In diesem Codelab erstellen Sie Ihre erste Android-App („Happy Birthday“) auf Grundlage einer Vorlage für eine einfache App, die von Android Studio bereitgestellt wird. Außerdem sehen Sie sich an, wie ein Android-Projekt aussieht, und erfahren, wie Sie verschiedene Fenster in Android Studio verwenden.
Vorbereitung
- Kenntnisse im Einrichten, Konfigurieren und Verwenden von Anwendungen wie Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogrammen
Lerninhalte
- So erstellen Sie ein Android Studio-Projekt für eine Android-App mithilfe einer Vorlage.
Aufgaben
- Eine einfache Android-App aus einer Vorlage
Voraussetzungen
- Einen Computer, auf dem Android Studio installiert ist
In dieser Aufgabe erstellen Sie eine Android-App mithilfe einer von Android Studio bereitgestellten Projektvorlage.
Projektvorlagen
In Android Studio ist eine Projektvorlage eine Android-App, die alle erforderlichen Teile enthält, aber nicht viel tut. So können Sie schneller loslegen und sparen Zeit. Beispiele für Vorlagen in Android Studio sind eine App mit einer Karte und eine App mit mehreren Bildschirmen.
Projekt mit leerer Aktivität erstellen
In diesen Schritten erstellen Sie ein neues Android Studio-Projekt mit der Projektvorlage Empty Activity (Leere Aktivität) für Ihre neue App.
- Starten Sie Android Studio (falls es noch nicht geöffnet ist), indem Sie auf das Android Studio-Symbol
klicken.
Das Fenster Welcome to Android Studio (Willkommen in Android Studio) wird angezeigt.
- Klicken Sie im Fenster Welcome to Android Studio auf + Start a new Android Studio project.
Das Fenster Create New Project (Neues Projekt erstellen) wird mit einer Liste von Vorlagen geöffnet, die von Android Studio bereitgestellt werden.
- Klicken Sie oben auf die Tabs und scrollen Sie durch die Vorlagen, um sich einen Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen. Es gibt Vorlagen für viele verschiedene Gerätetypen (z. B. Smartphones, Tablets und Smartwatches) und verschiedene Arten von Apps (Apps mit scrollbaren Bildschirmen, Apps mit Karten und Apps mit anspruchsvoller Navigation).
- Klicken Sie links oben im Fenster auf den Tab Smartphone und Tablet .
- Klicken Sie in der oberen Zeile auf die Vorlage Leere Aktivität, um sie als Vorlage für Ihr Projekt auszuwählen.
Die Vorlage Empty Activity (Leere Aktivität) ist die einfachste Vorlage, die zum Erstellen einer App verwendet werden kann. Sie hat einen einzelnen Bildschirm und zeigt die einfache Meldung „Hello World!“ an.
- Klicken Sie unten im Fenster auf Weiter. Das Dialogfeld Neues Projekt erstellen wird geöffnet.
Konfigurieren Sie Ihr Projekt so:
- Name ist der Name Ihrer App. Geben Sie im Feld unter Name den Namen
Happy Birthday
für Ihr Projekt ein. - Der Paketname wird vom Android-System verwendet, um Ihre App eindeutig zu identifizieren. In der Regel ist dies standardmäßig der Name Ihrer Organisation, gefolgt vom Namen der App, alles in Kleinbuchstaben (in diesem Fall „
com.example.happybirthday
“). - Speicherort ist der Ort, an dem alle Dateien im Zusammenhang mit Ihrem Projekt gespeichert werden. Notieren Sie sich, wo sich die Dateien auf Ihrem Computer befinden, damit Sie sie später wiederfinden. Sie können den Speicherort vorerst auch so lassen.
- Mit Language wird festgelegt, welche Programmiersprache Sie für Ihr Projekt verwenden möchten. Achten Sie darauf, dass die Sprache auf
Kotlin
eingestellt ist. - Minimum SDK gibt die Mindestversion von Android an, auf der Ihre App ausgeführt werden kann. Wählen Sie
API 19: Android 4.4 (KitKat)
aus der Drop-down-Liste aus.
- Unter Mindest-SDK sehen Sie einen Hinweis dazu, auf wie vielen Geräten Ihre App mit dem ausgewählten API-Level ausgeführt werden kann. Wenn Sie neugierig sind, klicken Sie auf den Link Help me choose, um eine Liste mit verschiedenen Android-Versionen aufzurufen (siehe unten). Kehren Sie dann zum Fenster Neues Projekt zurück.
- Achten Sie im Fenster Create New Project darauf, dass Use legacy android.support libraries nicht ausgewählt ist. Klicken Sie auf das Fragezeichen, um mehr zu erfahren.
- Klicken Sie auf Fertig.
Android Studio öffnet das Projekt und alle zugehörigen Dateien.
Wenn Sie Android Studio zum ersten Mal öffnen, sehen Sie drei Fenster:
1. Im Fenster Projekt werden die Dateien und Ordner Ihres Projekts angezeigt.
2. Im Bearbeitungsfenster können Sie Code bearbeiten.
3. Im Fenster Neuigkeiten werden Neuigkeiten und nützliche Tipps angezeigt.
Rechts unten in Android Studio wird eine Fortschrittsanzeige oder eine Meldung eingeblendet, die angibt, ob Android Studio noch mit der Einrichtung Ihres Projekts beschäftigt ist. Beispiel:
- Warten Sie, bis Android Studio die Einrichtung Ihres Projekts abgeschlossen hat. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, wird links unten eine Meldung wie die folgende angezeigt.
In dieser Aufgabe erstellen Sie mit dem AVD Manager für virtuelle Android-Geräte eine Softwareversion (einen Emulator) eines Mobilgeräts und führen sie auf Ihrem Computer aus. Ein virtuelles Gerät oder ein Emulator simuliert die Konfiguration für einen bestimmten Typ von Android-Gerät, z. B. ein Smartphone. Das kann ein beliebiges Smartphone oder Tablet mit der von Ihnen gewählten Android-Systemversion sein. Anschließend verwenden Sie das virtuelle Gerät, um die App auszuführen, die Sie mit der Vorlage Empty Activity erstellt haben.
AVD (Android Virtual Device) erstellen
Der erste Schritt zum Ausführen eines Emulators auf Ihrem Computer ist das Erstellen einer Konfiguration für das virtuelle Gerät.
- Wählen Sie in der Android Studio-Menüleiste Tools > AVD Manager aus.
Das Dialogfeld Your Virtual Devices (Ihre virtuellen Geräte) wird wie unten dargestellt angezeigt. Wenn Sie bereits ein virtuelles Gerät erstellt haben, wird es hier aufgeführt.
- Klicken Sie auf + Virtuelles Gerät erstellen.
Das Fenster Hardware auswählen wird angezeigt.
Im Fenster Hardware auswählen wird eine Liste vorkonfigurierter Geräte angezeigt, die nach Kategorie sortiert sind. Für jedes Gerät enthält die Tabelle eine Spalte für die Displaygröße (Größe), die Bildschirmauflösung in Pixeln (Auflösung) und die Pixeldichte (Dichte).
- Wählen Sie Smartphone als Kategorie aus.
- Wählen Sie ein Smartphone aus (z. B.
Pixel 3 XL
) und klicken Sie auf Weiter. Sie können ein beliebiges Smartphone auswählen, aber für dieses Codelab sollten Sie ein neueres Gerät verwenden.
Das Fenster Systemabbild wird angezeigt. Hier wählen Sie die Version des Android-Systems aus, die auf Ihrem virtuellen Gerät ausgeführt werden soll. So können Sie Ihre App mit verschiedenen Android-Versionen testen.
- Wählen Sie auf dem Tab Empfohlen die Option
Q
als Version des Android-Systems aus, das auf dem virtuellen Gerät ausgeführt werden soll. Das war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments die neueste Android-Version. Sie können aber auch eine beliebige spätere stabile Version auswählen. Eine Liste der stabilen Versionen finden Sie hier.
- Klicken Sie auf Weiter.
Das Fenster Android Virtual Device (AVD) wird angezeigt. Hier können Sie zusätzliche Konfigurationsdetails für Ihr Gerät auswählen.
- Geben Sie im Feld AVD Name (AVD-Name) einen Namen für Ihr virtuelles Android-Gerät ein. Lassen Sie den Rest unverändert.
- Klicken Sie auf Fertig.
Ihr neues virtuelles Gerät wird im Fenster Your Virtual Device (Ihr virtuelles Gerät) angezeigt und kann verwendet werden.
- Schließen Sie das Fenster Your Virtual Device (Ihr virtuelles Gerät).
App auf dem virtuellen Gerät ausführen
- Falls Android Studio noch nicht im Vordergrund ist, holen Sie es in den Vordergrund.
- Suchen Sie in der Symbolleiste von Android Studio das Drop-down-Menü für virtuelle Geräte (es sieht ähnlich aus wie im Beispiel unten) und wählen Sie dann das virtuelle Gerät aus, das Sie in der Drop-down-Liste erstellt haben.
(Oder klicken Sie auf Run > Select Device.. und wählen Sie dann Ihr virtuelles Gerät aus den verfügbaren Geräten im Pop-up-Fenster aus.)
- Wählen Sie in Android Studio Run > Run app (Ausführen > App ausführen) aus oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol „Ausführen“ > „App ausführen“ oder auf das Symbol „Ausführen“ [ICON HERE]. [IMAGEINFO]: ic_run.png, Android Studio Run icon" style="width: 21.56px" src="img/609c3e4473493202.png"> in der Symbolleiste.
Das virtuelle Gerät wird gestartet und gebootet wie ein physisches Gerät. Je nach Geschwindigkeit Ihres Computers kann dies etwas dauern.
Wenn Ihre App bereit ist, wird sie auf dem virtuellen Gerät geöffnet, wie unten dargestellt.
Gut gemacht! Ihr virtuelles Gerät ist jetzt eingerichtet. Der Titel lautet jetzt „Happy Birthday
“ und auf dem Bildschirm wird „Hello World!
“ angezeigt.
Als Sie Ihr Projekt konfiguriert haben, hat Android Studio auf Ihrem Computer einen Ordner namens AndroidStudioProjects für alle Ihre Android-Projekte erstellt. Im Ordner AndroidStudioProjects erstellt Android Studio außerdem einen Ordner mit demselben Namen wie Ihre App (in diesem Fall HappyBirthday).
Der Ordner HappyBirthday ist Ihr Projektordner. Android Studio speichert sowohl die von Ihnen erstellten als auch die von Android Studio erstellten Dateien in Ihrem Projektordner.
- Sehen Sie sich in Android Studio das Fenster Project (Projekt) auf der linken Seite an. Im Fenster Projekt werden die Dateien und Ordner Ihres Projekts angezeigt.
Dateien im Fenster Project (Projekt) sind so organisiert, dass die Navigation zwischen den Projektdateien beim Schreiben von Code erleichtert wird. Wenn Sie sich die Dateien jedoch in einem Dateibrowser wie dem Finder oder Windows Explorer ansehen, ist die Dateihierarchie ganz anders organisiert.
In dieser Aufgabe sehen Sie sich diese beiden unterschiedlichen Ansichten der Projekthierarchie an.
- Wählen Sie in Android Studio im Fenster Project (Projekt) oben links im Drop-down-Menü die Option Android aus.
Sie sollten eine Dateiliste ähnlich der folgenden sehen:
Diese Ansicht und Organisation Ihrer Dateien ist nützlich, wenn Sie Code für Ihr Projekt schreiben.
Sie können Ihre Dateien auch so ansehen, wie sie in einem Dateibrowser wie dem Finder (für macOS) oder dem Explorer (für Windows) angezeigt würden.
- Wählen Sie im Fenster Projekt im Drop-down-Menü Projekt-Quelldateien aus.
Der Titel ändert sich in den Ordner, in dem die Projektdateien gespeichert sind.
Sie können die Dateien jetzt auf dieselbe Weise durchsuchen wie in jedem Datei-Explorer.
- Wenn Sie zur vorherigen Ansicht zurückkehren möchten, wählen Sie im Fenster Projekt noch einmal Android aus.
Sehr gut! Jetzt können Sie eine App aus einer Vorlage erstellen und ausführen und Ihre Projektdateien finden.
- Wenn Sie ein neues Projekt erstellen möchten, starten Sie Android Studio, klicken Sie auf + Start a new Android Studio project, geben Sie einen Namen für Ihr Projekt ein, wählen Sie eine Vorlage aus und füllen Sie die Details aus.
- Wenn Sie ein virtuelles Android-Gerät (einen Emulator) zum Ausführen Ihrer App erstellen möchten, wählen Sie Tools > AVD Manager aus und verwenden Sie dann den AVD Manager, um ein Hardwaregerät und ein Systemimage auszuwählen.
- Wenn Sie Ihre App auf einem virtuellen Gerät ausführen möchten, müssen Sie zuerst ein Gerät erstellen. Wählen Sie das Gerät dann im Drop-down-Menü der Symbolleiste aus und führen Sie Ihre App aus, indem Sie auf das Symbol Ausführen – „App ausführen“ oder in der Symbolleiste auf das Symbol „Ausführen“ [ICON HERE] klicken. [IMAGEINFO]: ic_run.png, Android Studio Run icon" style="width: 20.00px" src="img/609c3e4473493202.png"> in der Symbolleiste.
- Wenn Sie Ihre Projektdateien aufrufen möchten, wählen Sie im Fenster Projekt im Drop-down-Menü die Option Projekt-Quelldateien aus.