Die WorldCereal 10 m 2021-Produktsuite der European Space Agency (ESA) umfasst globale jährliche und saisonale Erntekarten und die zugehörige Zuverlässigkeit. Sie wurden im Rahmen des ESA-WorldCereal-Projekts generiert. Weitere Informationen zum Inhalt dieser Produkte und zur …
Die Produktsuite „WorldCereal Active Cropland 10 m 2021“ der European Space Agency (ESA) enthält Markierungen für saisonal genutzte Ackerflächen auf globaler Ebene. Sie wurden im Rahmen des ESA-WorldCereal-Projekts generiert. Die Produkte für aktive Ackerflächen geben an, ob ein Pixel, das als vorübergehende Kulturen gekennzeichnet ist, aktiv …
Das Harmonized Landsat Sentinel-2 (HLS)-Projekt bietet konsistente Daten zur Oberflächenreflexion (SR) und zur Helligkeit in der obersten Schicht der Atmosphäre (TOA) aus einer virtuellen Konstellation von Satellitensensoren. Der Operational Land Imager (OLI) ist an Bord der gemeinsamen NASA/USGS-Satelliten Landsat 8 und Landsat 9 montiert, während sich der Multi-Spectral …
Das Harmonized Landsat Sentinel-2 (HLS)-Projekt bietet konsistente Daten zur Oberflächenreflexion vom Operational Land Imager (OLI) an Bord des gemeinsamen NASA/USGS-Satelliten Landsat 8 und vom Multi-Spectral Instrument (MSI) an Bord der Copernicus Sentinel-2A-Satelliten Europas. Die kombinierte Messung ermöglicht globale Beobachtungen der Landoberfläche alle 2 bis 3 …
Der 30-Meter-Dataset zur Bodenbedeckung in Nordamerika 2020 wurde im Rahmen des North American Land Change Monitoring System (NALCMS) erstellt, einem trilateralen Projekt von Natural Resources Canada, dem United States Geological Survey und drei mexikanischen Organisationen, darunter das National Institute of Statistics and Geography …
Die Global Land Survey (GLS) 1975 ist eine globale Sammlung von Bildern des Landsat Multispectral Scanner (MSS). Die meisten Aufnahmen wurden von Landsat 1–3 in den Jahren 1972–1983 aufgenommen. Einige Lücken in den Daten von Landsat 1–3 wurden mit Aufnahmen von Landsat 4–5 aus den Jahren …
Der Datensatz GLS2005 umfasst 9.500 orthorektifizierte Satellitenbilder mit mittlerer Auflösung, die zwischen 2004 und 2007 aufgenommen wurden und die Landmassen der Erde abdecken. Für GLS2005 werden hauptsächlich Landsat 5- und Lücken geschlossene Landsat 7-Daten verwendet. Lücken werden mit EO-1 ALI- und Terra ASTER-Daten geschlossen.
Der Datensatz GLS2005 umfasst 9.500 orthorektifizierte Satellitenbilder mit mittlerer Auflösung, die zwischen 2004 und 2007 aufgenommen wurden und die Landmassen der Erde abdecken. Für GLS2005 werden hauptsächlich Landsat 5- und Lücken geschlossene Landsat 7-Daten verwendet. Lücken werden mit EO-1 ALI- und Terra ASTER-Daten geschlossen.
Der Datensatz GLS2005 umfasst 9.500 orthorektifizierte Satellitenbilder mit mittlerer Auflösung, die zwischen 2004 und 2007 aufgenommen wurden und die Landmassen der Erde abdecken. Für GLS2005 werden hauptsächlich Landsat 5- und Lücken geschlossene Landsat 7-Daten verwendet. Lücken werden mit EO-1 ALI- und Terra ASTER-Daten geschlossen.
Der CONUS-Datensatz „Landsat Gross Primary Production“ (GPP) schätzt die GPP anhand der Landsat-Oberflächenreflexion für CONUS. Die GPP ist die Menge an Kohlenstoff, die von Pflanzen in einem Ökosystem gebunden wird. Sie ist eine wichtige Komponente bei der Berechnung der Nettoprimärproduktion (NPP). Die GPP wird anhand der folgenden Daten berechnet:
Der Landsat-Datensatz „Net Primary Production (NPP) CONUS“ (Nettoprimärproduktion (NPP) CONUS) schätzt die NPP anhand der Landsat-Oberflächenreflexion für CONUS. Die NPP ist die Menge an Kohlenstoff, die von Pflanzen in einem Ökosystem gebunden wird, nachdem Verluste durch Atmung berücksichtigt wurden. Der NPP wird mit dem MOD17-Algorithmus berechnet (siehe MOD17-Nutzerhandbuch, …
Landsat 1 MSS Collection 2 Tier 1-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Leuchtkraft am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 1 MSS Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die …
Landsat 2 MSS Collection 2 Tier 1-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 2 MSS Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die …
Landsat 3 MSS Collection 2 Tier 1-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 3 MSS Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten des Landsat-TM-Sensors abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten vier Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu einer orthorectifizierten Oberflächenreflexion verarbeitet wurden, sowie ein thermisches Infrarotbild …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten des Landsat-TM-Sensors abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten vier Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu einer orthorectifizierten Oberflächenreflexion verarbeitet wurden, sowie ein thermisches Infrarotbild …
Landsat 4 MSS Collection 2 Tier 1-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 4 MSS Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die …
Landsat 4 TM Collection 2 Tier 1-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 4 TM Collection 2 Tier 1 – kalibrierte TOA-Reflexion (Top of Atmosphere, Atmosphärenrand) Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009).
Landsat 4 TM Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Leuchtkraft am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die …
Landsat 4 TM Collection 2 Tier 2 – kalibrierte TOA-Reflexion (Top of Atmosphere, Atmosphärenrand) Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009).
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten des Landsat-TM-Sensors abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten vier Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu einer orthorectifizierten Oberflächenreflexion verarbeitet wurden, sowie ein thermisches Infrarotbild …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten des Landsat-TM-Sensors abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten vier Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu einer orthorectifizierten Oberflächenreflexion verarbeitet wurden, sowie ein thermisches Infrarotbild …
Landsat 5 MSS Collection 2 Tier 1-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 5 MSS Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die …
Landsat 5 TM Collection 2 Tier 1-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Leuchtkraft am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 5 TM Collection 2 Tier 1 – kalibrierte Reflexion in der Atmosphäre (Top of Atmosphere, TOA). Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009).
Landsat 5 TM Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die …
Landsat 5 TM Collection 2 Tier 2 – kalibrierte Reflexion in der Atmosphäre (Top of Atmosphere, TOA). Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009).
DN-Werte der Landsat 7 Collection 2 Tier 1, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 7 Collection 2 Tier 1 – kalibrierte Reflexion an der Atmosphärengrenze (Top-of-Atmosphere, TOA) Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Hinweis: Der Orbit von Landsat 7 driftet seit 2017 zu einer früheren Aufnahmezeit.
DN-Werte von Landsat 7 Collection 2 Tier 1 und Echtzeitdaten, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Tier 1 umfasst Level-1 Precision Terrain (L1TP), verarbeitet…
Landsat 7 Collection 2 Tier 1- und Echtzeitdaten mit kalibrierter Reflexion an der Atmosphärengrenze (Top-of-Atmosphere, TOA). Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Der Orbit von Landsat 7 driftet zu einer früheren Aufnahmezeit …
Landsat 7 Collection 2 Tier 2-DN-Werte, die die skalierte, kalibrierte Leuchtkraft am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die nicht …
Landsat 7 Collection 2 Tier 2 – kalibrierte Rückstrahlung in der Atmosphäre (Top-of-Atmosphere, TOA). Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Hinweis: Der Orbit von Landsat 7 driftet seit 2017 zu einer früheren Aufnahmezeit.
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten des Landsat 7 ETM+-Sensors abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten vier Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu einer orthorectifizierten Oberflächenreflexion verarbeitet wurden, sowie ein thermisches …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten des Landsat 7 ETM+-Sensors abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten vier Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu einer orthorectifizierten Oberflächenreflexion verarbeitet wurden, sowie ein thermisches …
DN-Werte der Landsat 8-Sammlung 2, Stufe 1, die die skalierte, kalibrierte Leuchtkraft am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 8 Collection 2 Tier 1 – kalibrierte Reflexion in der Atmosphäre (Top of Atmosphere, TOA). Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als…
DN-Werte von Landsat 8 Collection 2 Tier 1 und Echtzeitdaten, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Tier 1 umfasst Level-1 Precision Terrain (L1TP), verarbeitet…
Landsat 8 Collection 2 Tier 1 und Echtzeitdaten mit kalibrierter Reflexion an der Atmosphärengrenze (Top-of-Atmosphere, TOA). Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft…
DN-Werte der Landsat 8-Sammlung 2, Stufe 2, die die skalierte, kalibrierte Leuchtkraft am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die nicht …
Landsat 8 Collection 2 Tier 2 – kalibrierte TOA-Reflexion (Top of Atmosphere, Atmosphärenrand) Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören systematische …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten der Landsat 8-OLI/TIRS-Sensoren abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten fünf Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu entzerrtem Oberflächenreflexionsgrad verarbeitet wurden, sowie ein thermisches …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten der Landsat 8-OLI/TIRS-Sensoren abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten fünf Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu entzerrtem Oberflächenreflexionsgrad verarbeitet wurden, sowie ein thermisches …
DN-Werte der Landsat 9-Sammlung 2, Stufe 1, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als geeignet für die Analyse der Zeitreihenverarbeitung. Stufe 1 umfasst verarbeitete Level-1-Precision-Terrain-Daten (L1TP), die…
Landsat 9 Collection 2 Tier 1 – kalibrierte TOA-Reflexion (Top of Atmosphere) Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Landsat-Szenen mit der höchsten verfügbaren Datenqualität werden in Stufe 1 eingestuft und gelten als…
DN-Werte der Landsat 9-Sammlung 2, Stufe 2, die die skalierte, kalibrierte Strahlung am Sensor darstellen. Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören Szenen mit systematischem Gelände (L1GT) und systematischen (L1GS) Verarbeitungen sowie alle L1TP-Szenen, die nicht …
Landsat 9 Collection 2 Tier 2 – kalibrierte TOA-Reflexion (Top of Atmosphere) Die Kalibrierungsfaktoren werden aus den Bildmetadaten extrahiert. Weitere Informationen zur Berechnung der TOA finden Sie in Chander et al. (2009). Szenen, die bei der Verarbeitung nicht die Kriterien für Tier 1 erfüllen, werden Tier 2 zugeordnet. Dazu gehören systematische …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten der OLI/TIRS-Sensoren von Landsat 9 abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten fünf Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu entzerrtem Oberflächenreflexionsgrad verarbeitet wurden, sowie ein thermisches …
Dieser Datensatz enthält die atmosphärisch korrigierte Oberflächenreflexion und die Bodenoberflächentemperatur, die aus den Daten der OLI/TIRS-Sensoren von Landsat 9 abgeleitet wurden. Diese Bilder enthalten fünf Bänder im sichtbaren und nahen Infrarot (VNIR) und zwei Bänder im kurzwelligen Infrarot (SWIR), die zu entzerrtem Oberflächenreflexionsgrad verarbeitet wurden, sowie ein thermisches …
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],[],[],[]]