
Willkommen beim Kurs „Android für Fortgeschrittene mit Kotlin“, der vom Google Developers Training-Team erstellt wurde. Dieser Kurs enthält eine Reihe von Codelabs, in denen Sie die erweiterten Themen der Entwicklung von Android-Apps mit Kotlin kennenlernen. In diesem Kurs lernen Sie fortgeschrittene Android-Kotlin-Programmierkonzepte kennen und erstellen verschiedene Apps.
Wir empfehlen, die Codelabs in der angegebenen Reihenfolge durchzuarbeiten, aber das ist nicht zwingend erforderlich.
Weitere Android-Schulungen des Google Developers Training-Teams finden Sie unter Google Developers Training: Android.
Voraussetzungen
Für den Kurs „Android für Fortgeschrittene mit Kotlin“ benötigen Sie Erfahrung in der Kotlin-Programmierung und müssen die Grundlagen der Entwicklung einer Android-App mit der Kotlin-Sprache kennen.
Sie sollten mit allen Konzepten, Tools und Begriffen vertraut sein, die im kostenlosen Udacity-Kurs Kotlin Bootcamp for Programmers und im Kurs Android Kotlin Fundamentals behandelt werden.
Dieser Kurs baut auf den Fähigkeiten auf, die im Kurs Grundlagen von Android und Kotlin vermittelt werden. Sie sollten insbesondere Folgendes wissen:
- Installieren und verwenden Sie Android Studio.
- Apps aus Android Studio sowohl auf einem Gerät als auch in einem Emulator ausführen
- Aktivitäten und Fragmente in Android erstellen und verwenden und deren Lebenszyklen verstehen.
- Mit Ansichten können Sie die Benutzeroberfläche Ihrer App gemäß den Material Design-Richtlinien erstellen.
- UI über Klick-Handler aktivieren
- Mit dem Android Studio-Layouteditor Layouts mit ConstraintLayout erstellen
- Implementieren Sie die empfohlene Architektur mit ViewModel, LiveData und Datenbindung.
- RecyclerViews mit einer Room-Datenbank erstellen und verwenden
- Verwenden Sie Coroutinen und WorkManager für lang andauernde und Hintergrundaufgaben.
- Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her, um Daten abzurufen.
- App-Status speichern und wiederherstellen
Starter- und Lösungscode
Während Sie die Codelabs im Kurs „Android für Fortgeschrittene mit Kotlin“ durcharbeiten, erstellen Sie Apps. Der Quellcode für Starter-Apps und Lösungscode für die von Ihnen erstellten Apps befindet sich in GitHub. In der Regel gibt es ein Repository mit mehreren Branches pro Lektion.
Der Kurs „Android für Fortgeschrittene mit Kotlin“ umfasst die folgenden Lektionen:
- Lektion 1: Benachrichtigungen
- Lektion 2: Erweiterte Grafiken
- Lektion 3: Animation
- Lektion 4: Geo
- Lektion 5: Testen und Abhängigkeitsinjektion
- Lektion 6: Anmeldung
Jede Lektion enthält ein oder mehrere Codelabs.
Lektion 1: Benachrichtigungen
Dieses Codelab ist Teil einer Reihe, in der Sie erfahren, wie Sie In-App- und Push-Benachrichtigungen verwenden. Wir empfehlen, alle Codelabs der Reihe nach durchzuarbeiten, da die Aufgaben Schritt für Schritt erklärt werden.


Die Codelabs in dieser Reihe sind:
Lektion 2: Erweiterte Grafiken
Dieses Codelab ist Teil einer Reihe, in der Sie lernen, wie Sie benutzerdefinierte Ansichten erstellen, auf ein Canvas zeichnen, Canvas-Objekte zuschneiden und Shader für coole Effekte verwenden. Wir empfehlen, alle Codelabs der Reihe nach durchzuarbeiten, da die Aufgaben Schritt für Schritt erklärt werden.

Die Codelabs in dieser Reihe sind:
- 2.1 Benutzerdefinierte Ansichten erstellen
- 2.2 Auf Canvas-Objekte zeichnen
- 2.3 Canvas-Objekte zuschneiden
- 2.4 Effekte mit Shadern erstellen
Lektion 3: Animation
Dieses Codelab ist Teil einer Reihe zum Thema Animationen mit Android. Wir empfehlen, alle Codelabs der Reihe nach durchzuarbeiten, da die Aufgaben Schritt für Schritt erklärt werden.

Die Codelabs in dieser Reihe sind:
Lektion 4: Geografie
Dieses Codelab ist Teil einer Reihe, in der Sie erfahren, wie Sie Karten in Ihre Apps einfügen. Wir empfehlen, alle Codelabs der Reihe nach durchzuarbeiten, da die Aufgaben Schritt für Schritt erklärt werden.

Die Codelabs in dieser Reihe sind:
Lektion 5: Testen und Dependency Injection
Die Lektion „Android-Tests“ umfasst drei Codelabs:
- 5.1 Grundlagen des Testens
- 5.2 Dependency Injection und Test Doubles
- 5.3 Übersicht der Testthemen [TBD]

Grundlagen des Testens
In diesem Codelab werden die Grundlagen zum Ausführen und Schreiben von Tests für Android behandelt. Dazu gehören Test-Driven Development, Quellsets, Robolectric, AndroidX sowie das Testen von ViewModels und LiveData.
Dependency Injection und Test Doubles
In diesem Codelab wird beschrieben, wie Sie die manuelle Abhängigkeitsinjektion implementieren und Test-Doubles in Android verwenden. Dazu gehören das Einrichten der manuellen Abhängigkeitsinjektion, das Erstellen von Fakes und Mocks, das Erstellen von ServiceLocators, Instrumentierungstests für Fragmente, das Testen der Navigation und grundlegende Espresso-Tests.
Übersicht der Testthemen
In diesem letzten Codelab geht es um das Testen bestimmter Arten von Code, darunter:
- Code mit Coroutinen testen
- Testraum
- Espresso-Ressource im Leerlauf
- End-to-End-Tests mit Data Binding
Lektion 6: Anmelden
Dieses Codelab ist Teil einer Reihe, in der Sie erfahren, wie Sie die Anmeldung für Nutzer unterstützen . Wir empfehlen, alle Codelabs der Reihe nach durchzuarbeiten, da die Aufgaben Schritt für Schritt erklärt werden.

Die Codelabs in dieser Reihe sind:
Android Studio muss installiert sein.
Beginnen Sie den Kurs „Android für Fortgeschrittene mit Kotlin“ mit dem ersten Codelab 1.1 Android-Benachrichtigungen verwenden.