Jetzt starten

Netzwerkeinstellungen zur Verwendung des öffentlichen DNS von Google konfigurieren

Wenn Sie Google Public DNS verwenden, ändern Sie den DNS-Operator von Ihrem Internetanbieter zu Google Public DNS.

In den meisten Fällen konfiguriert das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Ihr System automatisch so, dass die IP-Adressen der Nameserver Ihres Internetanbieters verwendet werden. Wenn Sie Google Public DNS verwenden möchten, müssen Sie die DNS-Einstellungen in Ihrem Betriebssystem oder auf Ihrem Gerät explizit so ändern, dass die Google Public DNS-IP-Adressen verwendet werden. Das Verfahren zum Ändern der DNS-Einstellungen variiert je nach Betriebssystem und Version (Windows, Mac, Linux oder Chrome OS) oder vom Gerät (Computer, Smartphone oder Router). Hier finden Sie allgemeine Vorgehensweisen, die möglicherweise nicht für Ihr Betriebssystem oder Gerät gelten. In der Anbieterdokumentation finden Sie verlässliche Informationen.

Je nach System können Sie auch eine neue datenschutzorientierte Funktion namens DNS-over-TLS aktivieren. Diese Funktion bietet Datenschutz und Sicherheit für die DNS-Nachrichten, die zwischen Ihrem Gerät und den DNS-Servern von Google gesendet werden. Details zum Konfigurieren dieses optionalen Features finden Sie in den jeweiligen Abschnitten für jedes System.

Wichtig: Bevor Sie beginnen

Bevor Sie Ihre DNS-Einstellungen für die Verwendung von Google Public DNS ändern, notieren Sie sich die aktuellen Serveradressen oder Einstellungen auf einem Blatt Papier. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Nummern zu Sicherungszwecken aufbewahren, falls Sie sie jederzeit wiederherstellen möchten.

Wir empfehlen dir außerdem, diese Seite auszudrucken, falls ein Problem auftritt und du diese Anleitung beachten solltest.

Öffentliche DNS-IP-Adressen von Google

Die Google Public DNS-IP-Adressen (IPv4) sehen so aus:

8.8.8.8
8.8.4.4

Die IPv6-Adressen von Google Public DNS lauten folgendermaßen:

2001:4860:4860::8888
2001:4860:4860::8844

Einige Geräte erfordern explizite Werte für alle acht Felder von IPv6-Adressen und können die abgekürzte ::-IPv6-Adresssyntax nicht akzeptieren. Geben Sie für solche Geräte Folgendes ein:

2001:4860:4860:0:0:0:0:8888
2001:4860:4860:0:0:0:0:8844

Maximieren Sie die 0-Einträge auf 0000, wenn vier Hexadezimalzeichen erforderlich sind.

Sie können beide Adressen als primären oder sekundären DNS-Server verwenden.

Sie können Google Public DNS-Adressen für IPv4- oder IPv6-Verbindungen oder beides konfigurieren. Für Nur-IPv6-Netzwerke mit einem NAT64-Gateway mit dem Präfix 64:ff9b::/96 können Sie Google Public DNS64 anstelle von Google Public DNS-IPv6-Adressen verwenden, um Verbindungen zu reinen IPv4-Diensten ohne weitere Konfiguration herzustellen.

DNS-Servereinstellungen ändern

Da sich die Anleitungen in den verschiedenen Versionen/Releases der einzelnen Betriebssysteme unterscheiden, geben wir nur eine Version als Beispiel. Wenn Sie eine spezifische Anleitung für Ihr Betriebssystem oder Ihre Version benötigen, lesen Sie die Dokumentation Ihres Anbieters. Antworten finden Sie eventuell auch auf der Seite Nutzergruppe.

Bei vielen Systemen können Sie mehrere DNS-Server angeben, die in Prioritätsreihenfolge kontaktiert werden sollen. In der folgenden Anleitung wird beschrieben, wie Sie nur die Google Public DNS-Server als primäre und sekundäre Server angeben. So wird sichergestellt, dass Ihre Einrichtung in allen Fällen das Google Public DNS richtig verwendet.

Windows

Die DNS-Einstellungen werden im Fenster TCP/IP-Attribute der ausgewählten Netzwerkverbindung angegeben.

Beispiel: DNS-Servereinstellungen unter Windows 10 ändern

  1. Gehen Sie zum Steuerfeld.
  2. Klicken Sie auf Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern.
  3. Wählen Sie die Verbindung aus, für die Sie Google Public DNS konfigurieren möchten. Beispiel:

    • Wenn Sie die Einstellungen für eine Ethernetverbindung ändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ethernetschnittstelle und wählen Sie Eigenschaften aus.
    • Wenn Sie die Einstellungen für eine WLAN-Verbindung ändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die WLAN-Schnittstelle und wählen Sie Eigenschaften aus.

    Wenn Sie aufgefordert werden, ein Administratorpasswort einzugeben oder die Aktion zu bestätigen, geben Sie das Passwort ein oder bestätigen Sie die Aktion.

  4. Wählen Sie den Tab Netzwerk aus. Wählen Sie unter Diese Verbindung verwendet die folgenden Elemente die Option Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) oder Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6) aus und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  5. Klicken Sie auf Advanced (Erweitert) und wählen Sie den Tab DNS aus. Wenn dort DNS-Server-IP-Adressen aufgeführt sind, notieren Sie sie zur späteren Verwendung und entfernen Sie sie aus diesem Fenster.

  6. Klicken Sie auf OK.

  7. Wählen Sie Folgende DNS-Serveradressen verwenden aus. Wenn unter Bevorzugter DNS-Server oder Alternativer DNS-Server IP-Adressen aufgeführt sind, notieren Sie sie zur späteren Verwendung.

  8. Ersetzen Sie diese Adressen durch die IP-Adressen der Google-DNS-Server:

    • Für IPv4: 8.8.8.8 und/oder 8.8.4.4.
    • Für IPv6: 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844.
    • Nur IPv6: Sie können Google Public DNS64 anstatt die IPv6-Adressen des vorherigen Punkts verwenden.
  9. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.

  10. Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Netzwerkverbindungen, die Sie ändern möchten.

macOS

Die DNS-Einstellungen werden im Fenster Network angegeben.

Beispiel: DNS-Servereinstellungen unter macOS 10.15 ändern

  1. Klicken Sie auf Apple-Menü > Systemeinstellungen > Netzwerk.
  2. Wenn das Schloss-Symbol in der linken unteren Ecke des Fensters gesperrt ist, klicken Sie darauf, um Änderungen vorzunehmen, und geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie zur Authentifizierung aufgefordert werden.
  3. Wählen Sie die Verbindung aus, für die Sie Google Public DNS konfigurieren möchten. Beispiel:
    • Wählen Sie WLAN aus und klicken Sie auf Erweitert, um die Einstellungen für eine WLAN-Verbindung zu ändern.
    • Wenn Sie die Einstellungen für eine Ethernetverbindung ändern möchten, wählen Sie Integriertes Ethernet aus und klicken Sie auf Erweitert.
  4. Wählen Sie den Tab DNS aus.
  5. Klicken Sie auf +, um alle aufgelisteten Adressen durch die Google-IP-Adressen oben in der Liste zu ersetzen oder hinzuzufügen:
    • Für IPv4: 8.8.8.8 und/oder 8.8.4.4.
    • Für IPv6: 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844.
    • Nur IPv6: Sie können Google Public DNS64 anstatt die IPv6-Adressen des vorherigen Punkts verwenden.
  6. Klicken Sie auf OK > Übernehmen.
  7. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.
  8. Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Netzwerkverbindungen, die Sie ändern möchten.

Linux

In den meisten modernen Linux-Distributionen werden die DNS-Einstellungen über den Netzwerkmanager konfiguriert.

Beispiel: DNS-Servereinstellungen auf Ubuntu ändern

  1. Klicken Sie auf System > Einstellungen > Netzwerkverbindungen.
  2. Wählen Sie die Verbindung aus, für die Sie Google Public DNS konfigurieren möchten. Beispiel:
    • Wenn Sie die Einstellungen für eine Ethernetverbindung ändern möchten, wählen Sie den Tab Kabel und dann Ihre Netzwerkschnittstelle in der Liste aus. Er wird normalerweise als eth0 bezeichnet.
    • Wählen Sie zum Ändern der Einstellungen für eine WLAN-Verbindung den Tab WLAN und dann das entsprechende WLAN aus.
  3. Klicken Sie auf Bearbeiten und wählen Sie im eingeblendeten Fenster den Tab IPv4-Einstellungen oder IPv6-Einstellungen aus.
  4. Wenn die ausgewählte Methode Automatisch (DHCP) ist, öffnen Sie das Drop-down-Menü und wählen Sie stattdessen Automatische DHCP-Adressen aus. Wenn die Methode auf eine andere Methode festgelegt ist, ändern Sie diese nicht.
  5. Geben Sie im Feld DNS-Server die Google Public DNS-IP-Adressen durch Kommas getrennt ein:
    • Für IPv4: 8.8.8.8 und/oder 8.8.4.4.
    • Für IPv6: 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844.
    • Nur IPv6: Sie können Google Public DNS64 anstatt die IPv6-Adressen des vorherigen Punkts verwenden.
  6. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderung zu speichern. Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts oder einer Bestätigung aufgefordert werden, geben Sie das Passwort ein oder bestätigen Sie die Aktion.
  7. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.
  8. Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Netzwerkverbindungen, die Sie ändern möchten.

Wenn für die Distribution Network Manager nicht verwendet wird, sind die DNS-Einstellungen in /etc/resolv.conf angegeben.

Beispiel: DNS-Servereinstellungen auf einem Debian-Server ändern

  1. /etc/resolv.conf bearbeiten:

    sudo vi /etc/resolv.conf
    
  2. Wenn nameserver-Zeilen angezeigt werden, notieren Sie sich die IP-Adressen für zukünftige Verweise.

  3. Ersetzen Sie die nameserver-Zeilen durch die folgenden oder fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:

    Für IPv4:

    nameserver 8.8.8.8
    nameserver 8.8.4.4
    

    Für IPv6:

    nameserver 2001:4860:4860::8888
    nameserver 2001:4860:4860::8844
    

    Nur für IPv6 können Sie Google Public DNS64 anstatt die oben genannten IPv6-Adressen verwenden.

  4. Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Vorgang.

  5. Starten Sie alle von Ihnen verwendeten Internetclients neu.

  6. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.

Wenn Sie außerdem eine DHCP-Clientsoftware verwenden, die die Einstellungen in /etc/resolv.conf überschreibt, müssen Sie den DHCP-Client konfigurieren, indem Sie die Konfigurationsdatei des Clients bearbeiten.

Beispiel: DHCP-Clientsoftware auf einem Debian-Server konfigurieren

  1. /etc/resolv.conf sichern:

    sudo cp /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.auto
    
  2. Bearbeiten Sie /etc/dhcp/dhclient.conf (oder /etc/dhcp3/dhclient.conf):

    sudo vi /etc/dhcp*/dhclient.conf
    
  3. Wenn es eine Zeile gibt, die request folgt und nur domain-name-servers, enthält, entfernen Sie diese Zeile.

  4. Wenn eine Zeile domain-name-servers mit IP-Adressen enthält, notieren Sie sich die IP-Adressen für zukünftige Referenzzwecke.

  5. Ersetzen Sie diese Zeile durch oder fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

    Für IPv4:

    prepend domain-name-servers 8.8.8.8, 8.8.4.4;
    

    Für IPv6:

    prepend domain-name-servers 2001:4860:4860::8888, 2001:4860:4860::8844;
    

    Nur für IPv6 können Sie Google Public DNS64 anstatt die oben genannten IPv6-Adressen verwenden.

  6. Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Vorgang.

  7. Starten Sie alle von Ihnen verwendeten Internetclients neu.

  8. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.

Chrome OS

Die DNS-Einstellungen werden im Menü Einstellungen des Bereichs Netzwerk für die ausgewählte Netzwerkverbindung angegeben.

Beispiel: DNS-Servereinstellungen unter Chrome OS 71 ändern

  1. Öffnen Sie das Menü Einstellungen.
  2. Wählen Sie im Abschnitt Netzwerk die Verbindung aus, für die Sie Google Public DNS konfigurieren möchten. Beispiele:
    • Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen für eine Ethernetverbindung auf den Abschnitt Ethernet.
    • Wenn Sie die Einstellungen für eine WLAN-Verbindung ändern möchten, klicken Sie auf den Abschnitt WLAN und wählen Sie den entsprechenden Netzwerknamen aus.
    • Die DNS-Einstellungen für eine mobile Datenverbindung, die über Instant Tethering hergestellt wurde, können nicht geändert werden. Bei mobilen WLAN-Hotspots, die manuell eingerichtet wurden, können Sie die DNS-Einstellungen jedoch anhand der Anleitung für eine WLAN-Verbindung ändern.
  3. Maximieren Sie den Bereich Netzwerk für die ausgewählte Verbindung.
  4. Im Abschnitt Nameserver:
    • Für IPv4: Wählen Sie die Schaltfläche Google-Nameserver aus oder klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Nameserver und geben Sie 8.8.8.8 und 8.8.4.4 ein.
    • Für IPv6: Wählen Sie die Schaltfläche Benutzerdefinierte Nameserver aus und geben Sie 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844 ein.
    • Nur IPv6: Sie können Google Public DNS64 anstatt die IPv6-Adressen des vorherigen Punkts verwenden.
  5. Klicken Sie außerhalb des Bereichs Netzwerk, um die Einstellungen anzuwenden.
  6. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.
  7. Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Netzwerkverbindungen, die Sie ändern möchten.

Router

Jeder Router verwendet eine andere Benutzeroberfläche zum Konfigurieren der DNS-Servereinstellungen. Wir stellen nur die allgemeine Vorgehensweise zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Routers.

So ändern Sie die Einstellungen eines Routers:

  1. Geben Sie die IP-Adresse des Routers in den Browser ein, um die Verwaltungskonsole des Routers aufzurufen. Die meisten Router werden mit einer Standardadresse wie 192.168.0.1, 192.168.1.1, 192.168.2.1 oder 192.168.1.100 hergestellt. Wenn das nicht funktioniert, suchen Sie im Bereich mit den Netzwerkeinstellungen Ihres Systems nach der Standard-Gateway-Adresse.
  2. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Passwort ein, um die Netzwerkeinstellungen zu bearbeiten.
  3. Suchen Sie den Bildschirm, in dem die DNS-Servereinstellungen angegeben sind.
  4. Wenn in den Feldern für den primären und den zweiten DNS-Server IP-Adressen angegeben sind, notieren Sie sie zur späteren Verwendung.
  5. Ersetzen Sie diese Adressen durch die IP-Adressen von Google:
    • Für IPv4: 8.8.8.8 und/oder 8.8.4.4.
    • Für IPv6: 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844.
    • Nur IPv6: Sie können Google Public DNS64 anstatt die IPv6-Adressen des vorherigen Punkts verwenden.
  6. Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Vorgang.
  7. Starten Sie den Browser neu.
  8. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.

Einige Router erfordern explizite Werte für alle acht Felder von IPv6-Adressen und können die abgekürzte Syntax von ::-IPv6-Adressen nicht akzeptieren. Geben Sie für solche Router Folgendes ein:

2001:4860:4860:0:0:0:0:8888
2001:4860:4860:0:0:0:0:8844

Maximieren Sie die 0-Einträge auf 0000, wenn vier Hexadezimalzeichen erforderlich sind.

iOS

So ändern Sie die DNS-Einstellungen auf einem iPhone, iPad oder iPod touch:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > WLAN.
  2. Tippen Sie auf das Symbol „i“ neben dem WLAN, für das Sie den DNS-Server ändern möchten. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „DNS“ und tippen Sie auf DNS konfigurieren.
  3. Tippen Sie auf Manuell und fügen Sie die IP-Adressen von Google hinzu. Sie können auch alle Standard-DNS-Server in der Liste entfernen.
    • Für IPv4: 8.8.8.8 und/oder 8.8.4.4
    • Für IPv6: 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844

Wenn Sie zurück zu „Automatisch“ wechseln, wird der vom WLAN angegebene DNS-Server wiederhergestellt.

Android

Android 9 (Pie) oder höher

Android 9 unterstützt &privates DNS, das DNS-over-TLS verwendet, um die DNS-Abfragen zu schützen und zu schützen. Sie können es mit den folgenden Schritten konfigurieren.

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk &amp > Erweitert > Privates DNS.
  2. Wählen Sie Hostname des privaten DNS-Anbieters aus.
  3. Geben Sie dns.google als Hostnamen des DNS-Anbieters ein.
  4. Klicke auf „Speichern“.

Weitere Informationen finden Sie im Android-Blogpost, in dem die Funktion angekündigt wird. Beachten Sie, dass der Standardmodus für privates DNS in Android P „Automatisch“ ist. Dies bedeutet, dass er den angegebenen DNS-Server des Netzwerks verwendet und eine TLS-Verbindung zu Port 853 versucht, bevor er auf UDP auf Port 53 zurückgreift.

Ältere Android-Versionen

Geräte mit älteren Versionen als Android 9 unterstützen kein DNS-over-TLS und können kein privates DNS für alle Netzwerke konfigurieren. Sie können das DNS für jedes einzelne WLAN konfigurieren, das Sie verwenden. Hierfür müssen alle Netzwerkinformationen manuell konfiguriert werden. Dies wird nur fortgeschrittenen Nutzern empfohlen.

Mobilgeräte oder andere Geräte

DNS-Server werden in der Regel in den erweiterten WLAN-Einstellungen angegeben. Da jedoch jedes Mobilgerät eine andere Benutzeroberfläche zur Konfiguration der DNS-Servereinstellungen verwendet, stellen wir nur das allgemeine Verfahren zur Verfügung. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation deines Mobilfunkanbieters.

So ändern Sie Ihre Einstellungen auf einem Mobilgerät:

  1. Rufen Sie den Bildschirm auf, in dem die WLAN-Einstellungen angegeben sind.
  2. Suchen Sie den Bildschirm, in dem die DNS-Servereinstellungen angegeben sind.
  3. Wenn in den Feldern für den primären und sekundären DNS-Server IP-Adressen angegeben sind, notieren Sie sie zur späteren Verwendung.
  4. Ersetzen Sie diese Adressen durch die IP-Adressen von Google:
    • Für IPv4: 8.8.8.8 und/oder 8.8.4.4.
    • Für IPv6: 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844.
    • Nur IPv6: Sie können Google Public DNS64 anstatt die IPv6-Adressen des vorherigen Punkts verwenden.
  5. Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Vorgang.
  6. Testen Sie, ob die Einrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Neue Einstellungen testen.

Neue Einstellungen testen

So testen Sie, ob der Google DNS-Resolver funktioniert:

  1. Geben Sie in Ihrem Browser eine Hostname-URL ein (z. B. http://www.google.com/). Wenn der Browser korrekt aufgelöst wird, beenden Sie den Browser, laden Sie die Seite noch einmal und aktualisieren Sie sie mehrmals, um sicherzustellen, dass das Ergebnis nicht von einer im Cache gespeicherten Webseite stammt.

    Wenn alle diese Tests funktionieren, funktioniert alles ordnungsgemäß. Wenn nicht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

  2. Geben Sie in Ihrem Browser eine feste IP-Adresse ein. Als URL kannst du http://216.218.228.119/ verwenden, das auf die Website test-ipv6.com verweist.1

    • Wenn Sie Google Public DNS64 auf einem Nur-IPv6-System verwenden, verwenden Sie stattdessen http://[64:ff9b::d8da:e477]/ als URL. Wenn dieser Test nicht funktioniert, haben Sie keinen Zugriff auf ein NAT64-Gateway mit dem reservierten Präfix 64:ff9b::/96 und können Google Public DNS64 nicht verwenden.

    • Wenn Sie ein Nur-IPv6-System ohne Google Public DNS64 verwenden, verwenden Sie stattdessen http://[2001:470:1:18::119]/ als URL.

    Wenn dies korrekt funktioniert, aktualisieren Sie die Seite in einem neuen geöffneten Browser, um sicherzustellen, dass die Seite neu geladen wird. Wenn diese Tests funktionieren, aber Schritt 1 fehlschlägt, liegt ein Problem mit der DNS-Konfiguration vor. Prüfen Sie, ob die Schritte oben korrekt konfiguriert sind. Wenn diese Tests nicht funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

  3. Führen Sie ein Rollback der von Ihnen vorgenommenen DNS-Änderungen durch und führen Sie die Tests noch einmal aus. Wenn die Tests weiterhin nicht funktionieren, liegt ein Problem mit Ihren Netzwerkeinstellungen vor. Wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter oder Netzwerkadministrator.

Falls Probleme auftreten, nachdem Sie Google Public DNS als Resolver festgelegt haben, führen Sie das Diagnoseverfahren aus.

1 Google dankt Jason Fesler für die Berechtigung zur Verwendung von test-ipv6.com-URLs für Browser-DNS-Testzwecke.

Zurück zu den alten DNS-Einstellungen wechseln

Wenn Sie vorher noch keine benutzerdefinierten DNS-Server konfiguriert hatten, wählen Sie die Option zum automatischen Abrufen der DNS-Serveradressen aus und/oder löschen Sie die Google-IP-Adressen, um zu Ihren alten Einstellungen zurückzukehren. Dadurch werden die Einstellungen auf die Standardserver Ihres Internetanbieters zurückgesetzt.

Wenn Sie Adressen manuell angeben müssen, verwenden Sie die obigen Verfahren, um die alten IP-Adressen anzugeben.

Starten Sie Ihr System bei Bedarf neu.