Übersicht für Livestreams

die Google DAI Pod Serving API.

Die Pod Serving API bietet Zugriff auf Video-Anzeigen-Pods mit adaptiver Bitrate, die so vorbereitet sind, dass sie direkt in eine HLS- oder MPEG DASH-Medienplaylist für Nutzer eingefügt werden können.

Diese API ist für fortgeschrittene Publisher und Videotechnologiepartner vorgesehen. Für die Verwendung dieser API im großen Maßstab ist die Entwicklung und Implementierung eines komplexen Workflows für die Bereitstellung von Media erforderlich, was den Rahmen dieser Dokumentation sprengt.

Vorbereitung

Bevor Sie einen Livestream über die DAI Podserving API verarbeiten können, müssen Sie ein Livestream-Event über die Google Ad Manager-Benutzeroberfläche oder die Live-Event-API erstellen.

Komponenten

Jede Implementierung der API für die Pod-Auslieferung besteht aus drei Komponenten: Google Ad Manager, einem Client-Videoplayer und einem Manifestbearbeitungsserver.

Diagramm zum Pod-Bereitstellungs-Workflow

Ad Manager

Ad Manager ist für die Auslieferung von Anzeigen an den Nutzer verantwortlich und kann entweder über das Ad Manager SDK oder die Weboberfläche verwaltet werden. Der Dienst hat die folgenden Aufgaben:

  • Streamanfragen vom Client-Videoplayer empfangen, Anzeigenentscheidungen treffen und Wiedergaben bereitstellen, die Ihren Content-Codierungsprofilen entsprechen
  • Auf Anfragen nach Anzeigensegmenten vom Client-Videoplayer reagieren und den entsprechenden Teil des Ad-Pods für den jeweiligen Nutzer bereitstellen
  • Tracking-Pings vom Client-Videoplayer empfangen und verarbeiten

Client-Videoplayer

Der Client-Videoplayer ist die App oder Website, die Clients zum Abspielen des resultierenden Videostreams verwenden. Der Spieler hat folgende Aufgaben:

  • Initialisieren einer Streamressource aus Ad Manager und Empfangen eines Streamobjekts, das eine einzelne Wiedergabesitzung eines bestimmten Livestream-Ereignisses darstellt.
  • Anfordern eines Streammanifests vom Manifestbearbeitungsserver, wodurch die Wiedergabe gestartet wird
  • Regelmäßiges Abrufen von Ad-Pod-Metadaten aus Ad Manager, die die in den Anzeigensegmenten des Streams eingebetteten Anzeigenereignisse beschreiben
  • Auf Zeitmetadaten-Ereignisse des Players warten, die Media-IDs für Anzeigen enthalten. Wenn diese Ereignisse auftreten, leitet der Player sie an Ad Manager weiter, um zu prüfen, ob die Anzeigenereignisse erfolgreich stattgefunden haben.

Weitere Informationen zur korrekten Implementierung des Client-Videoplayers finden Sie im Leitfaden zur Pod-Bereitstellung für Ihre Plattform:

Informationen zu benutzerdefinierten Implementierungen finden Sie in unserem Clientleitfaden für die Bereitstellung von Pods für die DAI API.

Server für die Manifestbearbeitung

Der Server für die Manifestbearbeitung ist der Server, der das Streammanifest hostet, das dem Client-Videoplayer bereitgestellt wird. Der Server hat folgende Aufgaben:

  • Manifestauslieferung an den Client-Videoplayer
  • Anfordern einer Zeitraumvorlage von Ad Manager (nur für MPEG DASH-Streams), um sie mit Anzeigensegmenten zu füllen.
  • Einfügen von Ad Manager-gehosteten Anzeigensegment-URLs in das Videostream-Manifest (für HLS) oder in den Anzeigenzeitraum (für MPEG DASH) während Werbeunterbrechungen.
  • Das geänderte Manifest wird an den Client-Videoplayer gesendet.

Weitere Informationen zum Implementieren eines benutzerdefinierten Servers zur Manifestbearbeitung finden Sie im Leitfaden zur Manifestbearbeitung.

Glossar

  • Livestream-Ereignis: Ein Ereignis, in dem wichtige Konfigurationsdaten für Livestreams gespeichert werden, z. B. Codierungsprofile. Livestream-Termine werden mit Ad Manager erstellt.
  • Stream-Objekt: Ein Objekt, das eine einzelne Wiedergabesitzung eines bestimmten Video-Assets darstellt. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören die Stream-ID und die URL für die Medienbestätigung.
  • Anzeigen-Pod: Gruppe von Videoanzeigen, die in einer Werbeunterbrechung ausgeliefert werden
  • Anzeigensegmente: Mediasegmentdateien für die Werbeunterbrechung
  • Metadaten für Ad-Pods: Metadaten für die Werbeunterbrechung, die zum Rendern der Anzeigenoberfläche auf dem Client verwendet werden, z. B. zum Ausblenden der Suchschaltflächen während der Anzeige.
  • ID des Anzeigenmediums: Metadaten, die als ID3-Tags in Anzeigensegmentdateien codiert sind. Diese Metadaten werden verwendet, um zu ermitteln, wann bestimmte werbebezogene Ereignisse während der Wiedergabe aufgetreten sind, z. B. der Beginn oder die Mitte einer Anzeige.