Hiermit wird eine Tabelle importiert.
HTTP-Anfrage
POST https://earthengine.googleapis.com/v1alpha/{project=projects/*}/table:import
Die URL verwendet die Syntax der gRPC-Transcodierung.
Pfadparameter
Parameter | |
---|---|
project |
Die Projekt-ID oder Projektnummer des Google Cloud-Projekts, das für diese Anfrage als Dienstnutzer behandelt werden soll. Format ist Für die Autorisierung ist die folgende IAM-Berechtigung für die angegebene Ressource
|
Anfragetext
Der Anfragetext enthält Daten mit folgender Struktur:
JSON-Darstellung |
---|
{
"tableManifest": {
object ( |
Felder | |
---|---|
tableManifest |
Das Tabellenmanifest. |
description |
Ein für Menschen lesbarer Name der Aufgabe. |
overwrite |
Gibt an, ob ein vorhandenes Asset überschrieben werden darf. |
requestId |
Ein eindeutiger String, mit dem doppelte Anfragen erkannt werden. Wenn derselbe Nutzer mehrere Anfragen mit derselben nicht leeren |
Antworttext
Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, enthält der Antworttext eine Instanz von Operation
.
Autorisierungsbereiche
Erfordert einen der folgenden OAuth-Bereiche:
https://www.googleapis.com/auth/earthengine
https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform
Weitere Informationen finden Sie unter OAuth 2.0 Overview.
TableManifest
Hier wird beschrieben, wie der EarthEngine-Dienst eine Tabelle aus einer Reihe von Dateien zusammenstellen soll.
JSON-Darstellung |
---|
{ "name": string, "properties": { object }, "uriPrefix": string, "sources": [ { object ( |
Felder | |
---|---|
name |
Der Name des zu erstellenden Assets. |
properties |
Zusätzliche Eigenschaften des Assets. Die Property-Namen „system:time_start“ und „system:time_end“ werden nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie stattdessen die Felder |
uriPrefix |
Das optionale Präfix, das allen in diesem Manifest definierten |
sources[] |
Die Quellen, aus denen diese Tabelle besteht. |
startTime |
Der Zeitstempel, der mit dem Asset verknüpft ist, z.B. die Uhrzeit, zu der ein Satellitenbild aufgenommen wurde. Bei Assets, die einem bestimmten Zeitraum entsprechen, z. B. Durchschnittswerten über einen Monat oder ein Jahr, entspricht dieser Zeitstempel dem Beginn dieses Zeitraums. Es wird RFC 3339 verwendet, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Glieder mit Dezimalstellen enthält. Andere Achsenbezeichnungen als „Z“ sind ebenfalls zulässig. Beispiele: |
endTime |
Bei Assets, die einem bestimmten Zeitraum entsprechen, z. B. Durchschnittswerte über einen Monat oder ein Jahr, entspricht dieser Zeitstempel dem Ende dieses Zeitraums (exklusiv). Es wird RFC 3339 verwendet, wobei die generierte Ausgabe immer Z-normalisiert ist und 0, 3, 6 oder 9 Glieder mit Dezimalstellen enthält. Andere Achsenbezeichnungen als „Z“ sind ebenfalls zulässig. Beispiele: |
csvColumnDataTypeOverrides |
Verwenden Sie stattdessen „columnDataTypeOverrides“. Ein Objekt, das eine Liste von |
columnDataTypeOverrides |
Eine Zuordnung des Spaltennamens zum Typ, der für diese Spalte verwendet werden soll. Der Typ von Spalten, die hier nicht angegeben sind, wird abgeleitet. So werden Zahlenspalten zu Zahlen, WKT-Spalten zu Geometrien usw. Ein Objekt, das eine Liste von |
memo |
Freies Feld zum Speichern von Nutzernotizen. Wird bei der Datenaufnahme nicht verwendet. |
TableSource
Eine Tabellendatei.
JSON-Darstellung |
---|
{ "uris": [ string ], "charset": string, "maxErrorMeters": number, "maxVertices": integer, "crs": string, "geodesic": boolean, "primaryGeometryColumn": string, "xColumn": string, "yColumn": string, "dateFormat": string, "csvDelimiter": string, "csvQualifier": string } |
Felder | |
---|---|
uris[] |
Die URIs der zu importierenden Daten. Derzeit werden nur Google Cloud Storage-URIs unterstützt. Jeder URI muss im folgenden Format angegeben werden: „gs://bucket-id/object-id“. Das primäre Objekt sollte das erste Element der Liste sein. Sidecar-Dateien werden aus dem Dateipfad des primären Objekts abgeleitet. Derzeit wird nur ein URI unterstützt. Wenn mehr als ein URI angegeben wird, wird der Fehler |
charset |
Der Name des Standardzeichensatzes, der für die Dekodierung von Strings verwendet werden soll. Wenn das Feld leer ist, wird standardmäßig das Zeichensatzformat „utf-8“ verwendet. |
maxErrorMeters |
Der maximal zulässige Fehler in Metern bei der Transformation von Geometrie zwischen Koordinatensystemen. Wenn das Feld leer ist, beträgt der maximale Fehler standardmäßig 1 Meter. |
maxVertices |
Die maximale Anzahl von Eckpunkten. Wenn der Wert nicht null ist, wird die Geometrie in räumlich nicht zusammenhängende Teile unterteilt, die jeweils unter diesem Grenzwert liegen. |
crs |
Der Standard-CRS-Code oder WKT-String, der das Koordinatenreferenzsystem einer Geometrie angibt, für die kein solches angegeben ist. Wenn Sie das Feld leer lassen, wird standardmäßig EPSG:4326 verwendet: https://epsg.io/4326. Nur für CSV-/TFRecord-Quellen. |
geodesic |
Die Standardstrategie für die Interpretation von Kanten in Geometrien, für die keine andere Strategie angegeben ist. Wenn „false“ festgelegt ist, sind die Kanten in der Projektion gerade. Wenn diese Option aktiviert ist, sind die Kanten gebogen, um dem kürzesten Pfad auf der Erdoberfläche zu folgen. Wenn das Feld leer ist, wird standardmäßig „false“ verwendet, wenn „crs“ ein projiziertes Koordinatensystem ist. Nur für CSV-/TFRecord-Quellen. |
primaryGeometryColumn |
Die Geometriespalte, die als primäre Geometrie einer Zeile verwendet werden soll, wenn es mehr als eine Geometriespalte gibt. Wenn Sie dieses Feld leer lassen und es mehr als eine Geometriespalte gibt, wird die erste Geometriespalte verwendet. Nur für CSV-/TFRecord-Quellen. |
xColumn |
Der Name der Spalte mit den numerischen X-Koordinaten zur Ermittlung der Punktgeometrie. Wenn auch die yColumn angegeben ist und beide Spalten numerische Werte enthalten, wird eine Punktgeometriespalte mit x- und y-Werten im in „crs“ angegebenen Koordinatensystem erstellt. Wenn das Feld leer bleibt und „crs“ kein projiziertes Koordinatensystem angibt, wird standardmäßig „longitude“ verwendet. Wenn das Feld leer bleibt und „crs“ ein projiziertes Koordinatensystem angibt, wird standardmäßig „"" verwendet und es wird keine Punktgeometrie generiert. Eine generierte Punktgeometriespalte hat den Namen {xSpalte}_{ySpalte}_N, wobei N so angehängt wird, dass {xSpalte}_{ySpalte}_N eindeutig ist, wenn bereits eine Spalte mit dem Namen {xSpalte}_{ySpalte} vorhanden ist. Nur für CSV-/TFRecord-Quellen. |
yColumn |
Der Name der Spalte mit den numerischen y-Koordinaten für die Punktgeometrie. Wenn auch die xColumn angegeben ist und beide Spalten numerische Werte enthalten, wird eine Punktgeometriespalte mit X‑ und Y‑Werten im in „crs“ angegebenen Koordinatensystem erstellt. Wenn das Feld leer bleibt und „crs“ kein projiziertes Koordinatensystem angibt, wird standardmäßig „latitude“ verwendet. Wenn das Feld leer bleibt und „crs“ ein projiziertes Koordinatensystem angibt, wird standardmäßig „"" verwendet und es wird keine Punktgeometrie generiert. Eine generierte Punktgeometriespalte hat den Namen {xSpalte}_{ySpalte}_N, wobei N so angehängt wird, dass {xSpalte}_{ySpalte}_N eindeutig ist, wenn bereits eine Spalte mit dem Namen {xSpalte}_{ySpalte} vorhanden ist. Nur für CSV-/TFRecord-Quellen. |
dateFormat |
Ein Format, mit dem Felder mit codierten Datumsangaben geparst werden. Das Formatmuster muss der Beschreibung unter http://joda-time.sourceforge.net/apidocs/org/joda/time/format/DateTimeFormat.html entsprechen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden Datumsangaben als Strings importiert. Nur für CSV-/TFRecord-Quellen. |
csvDelimiter |
Bei der Aufnahme von CSV-Dateien wird ein einzelnes Zeichen als Trennzeichen zwischen Spaltenwerten in einer Zeile verwendet. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird standardmäßig „,“ verwendet. Nur für CSV-Quellen. |
csvQualifier |
Beim Aufnehmen von CSV-Dateien ein Zeichen, das Spaltenwerte umschließt (auch „Anführungszeichen“ genannt). Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird standardmäßig „"“ verwendet. Nur für CSV-Quellen. Wenn ein Spaltenwert nicht von Qualifikanten umgeben ist, werden führende und nachgestellte Leerzeichen entfernt. Beispiel: ..., test,... <== Dieser Wert ist nicht qualifiziert und wird zum Stringwert: "test" <== Leerzeichen werden entfernt wobei: ...," test",... <== Dieser Wert wird in Anführungszeichen gesetzt und zum Stringwert: " test" <== Leerzeichen bleiben erhalten! |