
Zeitplan für die Challenge 2023
Bereit? Hier findest du einen Überblick über den zeitlichen Ablauf des Programms und erfährst, wie du mit dem diesjährigen Solution Challenge beginnen kannst.
Jetzt starten

Sich einem Google Developer Student Club anschließen
Wenn es an Ihrer Hochschule oder Universität keinen Club gibt, können Sie sich auf der Plattform für Community-Veranstaltungen dem nächsten anschließen.

Team bilden und registrieren
Ein 1- bis 4-köpfiges Team mit mindestens einem Student, der dem Google Developer Student Club angehört, und idealerweise unterschiedlichen technischen und Soft Skills bilden Sprich frühzeitig über Themen, die dir am Herzen liegen. Reichen Sie dieses Formular ein, um sich für die Solution Challenge anzumelden.

UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung festlegen
Wählen Sie ein Ziel aus, das den persönlichen Interessen und/oder Bedürfnissen in Ihrer Community entspricht und mit Technologie gelöst werden soll. In diesem Video erfahren Sie mehr.
Lernen und erstellen

Lösung finden
Eine Lösung lässt sich mit einem Design Sprint (Design Sprint) identifizieren. Dabei handelt es sich um ein flexibles Framework zum Lösen von Problemen, bei dem Nutzer über einen Zeitraum von 5 Tagen Ideen entwickeln, Prototypen erstellen und Ideen testen.

Benutzeroberfläche entwerfen
Hier kommen die Benutzeroberfläche und die Nutzererfahrung Ihrer Lösung ins Spiel. Überlegen Sie, wie Nutzer mit der Lösung interagieren. In diesem Video erfahren Sie mehr über das Erstellen einer Benutzeroberfläche.

Back-End-Technologie entwerfen
Mithilfe der Lernpfade auf der Seite Ressourcen können Sie das Back-End planen und entwerfen.
Lösung abschließen und einreichen

Lösung testen
Sammeln Sie Feedback, indem Sie Ihr Projekt Schülern, Familienmitgliedern und Freunden präsentieren.

Projekt optimieren
Beginnen Sie mit dem erhaltenen Feedback an Ihrem Design und Ihrer Technologie, bis es ausgereift und für eine endgültige Demo bereit ist.

Nimm ein Demovideo auf und reiche es bis zum 31. März 2023 ein
Setzen Sie Ihre Lösung in die Tat um. Nimm ein Video einer erfolgreichen Demo auf (maximal zwei Minuten) und reiche es über dieses Formular ein. Das Bewerbungsformular wird am 17. März 2023 eingereicht. In diesem Video kannst du dir Demos aus dem letzten Jahr ansehen.

Bewertungskriterien
Auswirkung (25 Punkte)
- Stellt der Beitrag eine eindeutige Herausforderung dar, wenn er die Problembeschreibung verwendet? (5 Punkte)
- Wird erläutert, welche Ziele und Ziele der UN für die nachhaltige Entwicklung für ihre Lösung gewählt wurden und warum? (5 Punkte)
- Feedback von Nutzern, Tests und Iterationen (5 Punkte)
- Werden im Team drei Feedbackpunkte von echten Nutzern und die Schritte zum Testen beschrieben?
- Gibt es Anhaltspunkte dafür, was das Team gelernt hat und wie die Lösung basierend auf Nutzerfeedback iteriert wurde?
- Behandelt die Lösung die vom Team ermittelte Herausforderung (und Problembeschreibung)? Beschreibt das Team den Erfolg seiner Lösung anhand von Messwerten, Zielen und Ergebnissen angemessen? (5 Punkte)
- Gibt es Hinweise auf die nächsten Schritte? Bietet das Team einen klaren Plan für eine spätere Erweiterung an ein größeres Publikum? (5 Punkte)
Technologie (25 Punkte)
- Beschreibt das Team Folgendes: Architektur, übergeordnete Komponenten, Verantwortung für die einzelnen Komponenten, bestimmte Produkte und die Plattform, die implementiert wurden? Hat das Team genau erklärt, welche Google-Technologie verwendet wurde und warum? (5 Punkte)
- Werden in der Lösung alle technischen Komponenten implementiert, die zur Lösung des Problems erforderlich sind? (5 Punkte)
- Code testen und wiederholen (5 Punkte)
- Hebt das Team die Herausforderung hervor, mit der es beim Erstellen des Codes konfrontiert wurde, wie das Problem gelöst wurde und wie die technischen Entscheidungen und Implementierungen aussehen? Hat das Team Anweisungen zum Ausführen seines Codes gegeben?
- Wird in der Videodemo eine funktionierende Anwendung (kein Modell) und eine Interaktion der Nutzer mit der Lösung gezeigt? Zeigt die Demo, wie die Lösung die Funktionen der ausgewählten Google-Technologie oder -Plattform effektiv und angemessen nutzt? (5 Punkte)
- Kann die Lösung in ihrer aktuellen Form oder kleineren strukturellen Änderungen mehr Nutzer unterstützen und einen größeren Umfang erreichen? (5 Punkte)
Zeitrahmen für Entscheidung
Anfang Mai
Top 100 Teams ausgewählt
Nachdem die Juroren alle Beiträge anhand der Bewertungskriterien geprüft haben, werden die besten 100 Challenge-Teams bekannt gegeben.
Mai
Mentoring für die 100 besten Teams
Die 100 besten Teams erhalten Mentoren von Google und Google Developer Experts, damit sie ihre Lösung verbessern und noch einmal für den Hauptpreis einreichen können.
Juni
Top-10-Finalisten bekannt gegeben
Die Finalistenteams werden angekündigt und bereiten sich auf den Demotag der Lösungsherausforderungen 2023 vor.
August
3 Gewinner-Teams live auf YouTube angekündigt
Alle zehn Finalisten stellen beim Demotag der Solution Challenge ihre Lösungen vor und die drei Gewinner werden bekannt gegeben.