Ankündigung: Alle nicht kommerziellen Projekte, die vor dem 15. April 2025 für die Nutzung der Earth Engine registriert wurden, müssen die Berechtigung zur nicht kommerziellen Nutzung bestätigen, um weiterhin auf die Earth Engine zugreifen zu können.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Erstellt eine ee.Geometry, die einen LinearRing beschreibt. Wenn der letzte Punkt nicht mit dem ersten übereinstimmt, wird am Ende eine Kopie des ersten Punkts hinzugefügt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit können Varargs verwendet werden, wenn alle Argumente Zahlen sind. So können geodätische EPSG:4326-LinearRings mit einer geraden Anzahl von Argumenten erstellt werden, z.B. ee.Geometry.LinearRing(aLng, aLat, bLng, bLat, ..., aLng, aLat).
Eine Liste von Punkten im Ring. Kann eine Liste von Koordinaten im GeoJSON-Format „LinearRing“, eine Liste von mindestens drei ee.Geometry-Objekten, die einen Punkt beschreiben, oder eine Liste von mindestens sechs Zahlen sein, die die [x,y]-Koordinaten von mindestens drei Punkten definieren.
proj
Projektion (optional)
Die Projektion dieser Geometrie. Wenn keine Vorgabe erfolgt, wird die Projektion der Eingabe-ee.Geometry verwendet. Wenn keine ee.Geometry-Eingaben vorhanden sind, wird EPSG:4326 verwendet.
geodesic
Boolesch, optional
Bei „false“ sind die Kanten in der Projektion gerade. Bei „true“ sind die Kanten gekrümmt, um dem kürzesten Pfad auf der Erdoberfläche zu folgen. Standardmäßig wird der geodätische Status der Eingaben verwendet. Wenn die Eingaben Zahlen sind, ist der Standardwert „true“.
maxError
ErrorMargin (optional)
Maximaler Fehler, wenn die Eingabegeometrie in eine explizit angeforderte Ergebnisprojektion oder einen geodätischen Zustand reprojeziert werden muss.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC)."],[[["Defines a closed ring on the Earth's surface, ensuring the last point connects back to the first."],["Allows simplified creation of geodesic (EPSG:4326) rings using a series of longitude and latitude values."],["Accepts various input formats for ring coordinates, including GeoJSON, ee.Geometry objects, or raw numerical coordinates."],["Projection and geodesic behavior can be customized; defaults to input projection or EPSG:4326 with geodesic edges if unspecified."],["Includes an optional parameter to control error during reprojection for precise geometry handling."]]],["This code constructs a `LinearRing` geometry. It takes a list of coordinates (`coords`), an optional projection (`proj`), an optional geodesic setting, and an optional maximum error (`maxError`). If the last point in `coords` isn't the same as the first, it adds a duplicate. Varargs can be used with numbers, creating geodesic EPSG:4326 LinearRings. `coords` can be a list of coordinates, point geometries, or numbers. `geodesic` determines if edges are straight or curved.\n"]]