Kanonische Konzepte
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Wie im Entwicklerleitfaden erwähnt, können Datasets auf Konzepte verweisen, die in anderen Datasets definiert wurden. Insbesondere hat Google eine Reihe von Datasets des Typs „Kanonisches Konzept“ erstellt, die in einer Vielzahl von Fällen nützlich sind. Die Verknüpfung bietet unter anderem folgende Vorteile:
- Steuern, wie Daten visualisiert werden (z.B. Farben, Einheiten usw.)
- Datenanmerkungen angeben
- Einheitliche Definition von Zeitpunkten
- Konzepte zuordnen
- Reduzieren Sie die Dateneingabe, wenn Sie gängige geografische Konzepte verwenden (z.B.
Ländern)
Diese Datasets sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Weitere Informationen finden Sie unter den oben aufgeführten Dokumentationslinks.
Achtung:Einige der hier dokumentierten kanonischen Konzepte können (noch) nicht im Public Data Explorer visualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem FAQs-Artikel.
Konzept-Beziehungsdiagramm
In der folgenden Abbildung sind die dokumentierten kanonischen Konzepte zusammengefasst. Jeder Knoten steht für ein einzelnes Konzept (farbcodiert nach Dataset), während die Pfeile zwischen Konzepten Vererbungsbeziehungen zeigen (z.B. quantity:count
erweitert quantity:quantity
. Wenn Sie auf einen Knoten in der Abbildung klicken, gelangen Sie zur Dokumentation für das entsprechende Konzept.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC)."],[[["Google has created \"Canonical Concept\" datasets that offer various benefits like controlling data visualization and reducing data entry."],["These datasets include entity, geo, geo.us, quantity, time, and unit, each with documentation and XML links provided in the table."],["Linking to these datasets allows for consistent data representation and enhanced visualization capabilities within the platform."],["While most canonical concepts are visualizable, some are not yet supported in the Public Data Explorer, with further details available in the FAQ."],["A concept relationship graph provides an overview of the documented canonical concepts and their relationships, accessible for individual concept exploration."]]],["Datasets can reference concepts defined in other datasets, particularly Google's \"Canonical Concept\" datasets. Linking to these datasets enables control over data visualization, data annotation specification, consistent time point definition, concept mapping, and reduced data entry for common geographic concepts. The canonical datasets include entity, geo, geo.us, quantity, time, and unit concepts, with documentation and XML links provided. A concept relationship graph visualizes these concepts and their inheritance relationships.\n"]]