Ein Aufrufmodell gibt an, wie Nutzer die Aktionen in Ihrem Projekt aufrufen. Wenn Nutzer eine Aktion aufrufen, beginnen sie eine Unterhaltung mit dieser, die durch Ihr Unterhaltungsmodell definiert wird. Sie können Aufrufe auf folgende Arten definieren:
Hauptaufruf: Dies ist der einzige erforderliche Aufruf für Ihr Actions-Projekt. Nutzer sagen in etwa so: „Hey Google, sprich mit <Anzeigename>“, um dieser Absicht gerecht zu werden. Begrüße den Nutzer in der Regel mit einer Begrüßungsnachricht.
Aufrufe von Deeplinks: Dies sind optionale Aufrufe, mit denen Sie Trainingssätze in einem benutzerdefinierten Intent definieren können, sodass Nutzer einen Deeplink zu einem bestimmten Teil Ihrer Unterhaltung hinzufügen können. Nutzer können eine Wortgruppe wie „Hey Google, sprich mit <Anzeigename> mit <Deeplink-Wortgruppe>“ sagen, um diese Arten von Intents abzugleichen (z. B. „Ok Google, sprich mit Fakten über Google, um Unternehmensinformationen zu erhalten“)
Integrierte Intents: Optionale Aufrufe, mit denen Sie systemdefinierte Aufrufmodelle nutzen können. Wenn Sie einen Support für einen integrierten Intent deklarieren, können Nutzer Ihr Actions-Projekt finden und aufrufen, ohne Ihren Anzeigenamen angeben zu müssen. Nutzer können beispielsweise "Ok Google, spiel ein Spiel" sagen und Google Assistant kann deine Aktion als Aufrufoption anbieten.
Hauptaufruf erstellen
Für jedes Actions-Projekt gibt es einen Standard-Hauptaufruf, der als Standard-Einstiegspunkt in Ihr Actions-Projekt fungiert. Das Sprachmodell ist für den Aufrufnamen des Projekts mit dem Anzeigenamen Ihres Projekts verknüpft. Nutzer müssen also nur eine Wortgruppe wie Ok Google, sprich mit <display name> sagen, um diesen Aufruf zu verwenden. Wenn Nutzer Ihre Aktionen auf diese Weise aufrufen, stimmt die Assistant-Laufzeit mit dem System-Intent actions.intent.MAIN
überein.
So erstellen Sie den Hauptaufruf:
Deeplink-Aufrufe erstellen
Zum Erstellen von Deeplink-Aufrufen erstellen Sie globale Nutzer-Intents mit Trainingswortgruppen, die die Nutzereingabe definieren, die Sie für den Deeplink festlegen möchten. Nutzer sagen Ihren Anzeigenamen zusammen mit der Deeplink-Wortgruppe, um einen Deeplink-Aufruf auszuführen, z. B. „Hey Google, sprich mit <Anzeigename> mit <Deeplink-Wortgruppe>“.
Implizite Aufrufe erstellen
Bei implizitem Aufruf können Nutzer Ihre Aktion aufrufen, ohne den Anzeigenamen Ihres Projekts zu verwenden. Um übereinstimmende Aktionen zu finden, verwendet Google Signale wie Nutzer, die Assistant auffordern, etwas zu tun, das einem Aufrufsatz für einen deiner konfigurierten Intents ähnelt, oder wenn der Nutzer in einem Kontext erscheint, in dem deine Aktionen angemessen wären.
Aufrufereignisse verarbeiten
Wenn Assistant einem Ihrer globalen Intents zuordnet, wird ein Ereignis ausgelöst, das Sie mit einem Handler verarbeiten können. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, was Ihr Handler ausführen kann. Sie können eine oder eine beliebige Kombination dieser drei Methoden auswählen.
Webhook auslösen
Der Intent-Handler kann durch Auslösen eines Webhook-Ereignisses an einen Webdienst delegieren. So lösen Sie einen Webhook aus, damit der Webdienst den Aufruf übernimmt:
Vorschläge
Der Intent-Handler kann mit einer statischen Aufforderung antworten. Typischerweise erhalten Nutzer durch Aufforderungen für Aufruf-Intents eine Begrüßung des Nutzers, Informationen zur Verwendung der Aktion oder die direkte Beantwortung der Informationen, die der Nutzer sofort benötigt (One-Shot-Aktionen).
So verarbeiten Sie einen Aufruf-Intent-Abgleich mit einer Aufforderung:
Übergang zu einer Szene
Der Intent-Handler kann zu einer Szene wechseln, um den übereinstimmenden Aufruf-Intent zu verarbeiten. So erhalten Sie die größte Flexibilität für die Ausführung der Logik. So wechseln Sie zu einer Szene: