Grenzen werden in Google Earth auf unterschiedliche Weise dargestellt. Die Linien werden basierend auf dem Status der Grenze gezeichnet.
Internationale Grenzen
Durchgezogene graue Linien stellen unumstrittene internationale Grenzen dar, z. B. die Grenze zwischen den USA und Kanada.
Temporäre Grenzen
Vertragliche und vorläufige Grenzen, die noch nicht als endgültig angesehen werden, sind mit einer gepunkteten Linie gekennzeichnet.
- Vertragliche Grenze:Grenzen, die durch einen Vertrag oder ein ähnliches Abkommen festgelegt, aber noch nicht rechtlich besiegelt wurden.
- De-facto-Grenze:Grenzen, die nicht durch einen Vertrag oder ein ähnliches Abkommen festgelegt wurden, aber auch von keiner beteiligten Partei angefochten werden.
Umstrittene Grenzen
Gepunktete graue Linien zeigen umstrittene Grenzen. Das bedeutet, dass sich die beteiligten Parteien nicht auf eine Grenze einigen können.
Grenzen zwischen Bundesstaaten/-ländern und Verwaltungsbezirken
Schmale, hellgrau gepunktete Linien innerhalb eines Landes kennzeichnen Grenzen zwischen Bundesländern bzw. -staaten oder Verwaltungsgebieten, etwa zwischen Bayern und Baden-Württemberg.
Namen von Ländern und Regionen
Ländernamen wie "Deutschland" oder "Japan" sind in der Karte eingetragen. In Google Earth werden Ortsnamen automatisch in der Sprache Ihres Browsers oder Geräts angezeigt.
Informationen zum Ändern der Sprache von Google Earth