Für die Events-Integration gelten die folgenden Richtlinien.
Mit Google Events können berechtigte Partner Veranstaltungseinträge auf Google-Plattformen präsentieren. Nutzer finden auf Google Veranstaltungen, vergleichen Ticketoptionen und schließen den Ticketkauf auf der Website des Partners ab.
Kriterien
Partnervoraussetzungen
Hier sind die Ticketpartnertypen aufgeführt, die von der Events-Integration unterstützt werden. Bei der Überprüfung neuer Ereigniskategorien und Partner behält sich Google das Recht vor, Partner nach eigenem Ermessen ein- oder auszuschließen.
- Primärer Verkäufer: Inhaber, Veranstalter oder Betreiber des Veranstaltungsorts, der das Ticket direkt verkauft, oder ein Ticketverkäufer, der aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung berechtigt ist, das Ticket in seinem Namen zu verkaufen. In beiden Fällen dürfen die Tickets noch nicht verkauft oder vergeben worden sein.
- Ticketreseller: Unternehmen, die Tickets anbieten, die bereits auf dem primären Markt vergeben oder verkauft wurden. Der Preis der Tickets (der über oder unter dem Nennbetrag liegen kann) und alle zusätzlich anfallenden Steuern, Servicegebühren und sonstigen Gebühren werden von einem Reseller oder auf einem Reseller-Marktplatz festgelegt.
- Mit der Veranstaltung in Verbindung stehende Gruppe: Künstler, Tour-Organisatoren, Teams, Liga-Teilnehmer, Betreiber von Veranstaltungsorten und ähnliche Gruppen, in deren Namen Tickets verkauft werden
- Ticket-Dienstleister: Websites, auf denen Ticketpreise von Verkäuferwebsites aufgeführt sind, aber keine Tickets verkauft werden
Voraussetzungen für Ereignisse
Damit Veranstaltungseinträge in das Google-Buchungsmodul für Veranstaltungen aufgenommen werden, muss das Ereignis die folgenden Kriterien erfüllen:
Die Veranstaltung muss an einem Veranstaltungsort stattfinden, der einen physischen Standort mit einer Adresse hat, die wir mit unserer Google Maps-Datenbank abgleichen können.
Jeder von dir angegebene action_link muss auf eine Landingpage verweisen, auf der der Nutzer die Veranstaltungsinformationen und die im Buchungsmodul für Veranstaltungen ausgewählte Ticketoption sehen kann.
Veranstaltungen müssen den bestehenden Google-Richtlinien entsprechen, z. B. den Richtlinien für gefährliche Produkte oder Dienstleistungen und der Richtlinie für unangemessene Inhalte. Hinweis: Diese Richtlinien gelten sowohl für Einträge ohne Anzeigen als auch für Einträge mit Anzeigen. Aktivitäten mit Sprengstoffen, Schusswaffen, anderen Waffen, Drogen oder Tabak sowie Aktivitäten, die Hass, Intoleranz, Diskriminierung oder Gewalt fördern, sind beispielsweise nicht erlaubt.
Einträge im Zusammenhang mit Wahlen oder politischen Veranstaltungen sind nicht zulässig. Werbetreibende müssen außerdem die Google Ads-Richtlinien zu politischen Inhalten beachten.
Virtuelle Aktivitäten, die keine reale Komponente haben, werden derzeit nicht unterstützt. Veranstaltungen müssen an einem physischen Standort stattfinden. Zu den infrage kommenden Ereignissen gehören solche, bei denen das Unternehmen zusätzlich zu seinen Standardaktivitäten ein einzigartiges Erlebnis bietet. Hier einige Beispiele für Ereignisse, die nicht berücksichtigt werden:
- Informationen zu den Standardbetriebszeiten veröffentlichen, z. B. die Haupt- oder Nebenöffnungszeiten
- ausschließlich für Angebote oder Rabatte auf reguläres Inventar werben (z. B. ein „Neujahrsangebot“, das keine zusätzliche persönliche Veranstaltungskomponente hat)
- Werbung für Produkte oder Dienstleistungen, die keine Veranstaltungen sind (z. B. öffentliche Verkehrsmittel oder Parkdienste)
Veranstaltungen müssen für die allgemeine Öffentlichkeit buchbar sein. Für Veranstaltungen, für die eine Mitgliedschaft oder Einladung erforderlich ist, bevor ein Ticket gekauft oder an der Veranstaltung teilgenommen werden kann, ist die Veranstaltungsintegration nicht verfügbar.
Zuschauerveranstaltungen, bei denen die Hauptteilnehmer und das Publikum Minderjährige sind und die auf dem Gelände einer Schule stattfinden, sind nicht für die Veranstaltungssuche geeignet. Beispiel: Schülerveranstaltungen auf dem Schulgelände.
Richtlinienerzwingung
Die Einhaltung der Richtlinien für Veranstaltungen wird sowohl durch automatisierte als auch manuelle Prüfungen durch Prüfer durchgeführt. Je nach Schwere des Verstoßes können die Maßnahmen vom Verbot der Anzeige eines Eintrags im Modul bis hin zur Sperrung des Kontos des Partners im Buchungsmodul für Veranstaltungen reichen.
Erste Schritte
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie mit der Einbindung von Ereignissen beginnen:
Lesen Sie die Dokumentation zu den Plattformrichtlinien und den Integrationsrichtlinien.
Prüfen Sie, ob Sie die Anforderungen für Google Kalender-Ereignisse erfüllen und die Integrationsschritte ausführen können. In Abbildung 1 siehst du, wie du das Buchungsmodul für Veranstaltungen einrichten kannst.

Die Häufigkeit des Uploads sollte davon abhängen, wie oft sich die Daten ändern und wie stark sich die Änderungen auswirken. Für die Events-Integration müssen Sie einmal täglich eine neue Version der Daten hochladen. Je nach Größe des Feeds und Häufigkeit der Inhaltsänderungen ist auch ein häufigerer Upload möglich.