Ein Problem im Issue Tracker von Google ist ein Fehlerbericht, eine Funktionsanfrage, eine Änderungsanfrage oder ein Workflowelement, das ein Nutzer verfolgen oder erwarten soll. Probleme sind in Komponenten organisiert, die jeweils eine Gruppe ähnlicher Probleme enthalten. Jedes Problem in der Problemverfolgung hat eine eigene Detailseite, auf der Nutzer Aktivitäten zu dem Problem verfolgen und Kommentare verfassen und die Problemdaten aktualisieren können.
Problemfelder
Jedem Problem sind eine Reihe zugehöriger Felder zugeordnet, die das Problem und seinen aktuellen Status beschreiben. Dazu gehören die Art des Problems, seine Wichtigkeit in Bezug auf Schweregrad und Priorität sowie die Aufzeichnung der Aktivität zu dem Problem. Einige Felder sind bei allen Problemen gemeinsam. Die Problemverfolgung unterstützt auch benutzerdefinierte Felder, die nur verfügbar sind, wenn ein Problem mit einer bestimmten Komponente verknüpft ist. Für alle neuen Probleme gibt es mehrere Pflichtfelder. Hierzu gehören Komponente, Titel, Priorität und Typ. Einige Komponenten haben auch benutzerdefinierte Felder, die erforderlich sind.
Auf der Seite mit den Problemdetails finden Sie die meisten Felder rechts auf der Seite im Bereich Problemfelder. Einige zusätzliche Felder finden Sie oben auf der Seite im Bereich Zugehörige Probleme. Fast alle Felder können in der Problemverfolgung bearbeitet werden. Klicken Sie dazu auf den Link, die Drop-down-Liste oder das Stiftsymbol. Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Feld bewegen, werden in der Problemverfolgung kurze Informationen zu dem Feld in Mouseover-Text angezeigt.
Eine Beschreibung der standardmäßigen Problemfelder finden Sie im Glossar.
Art des Problems
Im Feld Typ können Sie Probleme einer Komponente in einer von mehreren gängigen Gruppen kategorisieren. Dies ist ein Pflichtfeld. In der folgenden Tabelle sind die möglichen Problemtypen aufgeführt:
Art des Problems | Beschreibung |
---|---|
Fehler | Das Verhalten steht im Widerspruch zu dem, was eigentlich passieren sollte oder dokumentiert wurde, oder das Produkt funktioniert nicht wie erwartet. |
Funktionsanfrage | Das Produkt funktioniert wie erwartet, kann aber durch die angegebenen Änderungen verbessert werden. |
Kundenproblem | Das Problem betrifft Dritte und kann von der meldenden Person möglicherweise nicht reproduziert werden. Ein solches Problem kann lediglich die Fehlerbehebung oder das Training betreffen. Es kann sich jedoch auch um einen Fehler oder eine Funktionsanfrage handeln. |
Interne Bereinigung | Das Problem hat keine äußeren Auswirkungen auf das Verhalten eines Produkts, aber die Behebung dieses Problems ermöglicht eine optimierte und/oder intuitive Interaktion bei der Entwicklung des Produkts. Mit diesem Typ können Sie auch Wartungsprobleme verfolgen. |
Verarbeiten | Der Prozess ist eine andere Kategorie, die je nach Projekt unterschiedlich ist. Sie können diesen Typ beispielsweise für Probleme verwenden, die von einer API generiert werden, oder ihn zur Verfolgung von Verwaltungsaufgaben verwenden. |
Sicherheitslücken | Sicherheitslücken und Sicherheitslücken unterliegen SLOs, die in den Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien von Google definiert sind. Bis 01.11.2017 schreibgeschützt. |
Project | Ein zielorientiertes Engagement mit einem begrenzten Anfangs- und Enddatum, das sich auf die Erstellung einzigartiger Produkte, Dienstleistungen oder Ergebnisse konzentriert. |
Meilenstein | Eine Sammlung von Arbeiten, die einen wichtigen Erfolg auf dem Weg zum Abschluss eines Projekts darstellen. Meilensteine können auch für Releases oder Releases verwendet werden. |
Funktion | Eine Sammlung von Arbeiten, die dem Nutzer einen bestimmten Wert bieten. |
Epos | Eine große Sammlung von Aufgaben im Zusammenhang mit einem gemeinsamen Ziel. |
Story | Eine kleine Sammlung von Arbeiten, die dem Nutzer einen bestimmten Wert bieten. |
Task (Aufgabe) | Ein kleines Stück Arbeit. |
Problempriorität
Im Feld Priorität können Sie die Wichtigkeit eines Problems angeben. Dieses Feld ist erforderlich. Teams haben im Allgemeinen unterschiedliche Kriterien für die Wichtigkeit eines Problems. Die folgende Tabelle zeigt eine gängige Methode zur Priorisierung von Problemen:
Problempriorität | Beschreibung |
---|---|
P0 | Ein Problem, das sofort und mit so vielen Ressourcen wie nötig behoben werden muss. Ein solches Problem führt zu einem vollständigen Ausfall oder sorgt dafür, dass eine wichtige Funktion des Produkts nicht für alle verfügbar ist, ohne dass eine Problemumgehung vorliegt. |
P1 | Ein Problem, das schnell behoben werden muss. Ein solches Problem wirkt sich erheblich auf einen großen Prozentsatz von Nutzern aus. Wenn es eine Behelfslösung gibt, ist das nur teilweise oder zu schmerzhaft. Das Problem hat eine wesentliche organisatorische Funktion zur Folge oder beeinträchtigt grundlegend ein anderes Team. |
P2 | Ein Problem, das in einem angemessenen Zeitrahmen behoben werden muss. Folgende Probleme können auftreten: 1) Ein Problem, das P0 oder P1 wäre, aber eine angemessene Problemumgehung enthält. 2) Ein Problem, das für einen großen Prozentsatz von Nutzern wichtig ist und mit den wichtigsten Funktionen der Organisation zusammenhängt; 3) Ein Problem, das die Arbeit anderer Teams beeinträchtigt und keine angemessene Problemumgehung hat. P2 ist besonders für Probleme bei der ersten Nutzung oder bei der Installation wichtig und ist die standardmäßige Prioritätsstufe. |
P3 | Ein Problem sollte behoben werden, sobald möglich. Ein solches Problem ist für die wichtigsten organisatorischen Funktionen oder die Arbeit anderer Teams relevant, beeinträchtigt jedoch nicht den Fortschritt oder bietet eine angemessene Problemumgehung. |
P4 | Ein Problem, das letztendlich behoben werden sollte. Ein solches Problem ist für die wichtigsten organisatorischen Funktionen oder die Arbeit anderer Teams nicht relevant oder bezieht sich nur auf die Attraktivität oder Benutzerfreundlichkeit des Systems. |
Problemstatus
Im Feld Status können Sie den Status eines Problems im Lösungsprozess angeben. Teams haben in der Regel unterschiedliche Definitionen darüber, welche Aktivitäten erforderlich sind, damit ein Problem den Status ändert oder gelöst wird. Nicht alle verfügbaren Feldwerte vom Typ Status müssen verwendet werden, um die Lösung eines Problems zu verfolgen. In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie das Feld Status häufig verwendet wird:
Problemstatus | Beschreibung |
---|---|
Neu | Dem Problem ist derzeit keine Person oder Gruppe zugewiesen. |
Zugewiesen | Dieses Problem ist einer Person zugewiesen. Diese Person wird im Feld Zuständige Person angezeigt. |
Akzeptiert | Die zuständige Person hat das Problem bestätigt und mit der Bearbeitung begonnen. |
Fest | Das Problem wurde behoben. |
Fest (bestätigt) | Das Problem wurde behoben und die Korrektheit der Lösung wurde bestätigt. |
Won't Fix (Nicht reproduzierbar) | Es liegen entweder nicht genügend Informationen vor, um das Problem zu beheben, oder das gemeldete Problem kann nicht neu erstellt werden. |
Won't Fix (Gewünschtes Verhalten) | Das Problem beschreibt das erwartete Verhalten des Produkts unter den angegebenen Umständen. |
Nicht behoben (veraltet) | Das Problem ist aufgrund von Änderungen am Produkt nicht mehr relevant. |
Won't Fix (Nicht möglich) | Die zur Behebung des Problems erforderlichen Änderungen sind nicht möglich. |
Duplikat | Das Problem wurde an anderer Stelle gemeldet. Informationen dazu, wie Sie den Status eines Problems auf Duplizieren festlegen, finden Sie unter Problem duplizieren. |
In der Problemverfolgung werden Probleme je nach Status als Offen oder Geschlossen betrachtet. Probleme mit dem Status Offen sind noch nicht behoben. Dazu gehören alle Probleme mit dem Status Neu, Zugewiesen oder Angenommen. Geschlossene Probleme sind Probleme, die außer der Bestätigung keine weiteren Maßnahmen erfordern. Dazu gehören alle Probleme mit dem Status Fixed, Won't Fix oder Duplicate.
Statussymbole
Statussymbole sind eine visuelle Darstellung des Status eines Problems. Ein Statussymbol wird links neben einem Problem angezeigt, das sich in der Drop-down-Liste Blockiert nach oder Blockieren eines anderen Problems befindet. Über diese Symbole kannst du den Fortschritt eines blockierten oder blockierenden Problems schnell ermitteln, ohne die aktuelle Seite verlassen zu müssen. Sie können auch die Spalte Status einer Suchergebnisseite so einstellen, dass Statussymbole statt Statustext angezeigt werden.
Status der schnellen Änderung
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Status eines Problems schnell zu ändern, um zum nächsten typischen Schritt im Lösungsprozess zu gelangen. Die erste ist die Schaltfläche Status ändern, die sich in der App-Leiste oben auf der Seite mit den Problemdetails befindet, und der Link Status ändern im Bereich Problemfelder rechts auf der Seite. Wenn Sie auf eine der Optionen klicken, wird der Status des Problems so angezeigt:
Wenn das Problem neu und nicht zugewiesen ist oder die zuständige Person eine andere Person ist, wird in der Aufforderung zur schnellen Änderung Take Issue (Problem übernehmen) angezeigt. Wenn Sie den Status schnell ändern, wird die zuständige Person Ihnen zugewiesen und, falls aktuell festgelegt, ändern Sie den Status des Problems zu Zugewiesen.
Wenn Sie die zuständige Person für ein Problem sind und ihr Status Zugewiesen lautet, lautet die Schnelländerung Mit der Arbeit beginnen. Durch schnelles Ändern ändert sich der Status des Problems zu Angenommen.
Wenn Sie die zuständige Person sind und ihr Status Akzeptiert lautet, wird in der Aufforderung für die schnelle Änderung Als behoben markieren angezeigt. Durch schnelles Ändern ändert sich der Status des Problems zu Behoben.
Wenn ein Problem den Status Behoben hat und Sie der Prüfer sind, lautet die Aufforderung für die schnelle Änderung Bestätigen. Durch schnelles Ändern ändert sich der Status des Problems zu Behoben (Bestätigt).
Wenn ein Problem einen geschlossenen Status hat (Behoben, Duplikat oder Nicht behoben), lautet die Aufforderung für die schnelle Änderung Erneut öffnen (außer im oben genannten Fall). Bei der schnellen Änderung wird der Status entweder in Neu geändert, wenn niemand als zuständige Person aufgeführt war, oder in Zugewiesen, wobei die aktuelle zuständige Person beibehalten wird.
Kurzprofil
Ein Kurzprofil eines Problems enthält Informationen wie den Titel, die ID, die Beschreibung und den aktuellen Status eines Problems. Darüber hinaus finden Sie dort die Schaltfläche CC Me, mit der Sie sich auf die CC-Liste des Problems setzen können. Wenn Sie sich bereits auf der CC-Liste befinden, wird die Schaltfläche Un-CC Me angezeigt. Beispiel:
Kurzinfos werden eingeblendet, wenn Sie den Mauszeiger auf eine der folgenden Optionen bewegen:
- Die Problem-ID finden Sie auf dem Tab Blockiert durch, Blockieren oder Duplikate des Tabs Zugehörige Probleme.
- Problem-ID in der Spalte Blockiert von, Blockieren oder Duplikat von der Suchergebnisseite eines Problems.
- Link zu einem Problem, das sich im Bereich Aktuelle Probleme rechts auf der Seite Problem erstellen befindet.
- Status auf einer Problemseite, die als Duplikat gekennzeichnet ist.
- Link zu dem kanonischen Problem, das in der gelben Leiste oben auf einer Seite angezeigt wird, die als Duplikat gekennzeichnet ist.
Probleme bearbeiten
Wenn Sie für eine Komponente die Berechtigung Ansehen und bearbeiten haben, können Sie die zugehörigen Felder bearbeiten und Kommentare anhängen. Einige Felder können jedoch nicht bearbeitet werden, z. B. das Erstellungsdatum des Problems oder zuvor abgegebene Kommentare.
Ebenen bearbeiten
Änderungen an einem Problem haben eine unterschiedliche Bedeutung und bestimmen, ob die Änderungen im Verlaufsbereich des Problems angezeigt werden und ob Nutzer E-Mail-Benachrichtigungen erhalten, wenn die Änderung auftritt.
Änderungen werden geschlossen
Wenn Sie Änderungen vornehmen, wird der Status eines Problems von Offen in Geschlossen geändert. Änderungen werden im Verlaufsbereich des Problems angezeigt. Abschließende Änderungen werden als E-Mail-Benachrichtigungen an Nutzer mit einer der folgenden Benachrichtigungseinstellungen gesendet: Alle Updates, Wichtige Updates oder Nur Abschluss.
Eine vollständige Liste der Status, die ein offenes Problem schließen, finden Sie unter Problemstatus.
Größere Änderungen
Wichtige Änderungen werden immer im Verlaufsbereich des Problems angezeigt und an die Nutzer gesendet, deren Rolle für das Problem die Benachrichtigungseinstellung Alle Updates oder Wichtige Updates hat. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:
- Erste Erstellung des Problems.
- Kommentare wurden dem Problem hinzugefügt.
- Das Problem wurde in eine neue Komponente verschoben.
- Änderungen an Priorität, Schweregrad, Aufbewahrung oder der zuständigen Person.
- Eine Statusänderung Geschlossen, Bestätigt oder Wieder geöffnet
- Änderungen an benutzerdefinierten Feldern, die als Major gekennzeichnet sind.
Kleinere Änderungen
Kleinere Änderungen werden nur dann im Verlaufsbereich eines Problems angezeigt, wenn Vollständiger Verlauf auf An gesetzt ist. Kleinere Änderungen werden nur als E-Mail-Benachrichtigung an Nutzer gesendet, deren Rolle für das Problem die Benachrichtigungseinstellung Alle Updates hat.
Zu den wenigen Änderungen gehören:
- Titeländerungen
- Änderungen bei Hotlist
- Änderungen bei ähnlichen Problemen (blockieren, blockiert durch, Duplikate)
- Statusänderungen, die nicht ausdrücklich als wichtige Änderungen angegeben wurden
- Änderungen an den folgenden Feldern: Reporter, Typ, Prüfer, CC, Gefunden in, Zielsetzung an, Bestätigt in, In Prod
- Änderungen an benutzerdefinierten Feldern, die als Neben gekennzeichnet sind
Stille Änderungen
Nicht aktive Änderungen werden nicht im Verlaufsbereich eines Problems angezeigt und generieren keine Benachrichtigungs-E-Mails an Nutzer. Folgende Änderungen werden als stummgeschaltet angezeigt:
- Änderungen an benutzerdefinierten Feldern, die als Lautlos gekennzeichnet sind