Informationen zu Straßensperrungen
Mit dem Waze-Partnerfeed können Sie geplante und aktuelle Straßensperrungen automatisch und in großem Umfang bereitstellen.
Die geplanten Sperrungen, die Sie an Waze senden, werden im Waze-Karteneditor und während der Sperrung in der Waze App angezeigt.
Geben Sie Straßensperrungen nur an, wenn alle Fahrstreifen der Straße gesperrt sind. Wenn sich die Sperrung nur auf einige Fahrstreifen auswirkt, beschreiben Sie die betroffenen Fahrstreifen im Element für die Auswirkungen auf die Fahrstreifen.
Damit Straßensperrungen korrekt auf der Karte angezeigt werden, sollten Sie die folgenden Richtlinien und die CIFS-Spezifikationen einhalten.
Wenn Ihr Feed nicht den CIFS-Spezifikationen entspricht, aber alle erforderlichen Daten enthält, kann er möglicherweise trotzdem in Waze verarbeitet werden. Reichen Sie Ihren Feed über den Partner Hub zur Validierung und für Feedback ein.
Bei unvollständigen oder inkompatiblen Daten werden die Sperrungen nicht automatisch auf der Karte angezeigt, sondern zur manuellen Überprüfung, Genehmigung oder Ablehnung als „Kartenproblem“ an unsere Community von Mitbearbeitern gesendet.
Eine Sperrung melden
1. Schließungs-Tag angeben
Geben Sie ROAD_CLOSED
als Tag-Eingabe für das type
-Element an, um eine Straßensperrung zu kartieren.
2. Schlussfolgerung strukturieren
Wenn Sie eine Sperrung mit Waze teilen möchten, geben Sie polyline
(erforderlich) und direction
(angefordert) an.
- Polylinien sind Koordinatenfolgen, die der Straßengeometrie folgen und den Abschnitt der Straße beschreiben, der gesperrt werden soll.
- Anhand der Reihenfolge der Koordinaten in der Polylinie erkennen Sie, welche Verkehrsrichtung betroffen ist.
direction
gibt an, ob sich die Sperrung auf eine oder beide Fahrtrichtungen bezieht.
Für Sperrungen auf Einbahnstraßen:
- Die Reihenfolge der Punkte in der Polylinie muss der Verkehrsrichtung entsprechen.
- Um Unklarheiten zu vermeiden und Kartierungsabweichungen zu überwinden, wird empfohlen,
ONE_DIRECTION
auch für Einbahnstraßen anzugeben.
Für Sperrungen auf zweispurigen Straßen:
- Wenn sich die Sperrung nur auf eine Richtung bezieht: Die Reihenfolge der Koordinaten im Polyline gibt an, welche Verkehrsrichtung gesperrt werden soll.
- Wenn sich die Sperrung auf beide Richtungen bezieht: Geben Sie die Polylinie frei und geben Sie im Feld „direction“ den Wert
BOTH_DIRECTIONS
an.
Bei einer Polylinie, die von Punkt A nach Punkt B verläuft, wirkt sich die Sperrung je nach Richtung und Straßentyp auf die Verkehrsrichtung aus, wie unten dargestellt:
3. Polylinie formen
Je näher die Polylinie der Geometrie der Straße entspricht, desto wahrscheinlicher ist es, dass Waze sie richtig abgleichen und die Sperrung verarbeiten kann.
Wir empfehlen dringend, für jedes Segment zwischen den Start- und Endkoordinaten mehrere Punkte anzugeben. Für kurze oder gerade Segmente reichen möglicherweise nur zwei Koordinaten aus. Dies ist jedoch häufig die Ursache für Verarbeitungsfehler.
Die folgende Polylinie behält die allgemeine Form der Straße bei:
Die folgende Polylinie spiegelt die Straßengeometrie nicht klar wider, da nur die Start- und Endkoordinaten angegeben sind:
- Waze verwendet die von Ihnen angegebene Polylinie, um das Ereignis auf ein oder mehrere Segmente auf der Waze-Karte anzuwenden. Hinweis: Die angewendete Schließung kann länger oder etwas kürzer als die Polylinie sein, da in Waze nur ganze Segmente geschlossen werden können, die auf der Waze-Karte konfiguriert sind.
- Wenn Sie nur einen Teil des Abschnitts zum Schließen angeben, wird das gesamte Segment geschlossen.
- Es wird empfohlen, dass Start- und Endpunkt einer Sperrung mindestens 30 Meter voneinander entfernt sind.
- Die Länge der bereitgestellten Polylinie darf 20 km nicht überschreiten.
4. Achten Sie darauf, dass Ihr Abschluss den folgenden Richtlinien entspricht:
- Straßennamen
- Sperrungen können sich nur auf eine Straße auf der Waze-Karte beziehen. Die Start- und Endkoordinaten der Sperrung müssen denselben Straßennamen haben. Die Verarbeitung einer gemeldeten Sperrung, die sich über verschiedene Straßennamen erstreckt, schlägt wahrscheinlich fehl, auch wenn eine genaue Polylinie angegeben ist.
- Waze versucht, den von Ihnen angegebenen Straßennamen mit Haupt- oder alternativen Straßennamen auf der Waze-Karte am angegebenen Standort abzugleichen. Eine vollständige oder teilweise Übereinstimmung hilft uns, die richtige Straße zu identifizieren, insbesondere wenn es mehrere Kandidaten gibt.
- Beispiel: „I-95S“, „I-95 Southbound“ und „JFK Memorial Highway“ werden derselben Straße zugeordnet.
- Damit die in Ihrem Eintrag angegebenen Straßennamen mit denen auf der Waze-Karte übereinstimmen, verwenden Sie die Reverse Geocoding API von Waze oder prüfen Sie den Waze Map Editor.
- Feedsperrungen können nur für die folgenden Waze-Straßentypen vorgenommen werden:
- Autobahnen
- Bundes- und Fernstraßen
- Innerortsstraßen
- Verbindungsrampen
- Privatstraßen
- Straßensperrungen können nicht für Fußwege gemeldet werden.
- Beginn:
- Sie müssen eine Startzeit für die Schließung angeben.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie den Zeitstempel des ersten Berichts verwenden.
- Änderungen am Beginn:
- Aktive Sperrungen: Sobald der Beginn einer Sperrung verstrichen ist (d.h. die Sperrung aktiv ist), darf der Beginn nicht mehr geändert werden.
- Zukünftige Schließungen: Bei Schließungen, die noch nicht begonnen haben, können Sie bei Bedarf die Startzeit ändern. Die „event_id“ muss jedoch gleich bleiben, damit die Daten einheitlich sind.
- Ende:
- Wenn Sie die Endzeit nicht kennen, lassen Sie das Feld leer. Sperrungen ohne Endzeit erhalten eine Standarddauer (aktuell 2 Wochen) und laufen ab, sofern sie nicht durch Angabe einer neuen Endzeit ausdrücklich verlängert werden. Sie können die Endzeit nach der Veröffentlichung des Termins ändern. Setzen Sie die Endzeit jedoch nicht dynamisch anhand der aktuellen Uhrzeit.
Ausführlichere Informationen zu den CIFS-Tags (Closure and Incident Feed Specification) finden Sie in der CIFS-Spezifikation.
Beispiele für Schließungen
Die folgenden Beispiele zeigen eine einzelne Straßensperrung im XML- und JSON-Format.
XML-Schließung
Das folgende Beispiel zeigt einen Feed mit einer einzelnen Straßensperrung im XML-Format:
<incidents> <incident id="101"> <type>ROAD_CLOSED</type> <subtype>ROAD_CLOSED_CONSTRUCTION</subtype> <polyline>51.510090 -0.006902 51.509142 -0.006564 51.506291 -0.003640 51.503796 0.001051 51.499218 0.001687 51.497365 0.002020</polyline> <street>NW 12th St</street> <starttime>2024-06-07T09:00:00+01:00</starttime> <endtime>2024-06-07T23:00:00+01:00</endtime> <description>Closure on I-95 NB due to construction</description> <direction>BOTH_DIRECTIONS</direction> </incident> </incidents>
JSON-Schließung
Im folgenden Beispiel wird eine Feeddatei mit einer einzelnen Straßensperrung im JSON-Format gezeigt:
{ "incidents": [ { "incident": { "id": "101", "type": "ROAD_CLOSED", "subtype": "ROAD_CLOSED_CONSTRUCTION", "polyline": "51.510090 -0.006902 51.509142 -0.006564 51.506291 -0.003640 51.503796 0.001051 51.499218 0.001687 51.497365 0.002020", "street": "NW 12th St", "starttime": "2024-06-07T09:00:00+01:00", "endtime": "2024-06-07T23:00:00+01:00", "description": "Closure on I-95 NB due to construction", "direction": "BOTH_DIRECTIONS" } } ] }
Die folgenden Beispiele zeigen eine vollständige Feeddatei mit Straßensperrungen sowohl im XML- als auch im JSON-Format.
XML-Feeddatei
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine vollständige Feeddatei für Straßensperrungen im XML-Format:
<?xml version="1.0" ?> <incidents xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="http://www.gstatic.com/road-incidents/cifsv2.xsd"> <incident id="3f4r45ff233"> <creationtime>2024-07-04T13:31:17-04:00</creationtime> <updatetime>2024-11-17T04:40:41-05:00</updatetime> <type>ROAD_CLOSED</type> <description>Complete road closure due to road works</description> <street>N Liberty St</street> <direction>BOTH_DIRECTIONS</direction> <polyline>42.1601432984533 -119.3525208937842 42.1781676611244 -119.35679623266</polyline> <starttime>2024-06-05T00:01:00-04:00</starttime> <endtime>2024-11-22T15:30:00-05:00</endtime> </incident> <incident id="zxf3kvmrpf"> <creationtime>2024-08-04T13:31:30-04:00</creationtime> <updatetime>2024-12-17T04:40:41-05:00</updatetime> <type>ROAD_CLOSED</type> <subtype>ROAD_CLOSED_CONSTRUCTION</subtype> <description>PLANNED ROAD CLOSURE St Johns Sdrd from William Graham to Woodbine in the Town of Aurora. Closed until Dec 31.</description> <street>St John's Sideroad</street> <direction>BOTH_DIRECTIONS</direction> <polyline>44.02712 -99.43131 44.023011 -99.363349 44.02712 -99.43131 44.0343021 -99.399426</polyline> <starttime>2024-04-18T00:01:00-04:00</starttime> <endtime>2024-12-31T23:59:00-05:00</endtime> </incident> </incidents>
JSON-Feeddatei
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine vollständige Feeddatei für Straßensperrungen im JSON-Format:
{ "incidents": [ { "id": "3f4r45ff233", "creationtime": "2024-07-04T13:31:17-04:00", "updatetime": "2024-11-17T04:40:41-05:00", "description": "Complete road closure due to road works", "street": "N Liberty St", "direction": "BOTH_DIRECTIONS", "polyline": "42.1601432984533 -119.3525208937842 42.1781676611244 -119.35679623266", "starttime": "2024-06-05T00:01:00-04:00", "endtime": "2024-11-22T15:30:00-05:00", "type": "ROAD_CLOSED" }, { "id": "zxf3kvmrpf", "creationtime": "2024-08-04T13:31:30-04:00", "updatetime": "2024-12-17T04:40:41-05:00", "description": "St Johns Sdrd from William Graham to Woodbine in the Town of Aurora. Closed until Dec 31. ", "type": "ROAD_CLOSED", "subtype": "ROAD_CLOSED_CONSTRUCTION", "street": "St John's Sideroad", "direction": "BOTH_DIRECTIONS", "polyline": "44.02712 -99.43131 44.023011 -99.363349 44.02712 -99.43131 44.0343021 -99.399426", "starttime": "2024-04-18T00:01:00-04:00", "endtime": "2024-12-31T23:59:00-05:00" } ] }