Erstellt eine ID, mit der Kartenkacheln gerendert werden können, die die Ergebnisse einer Berechnung anzeigen. Die resultierende ID sollte in GetTile
-Anfragen verwendet werden.
Dies wird in Verbindung mit GetTile
verwendet. Ein Aufruf von maps.create
liefert einen Ausdruck und einige Ausgabeoptionen. Das Ergebnis von maps.create
ist eine Karten-ID, die ein Bild darstellt, das durch die Auswertung dieses Ausdrucks und die Anwendung dieser Optionen entstanden ist. Anschließend können Aufrufe von GetTile
erfolgen, um Bilddaten für eine Kachel des resultierenden Bilds an einem beliebigen Ort und mit einer beliebigen Zoomstufe abzurufen. Die Karten-ID ist einige Stunden lang gültig.
Der häufigste Anwendungsfall für dieses Endpunktpaar besteht darin, einen Karten-Viewport mit einer Visualisierung der Ausgabe einer Berechnung zu füllen. Damit das möglich ist, muss die Verarbeitungsausgabe einige angemessene Anforderungen für das angeforderte Bildformat erfüllen. Insbesondere für das JPEG- oder PNG-Format sind ein oder drei Ausgabebänder und Ausschnittswerte erforderlich, die außerhalb des Bereichs 0–255 liegen.
HTTP-Anfrage
POST https://earthengine.googleapis.com/v1beta/{parent=projects/*}/maps
Die URL verwendet die Syntax der gRPC-Transcodierung.
Pfadparameter
Parameter | |
---|---|
parent |
Erforderlich. Das übergeordnete Element der Kartensammlung (z.B. „projects/*“). Für die Autorisierung ist die folgende IAM-Berechtigung für die angegebene Ressource
|
Suchparameter
Parameter | |
---|---|
workloadTag |
Vom Nutzer bereitgestelltes Tag zum Erfassen dieser Berechnung. |
Anfragetext
Der Anfragetext enthält eine Instanz von EarthEngineMap
.
Antworttext
Bei Erfolg enthält der Antworttext eine neu erstellte Instanz von EarthEngineMap
.
Autorisierungsbereiche
Erfordert einen der folgenden OAuth-Bereiche:
https://www.googleapis.com/auth/earthengine
https://www.googleapis.com/auth/earthengine.readonly
https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform
https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform.read-only
Weitere Informationen finden Sie unter OAuth 2.0 Overview.