Objekte in Cloud Storage hochladen

Google Cloud Storage bietet einfachen, skalierbaren, unstrukturierten Speicher. In diesem Zusammenhang bedeutet „unstrukturiert“, dass der Cloud Storage-Dienst Ihre Daten als geordnete Bytefolge behandelt und keine interne Struktur berücksichtigt, die Ihre Daten möglicherweise haben. Das steht im Gegensatz zu strukturierten Speicheroptionen, bei denen die Daten eher wie eine Tabelle mit Zeilen und Spalten behandelt werden.

In Cloud Storage werden „Objekte“ in „Buckets“ gespeichert. Das ist ähnlich wie bei Dateien, die in Ordnern oder Verzeichnissen gespeichert werden. Im Gegensatz zu Verzeichnissen können Buckets jedoch nicht in anderen Buckets verschachtelt werden, um Hierarchien zu bilden.

In diesem Lab erstellen Sie einen neuen, leeren Cloud Storage-Bucket und laden ein Objekt vom lokalen Speicher in den neuen Bucket hoch.

Lerninhalte

  • So greifen Sie in der Google Cloud Console auf den Cloud Storage-Browser zu.
  • Cloud Storage-Bucket erstellen
  • Objekte in einen Cloud Storage-Bucket hochladen
  • So löschen Sie einen Cloud Storage-Bucket und alle darin enthaltenen Objekte.

Voraussetzungen

Wie werden Sie diese Anleitung verwenden?

Nur lesen Lesen und Übungen durchführen

Wie würden Sie Ihre Erfahrung mit der Nutzung von Google Cloud Platform-Diensten und Firebase bewerten?

Anfänger Mittelstufe Fortgeschritten

Einrichtung der Umgebung im eigenen Tempo

Wenn Sie noch kein Google-Konto (Gmail oder Google Apps) haben, müssen Sie eins erstellen. Melden Sie sich in der Google Cloud Platform Console (console.cloud.google.com) an und erstellen Sie ein neues Projekt:

Screenshot vom 10.02.2016, 12:45:26.png

Notieren Sie sich die Projekt-ID, also den projektübergreifend nur einmal vorkommenden Namen eines Google Cloud-Projekts. Der oben angegebene Name ist bereits vergeben und kann leider nicht mehr verwendet werden. Sie wird in diesem Codelab später als PROJECT_ID bezeichnet.

Als Nächstes müssen Sie die Abrechnung in der Cloud Console aktivieren, um Google Cloud-Ressourcen verwenden zu können.

Dieses Codelab sollte Sie nicht mehr als ein paar Dollar kosten, aber es könnte mehr sein, wenn Sie sich für mehr Ressourcen entscheiden oder wenn Sie sie laufen lassen (siehe Abschnitt „Bereinigen“ am Ende dieses Dokuments).

Neuen Nutzern der Google Cloud Platform steht eine kostenlose Testversion mit einem Guthaben von 300$ zur Verfügung.

Klicken Sie in der Google Cloud Console oben links auf das Symbol Menü:

gcp-hamburger.png

Scrollen Sie nach unten und wählen Sie im Unterabschnitt Speicher die Option Cloud Storage aus:

storaaage.png

Sie sollten jetzt den Cloud Storage-Browser sehen. Wenn Sie ein Projekt verwenden, in dem derzeit keine Cloud Storage-Buckets vorhanden sind, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, einen neuen Bucket zu erstellen:

Wenn Sie ein Projekt verwenden, das bereits einen oder mehrere Buckets enthält, wird stattdessen eine Liste dieser Buckets angezeigt:

Wenn Ihr Projekt noch keine Buckets hat, klicken Sie auf die Schaltfläche Bucket erstellen, um einen zu erstellen:

Wenn Sie ein Projekt verwenden, in dem bereits ein oder mehrere Buckets vorhanden sind, klicken Sie auf dem Bildschirm Buckets auf die Schaltfläche Bucket erstellen, wie hier gezeigt:

In beiden Fällen sollte nun das Dialogfeld Bucket erstellen angezeigt werden:

Geben Sie einen Namen für den Bucket ein. Wie im Dialogfeld angegeben, müssen Bucket-Namen in Cloud Storage einmalig sein. Wenn Sie also einen offensichtlichen Namen wie „test“ auswählen, hat wahrscheinlich schon jemand einen Bucket mit diesem Namen erstellt und Sie erhalten eine Fehlermeldung wie diese:

Außerdem gibt es einige Regeln dazu, welche Zeichen in Bucket-Namen zulässig sind. Wenn Sie den Bucket-Namen mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen und beenden und nur Bindestriche in der Mitte verwenden, ist alles in Ordnung. Wenn Sie versuchen, Sonderzeichen zu verwenden oder den Bucket-Namen mit etwas anderem als einem Buchstaben oder einer Ziffer zu beginnen oder zu beenden, werden Sie im Dialogfeld an die Regeln erinnert.

Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Bucket ein und klicken Sie auf Erstellen. Wenn Sie etwas auswählen, das bereits verwendet wird, wird die oben gezeigte Fehlermeldung angezeigt. Anschließend sehen Sie den neuen, leeren Bucket im Browser:

Der Bucket-Name, den Sie sehen, ist natürlich anders, da er für alle Projekte eindeutig sein muss.

Hinweis: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich einen eindeutigen Namen auszudenken, können Sie Ihre Projekt-ID als Präfix für den Bucket-Namen verwenden. Das funktioniert in der Regel, wie in diesem Beispiel gezeigt. Sie finden Ihre Projekt-ID, wenn Sie in der Cloud Console zur Startseite zurückkehren:

In diesem Beispiel haben wir den Standardspeicherort und die Standardspeicherklasse des Buckets akzeptiert, was für viele Szenarien in Ordnung ist. Am Ende dieses Codelabs finden Sie Links zu weiteren Informationen zu Bucket-Standorten und Speicherklassen.

Nachdem Sie einen Cloud Storage-Bucket haben, sehen wir uns an, wie Sie ein Objekt von Ihrem lokalen Computer in den Bucket hochladen. Wenn Sie sich nicht in der Speicheransicht befinden, kehren Sie dorthin zurück, indem Sie das Menü auf der linken Seite aufrufen oder „/“ eingeben und „Speicher“ eingeben. Alternativ können Sie auch in der oberen Leiste auf die Lupe klicken und nach „Speicher“ suchen. Zuerst brauchen wir etwas zum Hochladen. Laden Sie dieses Objekt auf den lokalen Speicher des verwendeten Geräts herunter.

Klicken Sie zum Hochladen eines Objekts auf Dateien hochladen:

Was als Nächstes passiert, hängt vom verwendeten Computertyp ab. Es wird ein systemabhängiges Dialogfeld angezeigt, in dem Sie eine Datei aus dem lokalen Speicher zum Hochladen auswählen können. Suchen Sie die Datei, die Sie zuvor heruntergeladen haben, und wählen Sie sie aus.

Wenn der Upload abgeschlossen ist, wird das Objekt im Bucket aufgeführt:

Sie können das Fenster mit dem Uploadstatus schließen, indem Sie oben rechts auf das „X“ klicken.

Sie haben jetzt ein Objekt in Cloud Storage hochgeladen. Wenn Sie diesen Beispiel-Bucket und das Beispielobjekt nicht behalten möchten, sollten Sie sie jetzt löschen, um Gebühren für die Speicherung von Daten zu vermeiden, die Sie nicht benötigen.

Klicken Sie auf Buckets, um zur Bucket-Liste zurückzukehren:

Klicken Sie auf der Seite „Buckets“ auf das Kästchen neben dem Bucket, den Sie löschen möchten, und drücken Sie dann Löschen:

Sie werden gewarnt, dass beim Löschen des Buckets auch alle Inhalte des Buckets gelöscht werden. Bestätigen Sie den Löschvorgang, indem Sie auf die Schaltfläche Löschen klicken:

Sie haben jetzt Buckets und Objekte mit dem Cloud Storage-Browser in der Google Cloud Console erstellt und gelöscht.

Behandelte Themen

  • Auf den Cloud Storage-Browser in der Google Cloud Console zugreifen
  • Neuen Cloud Storage-Bucket erstellen
  • Objekt aus dem lokalen Speicher in Cloud Storage hochladen
  • Cloud Storage-Bucket und alle darin enthaltenen Objekte löschen

Weitere Informationen