Felder für die Dataset-Beschreibung

Wenn Sie einen Datensatz in Earth Engine hochgeladen haben und ihn in den Earth Engine-Katalog aufnehmen möchten, füllen Sie bitte ein Formular aus und geben Sie verschiedene Felder für die Datensatzbeschreibung an. In diesem Dokument werden die einzelnen Schritte beschrieben.

Private Asset-ID

Die ID des vorhandenen aufgenommenen Assets. Bitte machen Sie das Asset öffentlich lesbar.

Vorgeschlagene ID des öffentlichen Datasets

Wir empfehlen, so wenige Assets wie möglich zu erstellen. Im Allgemeinen sollten sich alle Daten aus einer einzelnen Beobachtung oder Berechnung im selben Asset befinden. Wenn Sie die Anzahl der Datensätze begrenzen, wird die Navigation im Katalog einfacher.

Wir empfehlen, in die ID eine Versionsnummer wie v1 aufzunehmen, auch wenn Sie keine weiteren Versionen planen. Wenn keine Versionsnummer zutrifft, empfehlen wir, das Veröffentlichungsdatum des Datensatzes zu verwenden.

Manchmal gibt es mehrere, aber verwandte Datensatzfamilien, die sich in ihren Parameterpermutationen unterscheiden, z.B. aufgrund verschiedener Simulationsalgorithmen, verschiedener geografischer Abdeckungen oder verschiedener Eingabevariablen. Diese Unterschiede können sich auf die Benennung Ihres Earth Engine-Assets auswirken.

Die Entscheidung, ob mehrere Ordnerebenen (z. B. ORG/A/B/C/D/V001/20180310) oder zusammengeführte Ebenen in einem Ordner (z. B. ORG/A_B_C_D/V001/20180310) verwendet werden sollen, hängt auch davon ab, wie wahrscheinlich es ist, dass es weitere Datensätze desselben Typs geben wird. Wenn es wahrscheinlich ist, dass es ein neues Dataset mit anderen Werten geben wird, verwenden Sie mehrere Ebenen (z.B. FOO/E/F/G/V001/20180310). Wenn es unwahrscheinlich ist, dass es in Zukunft weitere Datasets geben wird, können Sie Ebenen minimieren.

Wenn sich Ihre Daten in den Parametern unterscheiden und Sie sie in mehrere Assets aufteilen möchten, müssen Sie alle relevanten Bänder zusammen gruppieren. Ein Datensatz mit Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vegetationstyp kann beispielsweise in zwei Assets unterteilt werden, wobei Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Asset und der Vegetationstyp in einem anderen enthalten sind.

Beispiele für kombinierte und geteilte Assets:

Sammlungen mit Elementen und Bildsammlungen

Mit Feature-Sammlungen und Bildersammlungen können Sie ähnliche Features oder Bilder gruppieren.

Beispiele für Element- und Bildsammlungen:

  • BLM AIM TerrADat TerrestrialAIM Point v1: Hier werden zugehörige Tabellendaten in einer FeatureCollection zusammengefasst. Da es keine einfache Möglichkeit gibt, Tabellen kontinuierlich zu aktualisieren, sollte jede Aktualisierung eine neue FeatureCollection sein.
  • LANDFIRE deckt den gesamten CONUS, Alaska und Hawaii ab. Anstatt sie gemeinsam in einem Asset zu importieren, mussten wir die Assets in eine ImageCollection einfügen, da die Quelldateien unterschiedliche Projektionen haben.

Dataset-Titel

Ein kurzer, beschreibender String in Nur-Text. Sie wird oben auf der Seite des Datensatzes angezeigt.

Beispiel: Hansen Global Forest Change v1.7 (2000–2019)

Damit Sie ähnliche Datasets besser unterscheiden können, empfehlen wir, die ersten 50 Zeichen eindeutig zu gestalten. So können Nutzer die entsprechenden Datensätze leichter in den Suchergebnissen finden.

Name des Anbieters

Geben Sie den Namen des Dataset-Anbieters an. Verwenden Sie mehrere Anbieternamen, wenn der Datensatz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen erstellt wurde.

Beispiel: European Union/ESA/Copernicus

URL der Dataset-Beschreibung

Fügen Sie einen Link zur Hauptwebseite des Datenpools hinzu.

URL für den Dateidownload

Fügen Sie gegebenenfalls einen Link zum Speicherort hinzu, an dem die Daten direkt heruntergeladen werden können.

Start- und Enddatum des Datensatzes

Für Earth Engine müssen ein Start- und ein Enddatum festgelegt werden. Es wird empfohlen, dass die Datumsangaben dem Beobachtungszeitraum entsprechen. Wenn es sich um einen fortlaufenden Datensatz handelt, können Sie das Enddatum leer lassen.

In einigen Fällen ist nicht klar, welche Daten gemeint sind. Das ist z. B. bei einem Datensatz mit 30-jährigen Durchschnittstemperaturen der Fall. In diesem Fall legen wir Start- und Enddatum so fest, dass sie die 30 Jahre umfassen.

Abdeckungsbereich des Datensatzes

Wählen Sie entweder GLOBAL oder CUSTOM_EXTENT aus. Damit ein Datensatz als GLOBAL eingestuft werden kann, sollte er entweder den Antimeridianus überschneiden oder mehr als die Hälfte der Erdoberfläche abdecken.

Wenn Sie CUSTOM_EXTENT auswählen, werden Sie zu einer separaten Seite weitergeleitet, auf der Sie einen Begrenzungsrahmen festlegen können. Dieser Rahmen kann größer als das tatsächliche Abdeckungsgebiet sein. Er darf jedoch nicht den Antimeridian überschneiden. Auf der Website geojson.io können Sie schnell Koordinaten von Punkten auf einer Karte nachschlagen.

Dataset-Beschreibung

Sie sollte genügend Informationen für einen neuen Nutzer enthalten, um loszulegen.

Die Beschreibung darf maximal fünf Absätze umfassen. Der erste Absatz sollte für sich stehen und den Datensatz kurz beschreiben. Links zu ausführlicherer Dokumentation sind willkommen.

In der Beschreibung kann Markdown für Links und Aufzählungslisten verwendet werden.

Die Beschreibung darf keine Informationen aus Feldern enthalten, die sich an anderer Stelle in diesem Formular befinden.

Tags

Wir verwenden Tags, um die Daten im Earth Engine Data Catalog zu kategorisieren. So können Nutzer Ihre Daten finden, indem sie in ähnlichen Datensätzen suchen.

Tags können beliebige Wörter sein, z.B. „Kohlenstoff“, „Verschmutzung“, „Ozean“, „Landbedeckung“, „NASA“ usw.

Sehen Sie sich die Liste der vorhandenen Tags an und verwenden Sie diese.

Dataset-Lizenz (Nutzungsbedingungen)

Wenn Sie die Nutzungsbedingungen bereits ausgewählt haben, geben Sie sie in diesem Abschnitt an. Wir empfehlen die CC-BY-4-Lizenz. Restriktivere Nutzungsbedingungen müssen mit dem Earth Engine Data-Team besprochen werden.

Geben Sie einen Link zur Seite auf der Hauptwebsite Ihres Datensatzes an, auf der die Lizenz aufgeführt ist.

Zitate

Geben Sie an, wie und wann die Daten zitiert werden müssen. Verwenden Sie gegebenenfalls das APA-Format für die Quellenangaben.

Beispiele aus vorhandenen Datasets:

Verwenden Sie das Format https://doi.org/10.7265/N5V98602.

Rasterbänder oder Vektoreigenschaften

In diesem Abschnitt können Sie Rasterband- oder Vektoreigenschaften (Tabellen) auflisten.

Beispiele:

  • WDPA: World Database on Protected Areas ist ein Beispiel dafür, wie jedes Tabellenattribut mit einer Beschreibung und einem Datentyp aufgelistet werden kann.
  • RTMA ist ein Beispiel dafür, wie Bänder angezeigt werden.

Wenn Sie mehr als 10 Einträge haben, erstellen Sie eine Liste in einer separaten Datei und laden Sie sie in eine Google-Tabelle hoch.

Der Datentyp (STRING, INT oder DOUBLE) muss nur für Vektoreigenschaften angegeben werden.

Erstellen Sie ein Beispiel-Miniaturbild, das auf der Katalogseite angezeigt werden soll. Beachte beim Erstellen eines Thumbnails die folgenden Richtlinien:

  • Beispielbilder müssen eine Größe von 256 × 256 Pixeln haben.
  • Fügen Sie nichts anderes hinzu (keine Hintergrundkarte, keine Grenzen, keine Ortsnamen usw.). Wenn sich ein Gebiet ohne Daten befindet (z.B. Ozeane um Kontinente), machen Sie den Hintergrund weiß, damit er besser zum Hintergrund der Webseite passt. So fügen Sie beispielsweise im Code-Editor eine weiße Ebene hinzu:
var white = ee.Image(1);
Map.addLayer(white, {min: 0, max: 1});
  • Zentrieren Sie die Karte auf etwas Erkennbares, z. B. einen Kontinent.
  • Achten Sie auf eine klare Visualisierung. Verwenden Sie einen Mittelwert oder Median, wenn einzelne Daten zu unübersichtlich oder zu fehlerbehaftet sind.

Teilen Sie einen Link zur Beispielvisualisierung im Code-Editor. Dieses Code-Snippet wird auf der Katalogseite für das Dataset angezeigt. Unten sehen Sie ein Beispiel für den Copernicus CORINE Land Cover-Datensatz.

var dataset = ee.Image('COPERNICUS/CORINE/V20/100m/2012');
var landCover = dataset.select('landcover');
Map.setCenter(16.436, 39.825, 6);
Map.addLayer(landCover, {}, 'Land Cover');

Wenn Sie ein komplexeres Beispiel teilen möchten, können Sie es im Abschnitt „Scripts“ des Earth Engine-Community-Repos hochladen.