Mit Google Tabellen können Sie Makros aufzeichnen, die eine bestimmte Reihe von UI-Interaktionen duplizieren, die Sie definieren. Sobald Sie ein Makro aufgezeichnet haben, können Sie es mit einer Tastenkombination im Format Ctrl+Alt+Shift+Number
verknüpfen. Mit dieser Tastenkombination können Sie die exakten Makroschritte schnell noch einmal ausführen, in der Regel an einer anderen Stelle oder mit anderen Daten.
Sie können das Makro auch in Google Tabellen über das Menü Erweiterungen
> Makros aktivieren.
Wenn Sie ein Makro aufzeichnen, erstellt Google Tabellen automatisch eine Apps Script-Funktion (die Makrofunktion), die die Makroschritte repliziert. Die Makrofunktion wird einem Apps Script-Projekt in einer Datei mit dem Namen macros.gs
hinzugefügt, die an das Tabellenblatt gebunden ist. Falls bereits eine Projektdatei an das Tabellenblatt mit diesem Namen gebunden ist, wird die Makrofunktion an diese angehängt. Google Tabellen aktualisiert auch automatisch das Manifest des Skriptprojekts und zeichnet den Namen und die Tastenkombination auf, die dem Makro zugewiesen ist.
Da jedes aufgezeichnete Makro vollständig in Apps Script definiert wird, können Sie es direkt im Apps Script-Editor bearbeiten. Sie können Makros sogar von Grund auf in Apps Script schreiben oder bereits geschriebene Funktionen in Makros umwandeln.
Makros in Apps Script erstellen
Sie können in Apps Script geschriebene Funktionen als Makrofunktionen verwenden. Am einfachsten ist es, eine vorhandene Funktion aus dem Google Tabellen-Editor zu importieren.
Alternativ können Sie Makros im Apps Script-Editor erstellen. Gehen Sie dazu so vor:
- Wählen Sie in der Benutzeroberfläche von Google Tabellen Erweiterungen > Apps Script aus, um das an das Tabellenblatt gebundene Skript im Apps Script-Editor zu öffnen.
- Schreiben Sie die Makrofunktion. Makrofunktionen sollten keine Argumente annehmen und keine Werte zurückgeben.
- Bearbeiten Sie das Script-Manifest, um das Makro zu erstellen und mit der Makrofunktion zu verknüpfen. Weisen Sie ihr eine eindeutige Tastenkombination und einen eindeutigen Namen zu.
- Speichern Sie das Skriptprojekt. Das Makro kann dann in der Tabelle verwendet werden.
- Testen Sie die Makrofunktion in der Tabelle, um zu überprüfen, ob sie wie gewünscht funktioniert.
Makros bearbeiten
So bearbeiten Sie Makros, die an ein Tabellenblatt angehängt sind:
- Wählen Sie in der Benutzeroberfläche von Google Tabellen Erweiterungen > Makros > Makros verwalten aus.
- Suchen Sie das Makro, das Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie > Makro bearbeiten aus. Daraufhin wird im Apps Script-Editor die Projektdatei mit der Makrofunktion geöffnet.
- Bearbeiten Sie die Makrofunktion, um das Makroverhalten zu ändern.
- Speichern Sie das Skriptprojekt. Das Makro kann dann in der Tabelle verwendet werden.
- Testen Sie die Makrofunktion in der Tabelle, um zu überprüfen, ob sie wie gewünscht funktioniert.
Funktionen als Makros importieren
Wenn bereits ein Skript an ein Tabellenblatt gebunden ist, können Sie eine Funktion als neues Makro in das Skript importieren und ihr dann eine Tastenkombination zuweisen. Dazu bearbeiten Sie die Manifestdatei und fügen dem Attribut sheets.macros[]
ein weiteres Element hinzu.
Alternativ können Sie so eine Funktion als Makro aus der Benutzeroberfläche von Google Tabellen importieren:
- Wählen Sie in der Benutzeroberfläche von Google Tabellen Erweiterungen > Makros > Importieren aus.
- Wählen Sie eine Funktion aus der Liste aus und klicken Sie dann auf Funktion hinzufügen.
- Wählen Sie aus, um das Dialogfeld zu schließen.
- Wählen Sie Erweiterungen > Makros > Makros verwalten aus.
- Suchen Sie die soeben importierte Funktion in der Liste. Weisen Sie dem Makro eine eindeutige Tastenkombination zu. Sie können hier auch den Makronamen ändern. Der Name wird standardmäßig auf den Namen der Funktion gesetzt.
- Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Makrokonfiguration zu speichern.
Manifeststruktur für Makros
Das folgende Beispiel-Snippet für eine Manifestdatei zeigt den Abschnitt eines Manifests, in dem Google Tabellen-Makros definiert werden.
Der Abschnitt sheets
des Manifests definiert den Namen und die Tastenkombination, die dem Makro zugewiesen sind, sowie den Namen der Makrofunktion.
{
...
"sheets": {
"macros": [{
"menuName": "QuickRowSum",
"functionName": "calculateRowSum",
"defaultShortcut": "Ctrl+Alt+Shift+1"
}, {
"menuName": "Headerfy",
"functionName": "updateToHeaderStyle",
"defaultShortcut": "Ctrl+Alt+Shift+2"
}]
}
}
Weitere Informationen zum Erstellen von Makromanifesten für Google Tabellen finden Sie in der Ressource mit dem Makromanifest für Google Tabellen.
Best Practices
Beachten Sie beim Erstellen oder Verwalten von Makros in Apps Script die folgenden Richtlinien.
- Makros haben eine höhere Leistung, wenn sie schlank sind. Begrenzen Sie nach Möglichkeit die Anzahl der Aktionen, die ein Makro ausführt.
- Makros eignen sich am besten für Routinevorgänge, die häufig mit geringer oder keiner Konfiguration wiederholt werden müssen. Für andere Vorgänge können Sie stattdessen einen benutzerdefinierten Menüpunkt verwenden.
- Die Tastenkombinationen für Makros müssen eindeutig sein und ein bestimmtes Tabellenblatt kann jeweils nur zehn Makros mit Tastenkombinationen enthalten. Zusätzliche Makros können nur über das Menü Erweiterungen > Makros ausgeführt werden.
- Makros, mit denen Änderungen an einer einzelnen Zelle vorgenommen werden, können auf einen Zellenbereich angewendet werden. Dazu wählen Sie zuerst den gesamten Bereich aus und aktivieren dann das Makro. Daher ist es häufig nicht erforderlich, Makros zu erstellen, mit denen derselbe Vorgang in einem vordefinierten Zellenbereich dupliziert wird.
Das ist nicht erlaubt
Für die Verwendung von Makros gelten einige Einschränkungen:
Makros außerhalb gebundener Skripts verwenden
Makros werden in Skripts definiert, die an bestimmte Google-Tabellen gebunden sind. Makrodefinitionen werden ignoriert, wenn sie in einem eigenständigen Skript oder in einer Webanwendung definiert sind.
Makros in Add-ons für Google Tabellen definieren
Makrodefinitionen können nicht mit einem Add-on für Google Tabellen verteilt werden. Alle Makrodefinitionen in einem Tabellen-Add-on-Projekt werden von Nutzern dieses Add-ons ignoriert.
Makros in Skriptbibliotheken verteilen
Makrodefinitionen können nicht mithilfe von Apps Script-Bibliotheken verteilt werden.
Makros außerhalb von Google Tabellen verwenden
Makros sind nur ein Feature in Google Tabellen. Für Google Docs, Google Formulare und Google Präsentationen gibt es sie nicht.