Bildungsanwendungen

Das Blockly-Team hat viele Jahre Erfahrung mit der Entwicklung von Bildungsanwendungen. Im Folgenden finden Sie einige der Erkenntnisse, die Ihnen bei der Entwicklung Ihrer eigenen Bildungs-App helfen könnten.

Freitexteingaben statt Lückentexte bevorzugen

Übungen, die ein bestimmtes Konzept vermitteln sollen, enthalten oft Teillösungen, die der Lernende anpassen muss, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dazu wurde in Blockly eine Klasse von Blöcken erstellt, die nicht bearbeitet, verschoben oder gelöscht werden können. Die Schüler mochten diese Lückentexte jedoch nicht. Sie fühlen sich nicht für die Lösung verantwortlich.

Ein Beispiel für eine Lückentextaufgabe ist ein Wiederholungsblock, in dem der Lernende die Anzahl der Wiederholungen aus einem Drop-down-Menü auswählen muss.

Es ist schwieriger, Übungen mit freiem Text zu erstellen, die dieselben Konzepte vermitteln. Eine bewährte Methode ist, die Lösung eines Schülers für eine Aufgabe als Ausgangspunkt für die nächste Aufgabe zu verwenden.

Empfehlung: Schreiben Sie keinen Code für den Nutzer.

Dauerhafte Anweisungen verwenden

Blockly Games ist speziell für das Selbststudium konzipiert. Es sind keine Lehrkräfte oder Unterrichtspläne erforderlich. Dazu enthielt die erste Version von Blockly Games Anleitungen für jedes Level. Die meisten Schüler/Studenten würden sie nicht lesen. Wir haben sie auf einen einzigen Satz reduziert, die Schriftgröße erhöht und sie in einer gelben Sprechblase hervorgehoben. Die meisten Schüler und Studenten würden sie nicht lesen. Wir haben modale Pop-ups mit der Anleitung erstellt. Die meisten Schüler schlossen die Pop-ups instinktiv, ohne sie zu lesen, und wussten dann nicht weiter.

Ein Pop-up-Fenster mit einer Anleitung, das nicht geschlossen werden kann und in dem ein Pfeil auf den Block zeigt, der geändert werden muss.

Außerdem haben wir Pop-ups erstellt, die nicht geschlossen werden können. Sie sind so programmiert, dass sie die Aktionen des Lernenden überwachen und sich erst schließen, wenn der Lernende die erforderliche Aktion ausgeführt hat. Diese kontextbezogenen Pop-ups sind zwar schwierig zu programmieren, aber sehr effektiv. Außerdem war es wichtig, dass sie im Blickfeld sind, ohne den Arbeitsbereich zu beeinträchtigen.

Empfehlung: Die Anweisungen sollten kurz und persistent, aber nicht aufdringlich sein.

Live-Blockbilder in der Hilfe verwenden

Ein ternärer Block mit Text auf Hebräisch.

Die Dokumentation für Blöcke sollte Bilder der Blöcke enthalten, auf die sie sich bezieht. Das Erstellen von Screenshots ist ganz einfach. Wenn es jedoch 50 solche Bilder gibt und die Anwendung in 50 Sprachen übersetzt wird, müssen plötzlich 2.500 statische Bilder verwaltet werden. Dann ändert sich das Farbschema und 2.500 Bilder müssen noch einmal aktualisiert werden.

Um diesem Wartungsalbtraum zu entkommen, wurden in Blockly Games alle Screenshots durch Instanzen von Blockly ersetzt, die im schreibgeschützten Modus ausgeführt werden. Das Ergebnis sieht aus wie ein Bild, ist aber garantiert aktuell. Der Nur-Lese-Modus hat die Internationalisierung ermöglicht.

Empfehlung: Wenn Sie mehr als eine Sprache unterstützen, verwenden Sie den schreibgeschützten Modus.

Eine Exit-Strategie für Schüler/Studenten haben

Die blockbasierte Programmierung ist oft ein Ausgangspunkt für die Programmierung. Im Zusammenhang mit dem Unterrichten von Computerprogrammierung ist es ein Einstiegsdroge, die Schüler süchtig macht, bevor sie zu schwierigeren Dingen übergehen. Wie lange dieser Zeitraum für Schüler dauern sollte, ist umstritten. Wenn Ihr Ziel jedoch darin besteht, Programmieren zu unterrichten, sollte er nur vorübergehend sein.

Daher müssen blockbasierte Programmierumgebungen, die zum Unterrichten von Programmierung verwendet werden, einen für die Lernenden geeigneten Ausstieg haben. Blockly Games bietet vier Strategien:

  1. Der gesamte Text auf den Blöcken (z.B. „if“, „while“) wird in Kleinbuchstaben geschrieben, um mit textbasierten Programmiersprachen übereinzustimmen.

    Ein „while“-Block mit runden und geschweiften Klammern zur Darstellung der JavaScript-Syntax.

  2. Die JavaScript-Version des Codes des Schülers wird nach jeder Stufe angezeigt, um die Vertrautheit zu erhöhen.

  3. Im vorletzten Spiel wird der Blocktext durch tatsächlichen JavaScript-Code ersetzt (siehe rechts). An diesem Punkt programmiert der Schüler in JavaScript.

  4. Im endgültigen Spiel wird der Blockeditor durch einen Texteditor ersetzt.

Blockbasierte Programmierumgebungen, die für den Programmierunterricht verwendet werden, müssen einen konkreten Plan für den Übergang ihrer Schüler und Studenten haben. Eine solide Ausstiegsstrategie trägt auch dazu bei, diejenigen zu beruhigen, die argumentieren, dass blockbasiertes Programmieren kein „echtes Programmieren“ ist.

Empfehlung: Berücksichtigen Sie die Endziele des Nutzers und passen Sie das Design entsprechend an.