Schnelles Pairing für Google

Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Einführung

Der Google Fast Pair Service (GFPS) verwendet Bluetooth Low Energy (BLE), um Bluetooth-Geräte in der Nähe zu finden, ohne den Smartphone-Akku zu schonen, und ermöglicht so magische Szenarien, die von der Entfernung des Geräts abhängen.

Features

Mit GFP können Sie Bluetooth- und BLE-Geräte wie Lautsprecher, Kopfhörer, Autokits, Mäuse und Tastaturen mit möglichst geringer Nutzerinteraktion koppeln. Durch die Implementierung der folgenden Spezifikation wird Google auch in Zukunft zusätzliche Funktionen veröffentlichen, die darauf aufbauen. Dazu zählen:

  1. Eine halbseitige Benachrichtigung wird angezeigt, wenn sich das Gerät im Kopplungsmodus befindet. Dies erleichtert die einfache erste Kopplung. Außerdem können Companion-Apps leicht für Nutzer vermarktet werden.
  2. Verknüpfen des Geräts mit dem Konto des Nutzers, nachdem das erste Pairing abgeschlossen wurde
  3. Eine nachträgliche Kopplungsbenachrichtigung anzeigen, wenn das Gerät eingeschaltet ist und sich in der Nähe eines anderen Smartphones, Tablets oder Computers befindet, sodass der Nutzer nicht wissen muss, wie er das Gerät wieder in den Kopplungsmodus versetzen kann, bevor er es mit seinen anderen Geräten koppelt
  4. Einen personalisierten Namen mit dem Gerät verknüpfen
  5. Für die Kopfhörer werden Akkubenachrichtigungen angezeigt.
  6. Zeigt Gerätedetails ab Android 10 an.
  7. Möglichkeit, verloren gegangene Kopfhörer oder Kopfhörer zu finden.
  8. Die Offline-Kopplung ist für Netzwerkverbindungen mit geringem Netzwerk verfügbar.
  9. Unterstützen Sie den Audio-Wechsel, um Headset-Verbindungen zwischen Geräten auf Grundlage von Nutzeraktivitäten (z.B. Starten eines Films) und priorisierten Ereignissen (z.B. einem eingehenden Anruf) nahtlos umzuschalten.

Profilabhängigkeiten

Die Implementierung des GFP-Diensts ist mit der Bluetooth Core-Spezifikation Version 4.2 oder höher kompatibel.

Oktettreihenfolge

Wenn ein Feld aus mehreren Byte besteht, ist die Bytereihenfolge Big-Endian, d. h. die Netzwerk-Byte-Reihenfolge (das Oktett vom kleinsten zum kleinsten Signifikanz).

Beachten Sie, dass dies zwar für Bytes, die über Netzwerke übertragen werden, standardmäßig gilt, sich aber von der Bytereihenfolge für Multibyte-Felder in Bluetooth SIG-Spezifikationen unterscheidet (z. B. ist eine Dienst-UUID in einem Advertising Little-Endian).

Referenzimplementierung

Die Referenzimplementierung finden Sie unter In der Nähe eingebettete SDK-Bibliothek.