Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Ressourcenkonfiguration, mit der Inhalt und Verhalten von Google Workspace-Add-ons in Google Kalender definiert werden.
Google Workspace-Add‑on-Manifeste müssen alle Komponenten enthalten, die als Erforderlich gekennzeichnet sind, wenn sie Calendar erweitern.
Wird nur verwendet, wenn das Add-on
Videokonferenzlösungen bereitstellt.
Optional. Der Name der Apps Script-Funktion, die eine URL generiert, die zu einer Einstellungsseite für das Add‑on führt.
Wird nur verwendet, wenn das Add-on
Konferenzlösungen bereitstellt. In diesem Fall muss mindestens eine Lösung definiert werden.
Eine Liste der vom Add-on angebotenen Videokonferenzlösungen. Jede Lösung hat eine entsprechende Konferenzoption, die in der Google Kalender-Benutzeroberfläche Termin bearbeiten angezeigt wird.
currentEventAccess
string
Legt fest, welche Zugriffsebene das Add-on für von Nutzern generierte Daten und Ereignisdaten hat. Wenn Sie dieses Feld nicht angeben, werden keine Ereignismetadaten an das Add-on übergeben.
Gültige Einstellungen sind:
METADATA gibt an, dass das Add-on nur Zugriff auf grundlegende Ereignis-Metadaten hat.
READ gibt an, dass das Add-on neben den grundlegenden Ereignismetadaten auch nutzergenerierte Ereignisdaten lesen kann.
WRITE gibt an, dass das Add-on nutzergenerierte Ereignisdaten schreiben kann.
READ_WRITE gibt an, dass das Add-on nutzergenerierte Ereignisdaten lesen und schreiben sowie grundlegende Metadaten lesen kann.
Wenn der Wert auf READ oder READ_WRITE festgelegt ist, muss das Add-on den Bereichhttps://www.googleapis.com/auth/calendar.addons.current.event.read haben.
Wenn auf WRITE oder READ_WRITE festgelegt, muss das Add‑on den https://www.googleapis.com/auth/calendar.addons.current.event.write-Bereich haben.
Erforderlich, um kontextbezogene Schnittstellen für Terminaktualisierungen in Google Kalender bereitzustellen. Die Triggerspezifikation für Event-Update-Trigger in Google Kalender.
Die Konfiguration einer Videokonferenzlösung, die vom Add-on angeboten wird. Für jede Lösung gibt es eine entsprechende Konferenzoption in der Google Kalender-Benutzeroberfläche Termin bearbeiten.
Erforderlich. Eine Kennung für die Videokonferenzlösung. Muss in der Menge der bereitgestellten Konferenzlösungen des Add-ons eindeutig sein.
Nachdem eine ID ausgewählt wurde, sollte sie nicht mehr geändert werden.
logoUrl
string
Ein Link zum Symbol für die Lösung.
Das Bild sollte eine Größe von 96 × 96 dp haben.
Dies darf keine beliebige URL sein. Das Bild muss in der Infrastruktur von Google gehostet werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Logos für Konferenzlösungen bereitstellen.
Falls angegeben, kann sich dieses Bild vom Add-on calendar.logoUrl unterscheiden, das zur Darstellung des Add-ons in den Hostanwendungen verwendet wird, die es erweitert. Wenn für eine bestimmte Lösung kein Logo-Bild bereitgestellt wird, wird stattdessen calendar.logoUrl verwendet.
name
string
Erforderlich. Der Name der Videokonferenzlösung, der in der Google Kalender-Benutzeroberfläche angezeigt wird, wenn ein Nutzer einen Termin erstellt oder bearbeitet.
onCreateFunction
string
Erforderlich. Der Name der Apps Script-Funktion, die aufgerufen wird, wenn Google Kalender versucht, diese Art von Videokonferenz zu erstellen. Sie müssen
diese Funktion für jede Konferenzlösung implementieren, die von Ihrem Add-on unterstützt wird.
EventOpenTrigger
Eine Konfiguration für einen kontextbezogenen Trigger, der ausgelöst wird, wenn ein Google Kalender-Termin vom Nutzer geöffnet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Kalenderereignis-Schnittstelle erweitern.
JSON-Darstellung
{
"runFunction": string
}
Felder
runFunction
string
Der Name der Apps Script-Funktion, die ausgeführt wird, wenn ein Nutzer ein Kalenderereignis zum Aufrufen oder Bearbeiten öffnet. Falls angegeben, müssen Sie diese Funktion implementieren, um ein Array von Card-Objekten zu erstellen und zurückzugeben, die in der Add-on-Benutzeroberfläche angezeigt werden.
EventUpdateTrigger
Eine Konfiguration für einen kontextbezogenen Trigger, der ausgelöst wird, wenn ein Google Kalender-Termin vom Nutzer bearbeitet und gespeichert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Kalendertermine aktualisieren.
JSON-Darstellung
{
"runFunction": string
}
Felder
runFunction
string
Der Name der Apps Script-Funktion, die ausgeführt wird, wenn ein Nutzer einen Kalendertermin bearbeitet und speichert. Falls angegeben, müssen Sie diese Funktion implementieren, um ein Array von Card-Objekten zu erstellen und zurückzugeben, die in der Add-on-Benutzeroberfläche angezeigt werden.
EventAttachmentTrigger
Eine Konfiguration für einen kontextbezogenen Trigger, der ausgelöst wird, wenn der Nutzer im Drop-down-Menü von Google Kalender auf den Anbieter für Add-on-Anhänge klickt.
JSON-Darstellung
{
"runFunction": string,
"label": string,
}
Felder
runFunction
string
Erforderlich. Der Name der Apps Script-Funktion, die ausgeführt wird, wenn der Nutzer den Add-on-Anbieter für Anhänge im Drop-down-Menü von Google Kalender auswählt. Sie müssen diese Funktion implementieren, um ein Array von Card-Objekten zu erstellen und zurückzugeben, die in der Add-on-Benutzeroberfläche angezeigt werden.
label
string
Erforderlich. Der Text, der im Drop-down-Menü „Kalender“ angezeigt wird und diesen Anhanganbieter identifiziert.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-04 (UTC)."],[[["Google Workspace add-on manifests extending Calendar must include all required components."],["Add-ons can access basic event metadata or read/write user-generated event data with appropriate scopes."],["Calendar add-ons utilize triggers to execute functions when events are opened, updated, or attachments are accessed."],["Conferencing solutions within add-ons allow integration with third-party platforms, requiring specific configuration and logos."],["Add-ons can create homepages and settings pages to manage user preferences and add-on behavior within Calendar."]]],[]]