Wir sind jetzt auf LinkedIn: Folgen Sie uns auf LinkedIn, um Neuigkeiten und Ressourcen der Google Suche dazu zu erhalten, wie Sie Ihre Website auffindbar machen können.
So gelingt die Umstellung von separaten mobilen Websites auf responsive Websites
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Donnerstag, 14. September 2017
Responsives Webdesign für Websites erfreut sich wachsender Beliebtheit. Deshalb fragen sich viele Webmaster, wie sie die Umstellung von separaten mobilen URLs, oft auch als "m-dot-URLs" bezeichnet, zum responsiven Webdesign bewerkstelligen können.
Im Folgenden findet ihr einige Empfehlungen dazu, wie ihr von separaten URLs zu einer einzigen, responsiven URL wechselt und dadurch die Chancen erhöht, dass eure Websites in den Suchergebnissen von Google weit oben erscheinen.
Auf Googlebot-freundliche Weise zu responsiven Websites wechseln
Sobald eure responsive Website bereit ist, ist die Umstellung mit der richtigen Strategie kein großes Problem. Da eure URLs für die Desktopversion unverändert bleiben, braucht ihr nur 301-Weiterleitungen von den mobilen URLs zu den URLs für responsives Webdesign zu konfigurieren.
Hier die Schritte im Detail:
Macht eure responsive Website einsatzbereit.
Konfiguriert für die alten, mobilen URLs 301-Weiterleitungen zu den responsiven Versionen, also zu den neuen Seiten. Dabei muss für jede einzelne mobile URL eine Weiterleitung zur entsprechenden responsiven URL eingerichtet werden.
Entfernt von eurer Website alle Konfigurationen für mobile URLs wie bedingte Weiterleitungen oder Vary-HTTP-Header.
Es empfiehlt sich, für die responsiven URLs rel=canonical festzulegen, sodass sie auf sich selbst verweisen.
Wenn ihr derzeit die dynamische Bereitstellung nutzt und zum responsiven Webdesign wechseln möchtet, braucht ihr keine Weiterleitungen hinzuzufügen oder zu ändern.
Einige Vorteile der Umstellung zum responsiven Webdesign
Durch die Umstellung dürften sich Verwaltung und Berichterstellung künftig wesentlich vereinfachen. Zum einen benötigt ihr dann nicht mehr für jede Seite eine separate URL. Zum anderen könnt ihr so viel leichter nützliche Methoden und Technologien einsetzen, z. B. hreflang für die Internationalisierung, AMP für mehr Geschwindigkeit und strukturierte Daten für erweiterte Suchfunktionen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],[],[[["Moving to responsive web design from separate mobile URLs involves redirecting mobile URLs to responsive URLs using 301 redirects."],["Website owners need to remove any mobile-specific configurations like conditional redirects or vary HTTP header after setting up redirects."],["Responsive web design simplifies website maintenance, reporting, and implementation of features like hreflang, AMP, and structured data."],["Dynamic serving websites transitioning to responsive design do not require additional redirects."]]],["Webmasters migrating from separate mobile URLs to responsive web design should configure `301` redirects from old mobile URLs to the new responsive URLs on a per-URL basis. Remove mobile-URL-specific configurations like conditional redirects. Setting up self-referential canonicals on responsive URLs is recommended. Switching from dynamic serving to responsive design requires no redirects. This shift simplifies maintenance, reporting, and adopting practices such as hreflang, AMP, and structured data.\n"]]