Clientbibliothek für Java aus dem Quellcode erstellen

Wir empfehlen, die Clientbibliothek über Maven zu verwenden. Wir stellen auch Binärdistributionen auf unserer Releases-Seite und über das Maven Central Repository bereit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kurzanleitung. Sie können die Bibliothek jedoch selbst erstellen. Folgen Sie dazu der unten beschriebenen Vorgehensweise.

Die Clientbibliothek wird mit Gradle erstellt. Abhängigkeiten werden aus dem Maven Central Repository heruntergeladen.

Java Development Kit installieren

Zum Erstellen der Bibliothek ist JDK 1.8 oder höher erforderlich. In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass Java auf Ihrem Computer installiert ist.

Mit Gradle erstellen

Wir empfehlen, den mitgelieferten Gradle-Wrapper zu verwenden. Die aktuelle Version finden Sie unter gradle/wrapper/gradle-wrapper.properties. Sie benötigen keine separate Gradle-Installation.

Bibliothek erstellen

  1. Klonen Sie dieses Projekt in das Verzeichnis Ihrer Wahl. Das Suffix .git in der URL ist optional.

    git clone https://github.com/googleads/google-ads-java.git
    
  2. Rufen Sie das Verzeichnis google-ads-java auf.

    cd google-ads-java
    
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Snapshot-Version der Bibliothek und des Beispielprojekts zu erstellen.

    ./gradlew build
    
  4. Exportieren Sie die Clientbibliothek in ein lokales Maven-Repository.

    ./gradlew publishToMavenLocal
    

Clientbibliothek in einem lokalen Maven-Repository verwenden

Nach einem erfolgreichen Build und Export sind die Artefakte für die Clientbibliothek über das lokale Repository (in der Regel ~/.m2/repository/com/google/api-ads/google-ads/) für Maven/Gradle verfügbar. Fügen Sie allen nachfolgenden Projektbuild-Dateien eine Abhängigkeit von der gerade erstellten SNAPSHOT-Version hinzu. Die Version wird in gradle.properties definiert.