Wetterwarnungen erhalten

Der Endpunkt publicAlerts enthält Details zu bestimmten Wetterereigniswarnungen, die von maßgeblichen nationalen und internationalen Behörden ausgegeben wurden. Diese Benachrichtigungen enthalten wichtige, möglicherweise lebensrettende Informationen.

Der Endpunkt gibt Wetterwarnungen zurück, die in Echtzeit für einen bestimmten Breiten- und Längengrad ausgegeben werden. Zu den unterstützten Wetterereignissen gehören:

  • Niederschlag:Regen, Schnee, Hagel, Dürre und mehr
  • Extreme Temperaturen:Kälte, Hitze, Frost, Windchill und Luftfeuchtigkeit
  • Wind- und Sturmereignisse:Schneestürme, Hurrikane, Tornados, tropische Stürme, Gewitter und mehr
  • Beeinträchtigungen der Sicht:Nebel, Staubstürme und Schneetreiben
  • Gefahren im Zusammenhang mit Wasser:Überschwemmungen, Tsunamis, Sturmfluten, Küstengefahren und mehr
  • Geophysikalische und geologische Ereignisse:Erdbeben, Erdrutsche und vulkanische Aktivitäten
  • Brände:Waldbrände, Brandwetter und mehr

Eine vollständige Liste der unterstützten Wetterereignisse finden Sie unter Wetterereignistypen.

Benachrichtigungen können lokalisierte Beschreibungen enthalten oder nicht, je nachdem, was in der Datenquelle verfügbar ist. Aufgrund von Einschränkungen bei der Datenquelle werden die Informationen unverändert (Rohinhalte) bereitgestellt. Weitere Informationen zu den Quellen für Wetterwarnungen finden Sie unter Datenquellen.

Die API gibt die folgenden Informationen für eine bestimmte Wetterwarnung zurück:

  • Der Typ des Wetterereignisses, das mit der Benachrichtigung verknüpft ist
  • Eine Liste der betroffenen Gebiete mit Koordinaten, die die geografischen Grenzen dieser Gebiete definieren
  • Eine Zusammenfassung des Wetterereignisses in einem Satz
  • Schweregrad-, Gewissheits- und Dringlichkeitsstufen
  • Eine Beschreibung der Anweisungen für die Zielgruppe, die zu einer Aktion auffordern
  • Sicherheitsempfehlungen
  • Start- und Endzeit für die Benachrichtigung
  • Name und Website der Veröffentlichungsbehörde

Mit dem APIs Explorer können Sie Liveanfragen stellen, um sich mit der API und den API-Optionen vertraut zu machen:

Wetterwarnungen

Wenn Sie Informationen zu Wetterwarnungen anfordern möchten, senden Sie eine HTTP-GET-Anfrage an:

https://weather.googleapis.com/v1/publicAlerts:lookup?key=YOUR_API_KEY&location.latitude=LATITUDE&location.longitude=LONGITUDE&languageCode=LANGUAGE_CODE

Fügen Sie die Koordinaten von Längen- und Breitengraden des Standorts in die URL-Parameter Ihrer Anfrage ein.

Antworten auf Wetterwarnungen

Die Weather API gibt die folgenden Felder im Antworttext zurück:

Feld Typ Description Erforderlich oder optional
alertId String Die Benachrichtigungs-ID. Diese Informationen finden Sie auch auf der Website des Datenanbieters. Erforderlich
alertTitle String Der Titel der Benachrichtigung, der das Wetterereignis beschreibt.

Hinweis:Dies ist der einzige String, der übersetzt wird, wenn in der Anfrage ein Sprachcodeparameter enthalten ist.
Erforderlich
eventType Enum Der Typ des Wetterereignisses, das mit der Benachrichtigung verknüpft ist.

Eine vollständige Liste der unterstützten Wetterereignisse finden Sie unter Wetterereignistypen.
Erforderlich
areaName String Der Name des geografischen Gebiets, das von der Benachrichtigung betroffen ist, einschließlich des angeforderten Standorts. Erforderlich
polygon String Koordinaten, die einen geschlossenen dimensionalen Bereich der Benachrichtigung definieren. Optional
description String Eine kurze Formulierung, die die Ereignisbeschreibung in der angegebenen Sprache zusammenfasst (z. B. „Tornadowarnung“). Optional
severity Enum Schweregrad der Benachrichtigung:
  • Extrem:Außergewöhnliche Gefahr für Leben oder Eigentum
  • Schwerwiegend:erhebliche Gefahr für Leben oder Eigentum
  • Mittel:Mögliche Bedrohung für Leben oder Eigentum
  • Gering:Minimale bis keine bekannte Bedrohung für Leben oder Eigentum
  • Unbekannt:Schweregrad unbekannt
Optional
certainty Enum Die Wahrscheinlichkeit für die Warnung:
  • Beobachtet:Es wurde festgestellt, dass das Problem aufgetreten ist oder gerade auftritt.
  • Sehr wahrscheinlich:Sehr wahrscheinlich, dass es passiert ist oder gerade passiert
  • Wahrscheinlich:Es ist wahrscheinlich (p > ~50%), dass das Ereignis eingetreten ist oder gerade stattfindet.
  • Möglich:Möglicherweise ist es passiert oder passiert gerade, aber es ist nicht wahrscheinlich (p <= ~50%).
  • Unwahrscheinlich:Es wird nicht erwartet, dass das Ereignis eintritt (p ~ 0).
  • Unbekannt:Gewissheit unbekannt
Optional
urgency Enum Dringlichkeitsstufe der Benachrichtigung:
  • Sofort:Es SOLLTE sofort reagiert werden.
  • Erwartet:Es SOLLTE bald (innerhalb der nächsten Stunde) reagiert werden.
  • Zukunft:Es SOLLTE in naher Zukunft eine Reaktion erfolgen.
  • Vergangen:Eine Reaktion ist nicht mehr erforderlich.
  • Unbekannt:Dringlichkeit unbekannt
Optional
instruction String Beschreibung der responsiven Handlungsanweisungen für die Zielgruppe. Optional
safetyRecommendations String Sicherheitsempfehlungen basierend auf den Codes von Behörden. Enthält Direktiven der obersten Ebene und Untertext mit zusätzlichen Informationen. Optional
timezoneOffset String Die Zeitzonenverschiebung des Ereignisses im Format +/-HH:MM. Erforderlich
startTime Datum/Uhrzeit Das effektive Epochen-Datum und die ‑Uhrzeit (UTC) der Informationen in der Benachrichtigung. Optional
expirationTime Datum/Uhrzeit Das Epoch-Datum und die ‑Uhrzeit (UTC), zu der eine Benachrichtigung voraussichtlich endet. Bei Ereignissen, die auf unbestimmte Zeit andauern, kann der Wert null sein. In diesem Fall wird in der Überschrift angegeben, dass das Ereignis „in Kraft“ ist. Optional
dataSource Enum Details zur Autorität, einschließlich Publisher, Name und URL. Erforderlich
regionCode Enum Regionscode des angeforderten Standorts. Optional

Datenquellen

Der Endpunkt für Wetterwarnungen gibt Daten zurück, die von den in der folgenden Tabelle aufgeführten Anbietern veröffentlicht wurden. Anhand der in der Anfrage angegebenen Breiten- und Längengradkoordinaten werden im Antworttext Daten der zuständigen lokalen Behörde angezeigt.

Anbieter, die im Feed enthalten sind, halten sich an die Richtlinien für öffentliche Warnungen von Google. Google kann die Liste der Anbieter jederzeit aktualisieren.

Land Agentur
Australien ACT Emergency Services Agency (ACT ESA)
New South Wales Rural Fire Service (NSW RFS)
South Australian Country Fire Service (SA CFS)
Tasmania Fire Service (TFS)
Queensland Fire and Emergency Services (QFES)
Österreich GeoSphere Austria über MeteoAlarm
Belgien Königliches Meteorologisches Institut von Belgien über MeteoAlarm
Bosnien und Herzegowina Federal Hydro-meteorological Institute (FHMZ) über MeteoAlarm
Bulgarien National Institute of Meteorology & Hydrology über MeteoAlarm
Brasilien Centro Nacional de Gerenciamento de Riscos e Desastres (CENAD)
Instituto Nacional de Meteorologia (INMET)
Kolumbien Unidad Nacional para la Gestión del Riesgo de Desastres (UNGRD)
Côte d'Ivoire Société d'Exploitation et de Développement Aéroportuaire, Aéronautique et Météorologique
Kroatien Kroatischer meteorologischer und hydrologischer Dienst über MeteoAlarm
Zypern Department of Meteorology über MeteoAlarm
Tschechien Tschechisches Hydrometeorologisches Institut über MeteoAlarm
Dänemark Danish Meteorological Institute über MeteoAlarm
Ecuador Instituto Nacional de Meteorología e Hidrología
Estland Klimaministerium über MeteoAlarm
Finnland Finnish Meteorological Institute über MeteoAlarm
Frankreich Météo-France über MeteoAlarm
Deutschland DWD – Der Deutsche Wetterdienst
Griechenland Hellenic National Meteorological Service über MeteoAlarm
Guinea Agence Nationale de la Météorologie
Ungarn HungaroMet Nonprofit Zrt über MeteoAlarm
Island Icelandic Meteorological Office über MeteoAlarm
Irland Met Eireann über MeteoAlarm
Italien Italienischer Wetterdienst über MeteoAlarm
Jamaika Meteorological Service of Jamaica
Japan Japan Meteorological Agency (JMA)
Lettland Latvian Environment, Geology and Meteorology Centre über MeteoAlarm
Litauen Lithuanian Hydrometeorological Service über MeteoAlarm
Luxemburg MeteoLux über MeteoAlarm
Madagaskar Météo Madagascar
Mexiko Centro de Instrumentación y Registro Sísmico A.C. (CIRES)
Niederlande Königlich Niederländisches Meteorologisches Institut über MeteoAlarm
Nordmazedonien Nationaler hydrometeorologischer Dienst über MeteoAlarm
Norwegen Norwegian Meteorological Institute über MeteoAlarm
Neuseeland GNS Science (GeoNet)
MetService
Philippinen Philippine Atmospheric, Geophysical & Astronomical Services Administration (PAGASA)
Polen Institute of Meteorology and Water Management über MeteoAlarm
Portugal Portugiesisches Institut für Meer und Atmosphäre über MeteoAlarm
Rumänien National Meteorological Administration über MeteoAlarm
Serbien Republik Hydrometeorologisches Institut von Serbien über MeteoAlarm
Singapur Meteorological Service Singapore
Slowakei Slovak Hydrometeorological Institute über MeteoAlarm
Slowenien Hydrometeorological Institute of Slovenia über MeteoAlarm
Salomonen Solomon Islands Meteorological Services
Südkorea Korea Meteorological Administration
Spanien State Meteorological Agency über MeteoAlarm
Schweden Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut über MeteoAlarm
Schweiz Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz über MeteoAlarm
Taiwan National Science and Technology Center for Disaster Reduction (NCDR)
Thailand Thai Meteorological Department
Vereinigtes Königreich Met Office über MeteoAlarm
UK Environment Agency
USA National Tsunami Warning Center
US National Weather Service
Vietnam National Center for Hydrometeorological Forecasting

Attribution

Auf allen Displays, auf denen die Daten präsentiert werden, muss in der Kundenanwendung die ursprüngliche Quelle über das Feld dataSource angegeben werden:

"dataSource": {
        "publisher": "NOAA",
        "name": "National Weather Service",
        "authorityUri": "https://www.weather.gov/"
      }

Die Quellenangabe muss den vollständigen Namen der Datenquelle (wie im Feld name angegeben) und einen Hyperlink zur Datenquelle mit der URL im Feld authorityUri enthalten (z. B. National Weather Service).

Wetterereignistypen

Die folgenden Wetterereignistypen werden unterstützt:

Wetterereignistypen
ACID_RAIN
AVALANCHE
BLIZZARD
BLOWING_SNOW
COASTAL_FLOOD
COASTAL_HAZARD
COLD
CYCLONE
DROUGHT
EXTRATROPICAL_CYCLONE
FIRE_WEATHER
FLASH_FLOOD
FLOOD
FOG
FREEZING
FREEZING_AIR_TEMPERATURE
FREEZING_DRIZZLE
FREEZING_RAIN
FROST
GALE
GLAZE
HAIL
HAZARDOUS_SEAS
HEAT
HUMIDITY
HURRICANE
ICE_STORM
LAKE_EFFECT_SNOW
MONSOON
MUDDY_FLOOD
OUTFLOW
RAIN
RIVER_FLOODING
SEVERE_THUNDERSTORM_WARNING
SNOW
SNOWSQUALL
STORM
STORM_SURGE
THUNDER
THUNDERSTORM
TORNADO
TORNADO_WARNING
TROPICAL_CYCLONE
TROPICAL_CYCLONE_WARNINGS_AND_WATCHES
TROPICAL_DISTURBANCE
TROPICAL_STORM
TYPHOON
WIND
WIND_CHILL
WIND_WAVE
WINTER_STORM
WILDFIRE
BUSHFIRE
FIRE
LANDSLIDE
EARTHQUAKE
DUST_STORM
AFTERSHOCK
TSUNAMI
VOLCANIC_ASH
VOLCANIC_ERUPTION
RADIATION

Übersetzungsverhalten bei Antworten

Google bietet Übersetzungen nur für das Feld alertTitle an. Andere Felder wie eventType, areaName, instruction und safetyRecommendations können je nach Sprachunterstützung der ursprünglichen Datenquelle ebenfalls übersetzt werden. Google kann jedoch keine unabhängigen Übersetzungen für diese Felder bereitstellen.

Basierend auf dem in der Anfrage enthaltenen Parameter languageCode sind für das Feld alertTitle die folgenden Verhaltensweisen zu erwarten:

  • Unterstützte languageCode:Wenn die angeforderte languageCode sowohl bereitgestellt als auch unterstützt wird, wird die Antwort in der angeforderten Sprache zurückgegeben.
  • Nicht unterstützte languageCode:Wenn die angeforderte languageCode nicht unterstützt wird und keine ähnliche Alternative gefunden werden kann, gibt der Endpunkt die Antwort standardmäßig auf Englisch zurück.
  • Kein languageCode angegeben:Der Endpunkt gibt die Antwort standardmäßig auf Englisch zurück.

Beispiel für eine Anfrage zu Wetterwarnungen

Im folgenden Beispiel werden Informationen zu Wetterwarnungen für eine Stadt in North Carolina angefordert:

curl -X GET "https://weather.googleapis.com/v1/publicAlerts:lookup?key=YOUR_API_KEY&location.latitude=35.824635&location.longitude=-78.3168047&languageCode=en"

Der Antworttext sieht so aus:

{
  "weatherAlerts": [
    {
      "alertId": "urn:oid:2.49.0.1.840.0.2416b1b5a6f51d29ef4b94948328dca303fbbb5c.001.1",
      "alertTitle": {
        "text": "Flash Flood Warning",
        "languageCode": "en"
      },
      "eventType": "FLASH_FLOOD",
      "areaName": "Franklin, NC; Johnston, NC; Nash, NC; Wake, NC",
      "polygon": "{\"type\":\"Polygon\",\"coordinates\":[[[-78.450000,35.820000],[-78.410000,35.730000],[-78.280000,35.660000],
        [-78.180000,35.740000],[-77.840000,36.150000],[-77.890000,36.140000],[-77.900000,36.160000],[-77.920000,36.170000],
        [-77.930000,36.190000], [-77.940000,36.190000],[-77.950000,36.180000],[-77.970000,36.190000],[-77.970000,36.180000],
        [-77.980000,36.180000],[-78.010000,36.210000],[-78.040000,36.210000],[-78.110000,36.210000],[-78.130000,36.230000],
        [-78.350000,35.940000],[-78.450000,35.820000]]]}",
      "description": "FFWRAH\n\nThe National Weather Service in Raleigh has issued a\n\n* Flash Flood Warning for...
        \nEastern Franklin County in central North Carolina...\nNorth Central Johnston County in central North Carolina...
        \nWestern Nash County in central North Carolina...\nEast Central Wake County in central North Carolina...
        \n\n* Until 530 PM EDT.\n\n* At 224 PM EDT, local law enforcement reported flash flooding in\nSpring Hope. Between 3 and 5 inches of rain have fallen.
        \nAdditional rainfall amounts of 1 to 3 inches are possible in the\nwarned area.\n\nHAZARD...Life threatening flash flooding.
        Heavy rain producing\nflash flooding.\n\nSOURCE...Law enforcement reported.\n\nIMPACT...Life threatening flash flooding of creeks and streams,\nurban areas,
        highways, streets and underpasses.\n\n* Some locations that will experience flash flooding include...
        \nZebulon, Bunn, Wendell, Spring Hope, Middlesex, Castalia,\nCenterville, Pilot, Emit and Aventon.",
      "severity": "SEVERE",
      "certainty": "LIKELY",
      "urgency": "IMMEDIATE",
      "instruction": [
        "Turn around, don't drown when encountering flooded roads. Most flood\ndeaths occur in vehicles."
      ],
      "safetyRecommendations": [
        {
          "directive": "Build an emergency kit and make a family communications plan.",
          "subtext": "Follow the instructions at http://www.ready.gov/build-a-kit for building 
            an emergency kit and http://www.ready.gov/make-a-plan for a family communications plan."
        },
        {
          "directive": "Be aware that flash flooding can occur. ",
          "subtext": "If there is any possibility of a flash flood, move immediately to higher ground. Do not wait for instructions to move."
        },
        ...
      ],
      "timezoneOffset": "-14400s",
      "startTime": "2025-08-06T18:24:00Z",
      "expirationTime": "2025-08-06T21:30:00Z",
      "dataSource": {
        "publisher": "NOAA",
        "name": "National Weather Service",
        "authorityUri": "https://www.weather.gov/"
      }
    }
  ],
  "regionCode": "US"
}

Testen!

Mit dem APIs Explorer können Sie Beispielanfragen stellen, um sich mit der API und den API-Optionen vertraut zu machen.

  1. Klicken Sie rechts auf der Seite auf das API-Symbol api.

  2. Bearbeiten Sie optional die Anfrageparameter.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen. Wählen Sie im Dialogfeld das Konto aus, das Sie für die Anfrage verwenden möchten.

  4. Wählen Sie im Bereich „APIs Explorer“ das Symbol für den Vollbildmodus fullscreen aus, um das APIs Explorer-Fenster zu maximieren.