Wie im Entwicklerleitfaden erwähnt, können Datasets auf Konzepte verweisen, die in anderen Datasets definiert wurden. Insbesondere hat Google eine Reihe von Datasets des Typs „Kanonisches Konzept“ erstellt, die in einer Vielzahl von Fällen nützlich sind. Die Verknüpfung bietet unter anderem folgende Vorteile:
- Steuern, wie Daten visualisiert werden (z.B. Farben, Einheiten usw.)
- Datenanmerkungen angeben
- Einheitliche Definition von Zeitpunkten
- Konzepte zuordnen
- Reduzieren Sie die Dateneingabe, wenn Sie gängige geografische Konzepte verwenden (z.B. Ländern)
Diese Datasets sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Dataset-Name | Beschreibung | Links |
---|---|---|
Entität | DSPL-Entitätskonzepte | Dokumentation XML |
geo | Globale geografische Konzepte | Dokumentation XML |
geo.us | US-spezifische geografische Konzepte | Dokumentation XML |
quantity | Mengenkonzepte | Dokumentation XML |
Zeit | Zeitkonzepte | Dokumentation XML |
Einheit | Konzepte der Einheiten | Dokumentation XML |
Weitere Informationen finden Sie unter den oben aufgeführten Dokumentationslinks.
Achtung:Einige der hier dokumentierten kanonischen Konzepte können (noch) nicht im Public Data Explorer visualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem FAQs-Artikel.
Konzept-Beziehungsdiagramm
In der folgenden Abbildung sind die dokumentierten kanonischen Konzepte zusammengefasst. Jeder Knoten steht für ein einzelnes Konzept (farbcodiert nach Dataset), während die Pfeile zwischen Konzepten Vererbungsbeziehungen zeigen (z.B. quantity:count
erweitert quantity:quantity
. Wenn Sie auf einen Knoten in der Abbildung klicken, gelangen Sie zur Dokumentation für das entsprechende Konzept.