Wir sind jetzt auf LinkedIn: Folgen Sie uns auf LinkedIn, um Neuigkeiten und Ressourcen der Google Suche dazu zu erhalten, wie Sie Ihre Website auffindbar machen können.
So deaktiviert ihr vorübergehend eure Geschäftstätigkeit im Internet
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Donnerstag, 26. März 2020
Angesichts der zunehmenden Auswirkungen der Coronakrise suchen immer mehr Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Geschäftsaktivitäten online vorübergehend ruhen zu lassen. Im Folgenden findet ihr einige hilfreiche Empfehlungen von uns, wie ihr euer Onlinegeschäft aussetzen und am besten organisieren könnt. Wir erklären euch auch, wie ihr mithilfe der Google Suche die Auswirkungen der Krise für euer Unternehmen in der Zeit danach minimiert. Die Empfehlungen richten sich an alle Unternehmen mit einer Onlinepräsenz, aber insbesondere an diejenigen, die den Verkauf ihrer Produkte oder Services online aktuell ausgesetzt haben. Weitere Informationen findet ihr auch in unserer Entwicklerdokumentation.
Empfohlen: Funktion der Website einschränken
Wenn ihr plant, euer Onlinegeschäft nach einer gewissen Zeit wieder aufzunehmen, empfehlen wir euch, eure Website aktiv zu lassen und nur die Funktionalität einzuschränken. Beispielsweise könnt ihr Artikel als „nicht auf Lager“ kennzeichnen oder den Einkaufswagen bzw. den Bezahlvorgang an der Kasse einschränken. So wird auch die Onlinepräsenz eurer Website in der Google Suche weniger negativ beeinflusst. Nutzer können dann eure Produkte weiterhin finden, Rezensionen lesen oder Wunschlisten erstellen, damit sie später einkaufen können.
Außerdem empfehlen euch Folgendes:
Einkaufswagenfunktion deaktivieren: Dies ist die einfachste Methode. Sie hat außerdem keine Auswirkung auf die Sichtbarkeit eurer Website in der Google Suche.
Kunden die aktuelle Situation erklären: Mit Bannern oder Pop-ups könnt ihr Kunden über den Status eures Unternehmens informieren. Am besten weist ihr dabei vorsorglich auf mögliche Verspätungen, veränderte Lieferzeiten, alternative Optionen wie Abholung usw. hin, sodass eure Kunden direkt Bescheid wissen, welche Möglichkeiten sie haben. Beachtet unbedingt unsere Richtlinien zu Pop-ups und Bannern.
Strukturierte Daten aktualisieren: Wenn ihr auf eurer Website strukturierte Daten verwendet, wie etwa zu Produkten, Büchern oder Veranstaltungen, dann ändert sie entsprechend. So sollte beispielsweise die aktuelle Produktverfügbarkeit angezeigt oder eine betroffene Veranstaltung als abgesagt gekennzeichnet werden. Wenn euer Unternehmen über ein Ladengeschäft verfügt, aktualisiert die strukturierten Daten für das lokale Unternehmen entsprechend den aktuellen Öffnungszeiten.
Google über Aktualisierungen informieren: Über die Search Console könnt ihr Google bitten, eine begrenzte Anzahl von Seiten, etwa die Startseite, noch einmal zu crawlen. Verwendet für eine größere Anzahl von Seiten, z. B. alle Produktseiten, die Sitemap.
Als letzte Maßnahme könntet ihr euch dafür entscheiden, die gesamte Website zu deaktivieren. Das ist eine radikale Maßnahme, die allenfalls für ein paar Tage angewendet werden sollte. Bei längerer Dauer hätte sie erhebliche Auswirkungen auf die Onlinepräsenz der Website in der Google Suche, selbst wenn ihr alles korrekt implementiert. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, stattdessen die Funktion eurer Website einzuschränken. Denkt daran: Eure Kunden möchten sich vielleicht auch in dieser Zeit über eure Produkte und Services und euer Unternehmen informieren, selbst wenn ihr aktuell nichts verkauft.
Wenn ihr diese – nicht empfohlene – Maßnahme trotzdem ergreifen möchtet, habt ihr unter anderem folgende Möglichkeiten:
Möchtet ihr eine Website über einen längeren Zeitraum deaktivieren, verwendet den HTTP-Statuscode 200, um Nutzern in der Google Suche eine indexierbare Startseite als Platzhalter anzuzeigen.
Umsichtig vorgehen: Damit ihr besser versteht, warum wir euch nicht empfehlen, eure Website komplett zu deaktivieren, geben wir euch hier einige Beispiele für mögliche Auswirkungen, die damit einhergehen:
Eure Kunden wissen nicht, was mit eurem Unternehmen los ist, wenn sie es nicht mehr online finden.
Die Kunden finden keine verlässlichen Informationen zu eurem Unternehmen und dessen Produkten und Dienstleistungen mehr. Beispielsweise sind Rezensionen, technische Daten, alte Bestellungen, Reparaturleitfäden oder Handbücher nicht mehr auffindbar. Von Dritten zur Verfügung gestellte Materialien sind möglicherweise nicht so korrekt oder so umfassend wie eure eigenen Informationen. Dies kann sich auch auf zukünftige Kaufentscheidungen auswirken.
In Knowledge Panels fehlen möglicherweise Informationen wie Telefonnummern und das Logo eurer Website.
Die Search Console-Überprüfung funktioniert nicht mehr und ihr verliert den Zugriff auf Informationen, die in der Google Suche zu eurem Unternehmen angezeigt werden. In den zusammengefassten Berichten in der Search Console fehlen Daten, da Seiten aus dem Index entfernt wurden.
Die Aktivierung eurer Website nach längerer Pause ist erheblich schwieriger, weil sie zuerst wieder indexiert werden muss. Außerdem ist ungewiss, wie lange das dauert und ob die Website danach in der Google Suche wie zuvor dargestellt wird.
Weitere wichtige Punkte
Abgesehen vom eigentlichen Betrieb eurer Website möchtet ihr euer Onlinegeschäft und euer Erscheinen in der Google Suche vielleicht noch auf anderem Weg aussetzen:
In den Ressourcen von Google für KMU erhaltet ihr wertvolle Tipps für die Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern, die Arbeit im Homeoffice und die Anpassung von Werbekampagnen.
Informationen dazu, wie ihr Änderungen an eurem Knowledge Panel bei Google vorschlagt, findet ihr hier. Falls ihr noch nicht Anspruch darauf erhoben habt, geht wie hier beschrieben vor.
Wenn ihr immer auf dem Laufenden bleiben möchtet, folgt den Updates auf Twitter über @GoogleSearchC und @GoogleMyBiz.
FAQs
Was passiert, wenn ich die Website nur für ein paar Wochen schließe?
Eine Website komplett zu deaktivieren, auch wenn es nur für ein paar Wochen ist, kann sich negativ auf die Indexierung auswirken. Wir empfehlen stattdessen, die Funktion der Website einzuschränken. Beachtet, dass Nutzer möglicherweise auch dann Informationen zu euren Produkten, Services und eurem Unternehmen finden möchten, wenn ihr gerade nichts verkauft.
Kann ich alle nicht essenziellen Produkte ausschließen?
Kann ich Google bitten, in dieser Zeit weniger zu crawlen?
Du kannst die Crawling-Frequenz verringern, auch wenn dies in den meisten Fällen nicht empfohlen wird. Dies kann sich auf die Aktualität der Suchergebnisse auswirken. Beispielsweise kann es länger dauern, bis in der Suche angezeigt wird, dass derzeit keines eurer Produkte verfügbar ist. Wenn das Crawling durch den Googlebot jedoch kritische Probleme bei den Serverressourcen verursachen würde, ist dies eine sinnvolle Vorgehensweise. Wir empfehlen, euch selbst eine Erinnerung zu setzen, damit ihr die Crawling-Frequenz wieder ändert, sobald ihr bereit seid, eure Geschäftstätigkeit wieder aufzunehmen.
Wie kann ich eine Seite schnell indexieren oder aktualisieren lassen?
Wenn ihr Google bitten möchtet, eine begrenzte Anzahl von Seiten noch einmal zu crawlen, z. B. die Startseite, verwendet die Search Console.
Nutzt für eine größere Anzahl von Seiten, z. B. alle Produktseiten, die Sitemap.
Was passiert, wenn ich den Zugriff auf meine Website für eine bestimmte Region sperre?
Google crawlt üblicherweise aus den USA. Wenn ihr also die USA blockiert, kann die Google Suche nicht mehr auf eure Website zugreifen. Wir raten davon ab, den Zugriff auf eure Website vorübergehend für eine ganze Region zu sperren. Stattdessen empfehlen wir, die Funktion der Website für diese Region einzuschränken.
Sollte ich das Tool zum Entfernen verwenden, um Produkte zu entfernen, die nicht auf Lager sind?
Nein. Kunden können dann in der Google Suche keine Informationen aus erster Hand zu euren Produkten finden. Stattdessen sehen sie vielleicht Produktinformationen von Dritten, die womöglich falsch oder unvollständig sind. Es ist besser, diese Seite weiterhin zuzulassen und darauf hinzuweisen, dass ein Produkt nicht auf Lager ist. So sind eure Kunden umfassend informiert, auch wenn sie das Produkt im Moment nicht kaufen können. Wenn ihr das Produkt aus der Suche entfernt, wissen die Nutzer nicht, warum es verschwunden ist.
Wir wissen, dass jede Schließung oder Einschränkung des Geschäfts ein schwieriger Schritt und mit einigem Stress verbunden ist. Vielleicht wisst ihr auch gar nicht, wie ihr überhaupt vorgehen sollt. Für den Fall, dass ihr also im Nachhinein bemerkt, dass eine andere Vorgehensweise besser gewesen wäre, ist nicht alles verloren: Unsere Systeme sorgen mit ihrer schnellen Indexierung dafür, dass eure Website so schnell wie möglich wieder in der Suche erscheint. Wie hoffen genauso wie ihr, dass diese Krise möglichst bald vorbei ist und ihr mit unseren Tipps dann ganz schnell wieder loslegen könnt. Bei Fragen oder Problemen kontaktiert uns bitte über unsere öffentlichen Kanäle. Dort können wir euch weiterhelfen.
Gepostet von John Mueller aus dem Homeoffice in Zürich, Schweiz
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],[],[[["\u003cp\u003eFor businesses temporarily pausing operations, it's recommended to keep the website online but limit functionalities like purchasing to minimize negative search impact.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eProvide clear communication to customers about the pause, adjusted services, and expectations through banners or popups, and update structured data and Merchant Center feeds accordingly.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCompletely disabling a website is discouraged due to its potential negative effects on search presence and customer experience, and should only be considered as a last resort for very short periods.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle provides various resources and tools, including Search Console and guidelines for structured data and Merchant Center, to help manage online business presence during a pause.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eBusinesses should stay updated with Google's recommendations and utilize support channels for any assistance needed.\u003c/p\u003e\n"]]],["Businesses pausing online operations should limit site functionality by disabling cart features, informing customers via banners, and updating structured data, such as product availability or event statuses. They can also update Google via Search Console or sitemaps. Completely disabling a website is discouraged due to negative impacts on search visibility, lost customer information, and difficulties in reindexing. If disabling the site is necessary, using a 503 or 200 HTTP status code is needed.\n"],null,["# How to pause your business online in Google Search\n\nThursday, March 26, 2020\n\n\nAs the effects of the coronavirus grow, we've seen businesses around the world looking for ways\nto pause their activities online. With the outlook of coming back and being present for your\ncustomers, here's an overview of our recommendations of how to pause your business online and\nminimize impacts with Google Search. These recommendations are applicable to any business with\nan online presence, but particularly for those who have paused the selling of their products\nor services online. For more detailed information, also check our\n[developer documentation](/search/docs/crawling-indexing/pause-online-business).\n\nRecommended: limit site functionality\n-------------------------------------\n\n\nIf your situation is temporary and you plan to reopen your online business, we recommend keeping\nyour site online and limiting the functionality. For example, you might mark items as out of\nstock, or restrict the cart and checkout process. This is the recommended approach since it\nminimizes any negative effects on your site's presence in Search. People can still find your\nproducts, read reviews, or add wishlists so they can purchase at a later time.\n\n\nIt's also a good practice to:\n\n- **Disable the cart functionality:** Disabling the cart functionality is the simplest approach, and doesn't change anything for your site's visibility in Search.\n- **Tell your customers what's going on** : Display a banner or popup div with appropriate information for your users, so that they're aware of the business's status. Mention any known and unusual delays, shipping times, pick-up or delivery options, etc. upfront, so that users continue with the right expectations. Make sure to follow our [guidelines on popups and banners](/search/blog/2016/08/helping-users-easily-access-content-on).\n- **Update your structured data** : If your site uses structured data (such as [Products](/search/docs/appearance/structured-data/product), [Books](/search/docs/appearance/structured-data/book), [Events](/search/docs/appearance/structured-data/event)), make sure to adjust it appropriately (reflecting the current product availability, or changing events to cancelled). If your business has a physical storefront, update [Local Business structured data](/search/docs/appearance/structured-data/local-business) to reflect current opening hours.\n- **Check your Merchant Center feed** : If you use Merchant Center, follow the [best practices for the availability attribute](https://support.google.com/merchants/answer/6324448).\n- **Tell Google about your updates** : To ask Google to recrawl a limited number of pages (for example, the home page), use [Search Console](/search/docs/crawling-indexing/ask-google-to-recrawl). For a larger number of pages (for example, all of your product pages), use [sitemaps](/search/docs/guides/submit-URLs).\n\n\nFor more information, check our\n[developers documentation](/search/docs/crawling-indexing/pause-online-business).\n\nNot recommended: disabling the whole website\n--------------------------------------------\n\n\nAs a last resort, you may decide to disable the whole website. This is an extreme measure that\nshould only be taken for a very short period of time (a few days at most), as it will otherwise\nhave significant effects on the website in Search, even when implemented properly. That's why\nit's highly recommended to only [limit your site's functionality](#limit)\ninstead. Keep in mind that your customers may also want to find information about your products,\nyour services, and your company, even if you're not selling anything right now.\n\n\nIf you decide that you need to do this (again, which we don't recommend), here are some options:\n\n- If you need to urgently disable the site for 1-2 days, then return an informational error page with a [503 HTTP result code](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Status/503) instead of all content. Make sure to follow the [best practices\n for disabling a site](/search/docs/crawling-indexing/pause-online-business#best-practices-disabling-site).\n- If you need to disable the site for a longer time, then provide an indexable home page as a placeholder for users to find in Search by using the 200 HTTP status code.\n- If you quickly need to hide your site in Search while you consider the options, you can [temporarily remove](https://support.google.com/webmasters/answer/9689846) it from Search.\n\n\nFor more information, check our\n[developers documentation](/search/docs/crawling-indexing/pause-online-business).\n\n\n**Proceed with caution**: To elaborate why we don't recommend disabling the whole\nwebsite, here are some of the side effects:\n\n- Your customers won't know what's happening with your business if they can't find your business online at all.\n- Your customers can't find or read first-hand information about your business and its products and services. For example, reviews, specs, past orders, repair guides, or manuals won't be findable. Third-party information may not be as correct or comprehensive as what you can provide. This often also affects future purchase decisions.\n- Knowledge Panels may lose information, like contact phone numbers and your site's logo.\n- Search Console verification will fail, and you will lose all access to information about your business in Search. Aggregate reports in Search Console will lose data as pages are dropped from the index.\n- Ramping back up after a prolonged period of time will be significantly harder if your website needs to be reindexed first. Additionally, it's uncertain how long this would take, and whether the site would appear similarly in Search afterwards.\n\nOther things to consider\n------------------------\n\n\nBeyond the operation of your web site, there are other actions you might want to take to pause\nyour online business in Google Search:\n\n- If you hold events, look over the [new properties for\n marking them virtual, postponed or canceled](/search/blog/2020/03/new-properties-virtual-or-canceled-events).\n- Learn how to [change your business hours\n or indicate temporary closures](https://support.google.com/business/answer/9773423).\n- Review the resources [from\n Google for Small Business](https://smallbusiness.withgoogle.com/news/resources-for-smbs-impacted-by-coronavirus/#!/) on how to communicate with customers and employees, for working remotely and modifying advertising campaigns.\n- Understand how to [recommend changes to your\n Google knowledge panel](https://support.google.com/knowledgepanel/answer/7534842) (or [how to claim it](https://support.google.com/knowledgepanel/answer/7534902), if you haven't already).\n\n\nAlso be sure to keep up with the latest by following updates on Twitter at\n[@GoogleSearchC](https://twitter.com/googlesearchc)\nand [@GoogleMyBiz](https://twitter.com/GoogleMyBiz).\n\nFAQs\n----\n\n\n**What if I only close the site for a few weeks?**\n\n\nCompletely closing a site even for just a few weeks can have negative consequences on Google's indexing of your site. We recommend [limiting the site functionality](#limit) instead. Keep in mind that users may also want to find information about your products, your services, and your company, even if you're currently not selling anything. \n\n**What if I want to exclude all non-essential products?**\n\n\nThat's fine. Make sure that people can't buy the non-essential products by [limiting the site functionality](#limit). \n\n**Can I ask Google to crawl less during this time?**\n\n\nYou can [reduce the crawl rate](/search/docs/crawling-indexing/reduce-crawl-rate), though it's not recommended for most cases. This may have some impact on the freshness of your results in Search. For example, it may take longer for Search to reflect that all of your products are currently not available. On the other hand, if Googlebot's crawling causes critical server resource issues, this is a valid approach. We recommend setting a reminder for yourself to reset the crawl rate once you start planning to go back in business. \n\n**How do I get a page indexed or updated quickly?**\n\n\nTo ask Google to recrawl a limited number of pages (for example, the home page), use [Search Console](/search/docs/crawling-indexing/ask-google-to-recrawl). For a larger number of pages (for example, all of your product pages), use [sitemaps](/search/docs/guides/submit-URLs). \n\n**What if I block a specific region from accessing my site?**\n\n\nGoogle generally crawls from the US, so if you block the US, Google Search generally won't be able to access your site at all. We don't recommend that you block an entire region from temporarily accessing your site; instead, we recommend [limiting your site's functionality](#limit) for that region. \n\n**Should I use the Removals Tool to remove out-of-stock products?**\n\n\nNo. People won't be able to find first-hand information about your products on Search, and there might still be third-party information for the product that may be incorrect or incomplete. It's better to still allow that page, and mark it out of stock. That way people can still understand what's going on, even if they can't purchase the item. If you remove the product from Search, people don't know why it's not there.\n\n*** ** * ** ***\n\n\nWe realize that any business closure is a big and stressful step, and not everyone will know\nwhat to do. If you notice afterwards that you could have done something differently,\neverything's not lost: we try to make our systems robust so that your site will be back in\nSearch as quickly as possible. Like you, we're hoping that this crisis finds an end as soon as\npossible. We hope that with this information, you're able to have your online business up and\nrunning quickly when that time comes. Should you run into any problems or questions along the\nway, please don't hesitate to use our [public channels](/search/help)\nto get help.\n\n\nPosted by [John Mueller](https://johnmu.com/), working from home in Zurich, Switzerland"]]