Mit Cloud Translation können Sie einen beliebigen String in eine unterstützte Sprache übersetzen. Die Spracherkennung ist auch verfügbar, wenn die Quellsprache unbekannt ist.
Lerninhalte
- Cloud Translation API-Anfrage erstellen und die API mit „curl“ aufrufen
- Text übersetzen
- Premium Edition verwenden
- Sprache erkennen
Voraussetzungen
Umfrage
Wie werden Sie diese Anleitung verwenden?
Wie würden Sie Ihre Erfahrung mit der Google Cloud Platform bewerten?
Einrichtung der Umgebung im eigenen Tempo
Wenn Sie noch kein Google-Konto (Gmail oder Google Apps) haben, müssen Sie eins erstellen. Melden Sie sich in der Google Cloud Platform Console (console.cloud.google.com) an und erstellen Sie ein neues Projekt:
Notieren Sie sich die Projekt-ID, also den projektübergreifend nur einmal vorkommenden Namen eines Google Cloud-Projekts. Der oben angegebene Name ist bereits vergeben und kann leider nicht mehr verwendet werden.
Neuen Nutzern der Google Cloud Platform steht eine kostenlose Testversion mit einem Guthaben von 300$ zur Verfügung.
Codelab-Einrichtung auf einer Konferenz
Der Kursleiter teilt Ihnen temporäre Konten mit vorhandenen Projekten zu, die bereits eingerichtet sind. Sie müssen sich also keine Gedanken über die Aktivierung der Abrechnung oder die Kosten machen, die mit der Ausführung dieses Codelabs verbunden sind. Beachten Sie, dass diese Konten kurz nach Beendigung des Codelabs deaktiviert werden.
Sobald Sie vom Kursleiter einen temporären Nutzernamen und ein temporäres Passwort für die Anmeldung erhalten haben, melden Sie sich in der Google Cloud Console an: https://console.cloud.google.com/.
So sollte es aussehen, wenn Sie angemeldet sind :
Klicken Sie auf das Menüsymbol oben links auf dem Bildschirm.
Wählen Sie im Drop-down-Menü API Manager aus.
Klicken Sie auf API aktivieren.
Geben Sie dann in das Suchfeld „translate“ ein. Klicken Sie auf Google Cloud Translation API:
Wenn die API bereits aktiviert ist, wird die Schaltfläche „Deaktivieren“ angezeigt. Deaktivieren Sie die API nicht.
Wenn die API deaktiviert ist, klicken Sie auf Aktivieren, um die Cloud Translation API zu aktivieren:
Es dauert einige Sekunden, bis die Funktion aktiviert ist. So sieht es aus, wenn die Funktion aktiviert ist:
Google Cloud Shell ist eine Befehlszeilenumgebung, die in der Cloud ausgeführt wird. Auf dieser Debian-basierten virtuellen Maschine sind alle erforderlichen Entwicklungstools (gcloud
, bq
, git
usw.) installiert und sie stellt ein Basisverzeichnis mit 5 GB nichtflüchtigem Speicher zur Verfügung. Wir verwenden Cloud Shell, um unsere Anfrage an die Translation API zu erstellen.
Klicken Sie zum Starten von Cloud Shell rechts oben in der Kopfzeile auf das Symbol „Google Cloud Shell aktivieren“ .
Im unteren Bereich der Konsole wird ein neuer Frame für die Cloud Shell-Sitzung geöffnet, in dem eine Befehlszeilen-Eingabeaufforderung angezeigt wird. Warten Sie, bis die Eingabeaufforderung „user@project:~$“ angezeigt wird.
Da Sie mit curl eine Anfrage an die Translation API senden möchten, müssen Sie zuvor einen API-Schlüssel generieren, um ihn in der Anfrage-URL zu übergeben. Wechseln Sie zum Erstellen eines API-Schlüssels im Projekt-Dashboard zum Abschnitt "API-Manager":
Wechseln Sie dann zum Tab Anmeldedaten und klicken Sie auf Anmeldedaten erstellen:
Wählen Sie im Drop-down-Menü API key (API-Schlüssel) aus:
Kopieren Sie den gerade generierten Schlüssel.
Kopieren Sie den API-Schlüssel in die Zwischenablage und speichern Sie ihn dann mit der folgenden Codezeile in einer Umgebungsvariablen in Cloud Shell. Ersetzen Sie YOUR_API_KEY durch den Schlüssel aus der Zwischenablage.
export API_KEY=YOUR_API_KEY
In diesem Beispiel übersetzen Sie den String „My name is Steve“ ins Spanische. Übergeben Sie den zu übersetzenden Text zusammen mit der zuvor gespeicherten Umgebungsvariablen mit dem API-Schlüssel mit dem folgenden curl-Befehl an die Translation API:
TEXT="My%20name%20is%20Steve"
curl "https://translation.googleapis.com/language/translate/v2?target=es&key=${API_KEY}&q=${TEXT}"
Die Antwort sollte in etwa so aussehen:
{
"data": {
"translations": [
{
"translatedText": "Mi nombre es Steve",
"detectedSourceLanguage": "en"
}
]
}
}
In der Antwort sehen Sie den übersetzten Text sowie die von der API erkannte Ausgangssprache.
Mit der Translation API können Sie nicht nur Text übersetzen, sondern auch die Sprache von Text erkennen. In diesem Beispiel wird die Sprache von zwei Strings erkannt. Übergeben Sie den zu untersuchenden Text zusammen mit der zuvor gespeicherten Umgebungsvariablen mit dem API-Schlüssel mit dem folgenden curl-Befehl an die Translation API:
TEXT_ONE="Meu%20nome%20é%20Steven"
TEXT_TWO="日本のグーグルのオフィスは、東京の六本木ヒルズにあります"
curl "https://translation.googleapis.com/language/translate/v2/detect?key=${API_KEY}&q=${TEXT_ONE}&q=${TEXT_TWO}"
Die Antwort sollte folgendermaßen aussehen:
{
"data": {
"detections": [
[
{
"confidence": 0.20671661198139191,
"isReliable": false,
"language": "pt"
}
],
[
{
"confidence": 0.97750955820083618,
"isReliable": false,
"language": "ja"
}
]
]
}
}
Die von diesem Beispiel zurückgegebenen Sprachen sind „pt“ und „ja“. Dies sind die ISO-639-1-Kennzeichnungen für Portugiesisch und Japanisch. In dieser Liste der von der Translation API unterstützten Sprachen sind alle möglichen Sprachcodes aufgeführt, die zurückgegeben werden können.
Sie haben gelernt, wie Sie Text mit der Cloud Translation API übersetzen.
Behandelte Themen
- Cloud Translation API-Anfrage erstellen und die API mit „curl“ aufrufen
- Text übersetzen
- Premium Edition verwenden
- Sprache erkennen
Nächste Schritte
- Beispielanwendungen für die Translation API , die mit Clientbibliotheken in verschiedenen gängigen Programmiersprachen erstellt wurden.
- Vision API und Speech API testen