Videokatalog

Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Das Anschauen von Videos ist ein guter Einstieg in die Nutzung der Google Ads API. Unten haben wir einige beliebte Videoreihen zusammengestellt.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal für Google Ads-Entwickler, um über die neuesten Workshops, Versionshinweise, Best Practices, neue Funktionen, Code-Komplettlösungen und Videoanleitungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Highlights der API-Version

Version 13

Informationen zu den Änderungen in Version 13 der Google Ads API

Version 12

Hier erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen der Google Ads API, Version 12.

Version 11

Hier erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen der Google Ads API, Version 11.

Authentifizierung und Autorisierung

Einführung

Einführung in die Authentifizierung und Autorisierung in der Google Ads API

Webflow mit OAuth Playground

Eine Demo zur Einrichtung der Google Ads API-Anmeldedaten für Webanwendungen mithilfe des OAuth Playground.

Desktopablauf mit der REST API

In dieser Folge erläutern wir OAuth mit der Google Ads API und zeigen Ihnen, wie Sie in weniger als 20 Sekunden den gesamten OAuth-Vorgang ausführen und eine API-Anfrage mit dem Ablauf für Desktop-Anwendungen und der REST API stellen. Wir stellen auch einige nützliche Skripts bereit, mit denen Zugriffstokens schnell generiert und SearchStream-Anfragen ausgeführt werden können.

Best Practices

In diesem Video stellen wir einige Best Practices für die Arbeit mit Authentifizierung und Autorisierung vor.

Kampagne für maximale Performance

Einführung

Eine Einführung in Kampagnen für maximale Performance mit der Google Ads API

Assets

Assets in Kampagnen für maximale Performance verwenden

Kampagnenbudget und Kampagne

So erstellen Sie ein Kampagnenbudget und eine Kampagne für maximale Performance.

Einzelhandel

Kampagnen für maximale Performance für Onlineverkäufe mit einem Produktfeed

Asset-Gruppen

Asset-Gruppen für Kampagnen für maximale Performance erstellen

Gruppenfilter auflisten

Filter für Eintragsgruppen in Kampagnen für maximale Performance einrichten

GAQL

Einführung in die Berichterstellung und die Sprache der Google Ads-Abfrage

Eine Einführung in die Berichterstellung mit der Google Ads API

GAQL-Abfragestruktur und -grammatik

Als Einführung zur Verwendung der Google Ads Query Language (GAQL) werden in dieser Folge die grundlegende Abfragestruktur, die Syntax und die Grammatik behandelt, die Sie zum Erstellen von Abfragen für die Berichterstellung mit der Google Ads API benötigen.

Segmentierung in der Sprache der Google Ads-Abfrage

In der Google Ads Query Language kann eine Berichtsabfrage eine Vielzahl von Zwecken erfüllen, unter anderem die Datenauswahl und die Bereitstellung impliziter GROUP BY-Funktionen. In dieser Folge wird beschrieben, wie sich das Hinzufügen von Segmenten zu GAQL-Abfragen auswirkt.

GoogleAdsRow und Google Ads Query Language

GoogleAdsRow ist die Struktur, die von den Berichtsanforderungen in der Google Ads API zurückgegeben wird. In dieser Folge wird erläutert, was eine GoogleAdsRow ist und wie die Werte in einer GoogleAdsRow-Struktur durch eine Abfrage in der Google Ads Query Language bestimmt werden.

Beispiel für die Programmierung von „Keyword-Statistiken“

In diesem Video wird das [Beispiel für GetKeywordStats](/google-ads/api/docs/reporting/example#code_samples) beschrieben.

GoogleAdsFieldService und Google Ads Query Language – Feldmetadaten abrufen

GoogleAdsFieldService ist eine leistungsstarke Ressource zum Erkennen von Feldmetadaten zum Erstellen von Google Ads Query Language-Strings. In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie den GoogleAdsFieldService verwenden, die zur Verwendung in der FROM-Klausel einer GAQL-Abfrage verfügbaren Ressourcen ermitteln und die Felder abrufen, die in einer GAQL-Abfrage zur Verfügung stehen. Die Vorgehensweise hängt von der Ressource ab, die Sie in die FROM-Klausel einer Abfrage einfügen. In zukünftigen Folgen wird noch genauer erläutert, wie Sie den GoogleAdsField-Dienst nutzen können, um ein GAQL-Poweruser zu werden.

GoogleAdsFieldService – Felder und Klauseln in der Sprache der Google Ads-Abfrage

Aufbauend auf dem Video „GoogleAdsFieldService und Google Ads Query Language – Abrufen von Feldmetadaten“ wird in dieser Folge erläutert, wie Sie mit dem GoogleAdsFieldService festlegen, welche Felder, Segmente und Messwerte in welchen Klauseln eines GAQL-Abfragestrings verwendet werden können. Sehen Sie sich an, wie Sie die Keywords SELECTABLE, SORTABLE und FILTERABLE für die programmatische Generierung von Berichtsabfragen verwenden.

Validierung der GAQL-Abfrage: Feldkompatibilität

In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Feldkompatibilität in der Google Ads-Abfragesprache und warum bestimmte Segmente, Messwerte und Ressourcen in derselben GAQL-Abfrage vorhanden sein können. Diese Folge baut auf vorherigen Folgen in der GAQL-Playlist auf, um zu zeigen, wie mithilfe von GoogleAdsFieldService bestimmt werden kann, welche Felder miteinander ausgewählt werden können. Anschließend werden wir uns um Google Ads Query Builder kümmern, einem interaktiven, browserbasierten Tool auf der Dokumentationswebsite der Google Ads API. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit diesem Tool die Feldkompatibilität ganz einfach ermitteln und GAQL-Abfragen erstellen können.

REST API

Einführung

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in die Verwendung der REST-Oberfläche der Google Ads API. Zu den Themen gehören: Transportoptionen zwischen REST und gRPC, erforderliche Anmeldedaten, API-Design, einschließlich Ressourcenhierarchie und Verwendung von cURL mit der Google Ads API.

Autorisierung mit REST

In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über die Autorisierung mit REST. Danach erfahren Sie, wie Sie ein Zugriffstoken mit REST generieren und dieses zur Authentifizierung bei der Google Ads REST API verwenden.

SearchStream und Suche

In diesem Video sehen wir uns die Unterschiede zwischen den Methoden „SearchStream“ und „Search“ an. Außerdem wird anhand einer Demo gezeigt, wie Sie diese Methoden mit REST verwenden.

Best Practices

Informationen effizient abrufen

Informationen mit der Google Ads API effizient abrufen. Hier werden die Unterschiede zwischen SearchStream, Search und Get beschrieben. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur Verwendung der einzelnen Methoden. Im Video wird auch erläutert, wie die API Ergebnisse im Cache speichert und Zeilen umkehren kann.

Effizientes Migrieren von Informationen

In Folge 2 der Reihe zu den Best Practices für die Google Ads API wird erläutert, wie Sie mithilfe der Google Ads API Informationen effizient ändern können. In diesem Video werden die Unterschiede in den Diensten pro Dienst gegenüber GoogleAdsService, Gruppierungs- und Gruppierungsvorgängen sowie im Hinblick auf verwaiste Entitäten verglichen.

Erweiterter Informationsabruf

In Folge 3 der Reihe der Best Practices für die Google Ads API werden erweiterte Verfahren zum Abrufen von Informationen beschrieben, z. B. zur Verwendung optimaler WHERE-Klauseln und zum Filtern nicht benötigter Daten, die aufgebläht werden können. Außerdem wird die AdWords API verwendet, um Informationen abzurufen.

Kontoänderungsverlauf

Grundlagen

Sehen Sie sich die beiden Hauptbereiche der Funktion „Änderungsverlauf“ in der Google Ads API an. Hier erfahren Sie, was Sie vor der Verwendung von „Status ändern“ und „Ereignis ändern“ beachten müssen.

Status ändern

Sehen Sie sich die Funktion „Status ändern“ in der Google Ads API an. Sehen Sie sich an, wie sich der Status der einzelnen Seiten ändern lässt, um den Verlauf Ihres Kontos zu untersuchen.

Optimierungsfaktor und Empfehlungen

Übersicht

Eine allgemeine Präsentation aller wesentlichen Konzepte des Optimierungsfaktors und der Empfehlungen für eine nahtlose Integration mit der Google Ads API

Ausführliche Beschreibung: Optimierungsfaktor

Eine Präsentation aller technischen Details für eine reibungslose Integration in den Optimierungsfaktor mithilfe der Google Ads API.

Details: Empfehlungen

Eine Präsentation aller technischen Details für eine reibungslose Integration, wenn Empfehlungen über die Google Ads API abgerufen werden.

Empfehlungen: Maßnahmen ergreifen

Eine Präsentation aller technischen Details für eine reibungslose Integration bei Aktionen, die auf Empfehlungen der Google Ads API basieren.

Empfehlungen: Parameter anwenden

Hier erfahren Sie, wie Sie Empfehlungen mithilfe der Google Ads API anwenden.

Empfehlungen: Mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Google Ads API Bulk-Aktionen in Bezug auf Empfehlungen umsetzen und häufige Fehler und Fehler besprechen.

Fehlerbehandlung und Tests

Sehen Sie sich an, wie wir Fehler beheben und Empfehlungen testen, wenn Sie Ihre Anwendungen mit der Google Ads API entwickeln.

Best Practices

Wir fassen viele Best Practices aus vorherigen Folgen zusammen und stellen einige Überlegungen vor.

Smart Bidding

Übersicht und erste Schritte

Eine Einführung in Smart Bidding, einschließlich einer Übersicht über Smart Bidding und dessen Bedeutung und ein kurzes Beispiel für die Einrichtung einer einfachen Smart Bidding-Strategie.

„Conversions maximieren“ und „Conversion-Wert maximieren“

Eine Übersicht über die beiden wichtigsten Arten von Smart Bidding-Strategien, „Conversions maximieren“ und „Conversion-Wert maximieren“, sowie die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie auf Kampagnen angewendet werden können.

Logging und Monitoring

Einführung

In diesem Einführungsvideo werden einige Vorteile und Überlegungen zur Implementierung von Logging und Monitoring für die Einbindung der Google Ads API erörtert.

Logging und Monitoring in der Cloud

In diesem Video erhalten Sie grundlegende Informationen zu Logging und Monitoring, die zeigen, wie eine cloudbasierte Lösung für die Einbindung Ihrer Google Ads API aussehen könnte.

Clientlogs an Google Cloud senden

In dieser Folge protokollieren wir einige benutzerdefinierte Daten in Google Cloud Logging. Wir gehen ein Python-Beispiel durch, das einen benutzerdefinierten gRPC-Abfangdienst verwendet, um Anfrage- und Antwortdaten sowie einige Metadaten wie Erfolgsstatus und verstrichene Zeit in benutzerdefinierte Logs zu extrahieren. Anschließend senden wir diese Logs mithilfe der Google Cloud Logging API an die Cloud.

Benutzerdefinierte Messwerte erstellen und überwachen

In dieser Folge erstellen wir benutzerdefinierte Messwerte zusätzlich zu unseren Logs in Google Cloud Logging und richten ein Dashboard zur Überwachung unserer neuen Messwerte ein. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit Google Cloud Monitoring Benachrichtigungen einrichten können, damit Sie benachrichtigt werden, wenn Ihre Messwerte nicht an der gewünschten Stelle sind.

Integrationstests

Einführung in Tests

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in das Google Ads-Testkonto und die zugehörigen Alternativen.

Tests in der Praxis

In diesem Video sehen Sie einige Beispiele für Tests in der Praxis. Insbesondere erstellen wir ein Testverwaltungs- und ein Kundenkonto, konfigurieren unsere API-Anmeldedaten, um Anfragen an das Testkundenkonto zu senden, erstellen eine Kampagne in unserem Testkonto und fragen dann unser Testkonto ab, um die zugehörigen Kampagnen aufzulisten.

Best Practices testen

In diesem Video werden einige Best Practices für das Testen der Integration beschrieben.

Workshop zur Migration 2021

Willkommen

Willkommen beim Workshop zur Google Ads API-Migration. In dieser Sitzung erfahren Sie alles, was Sie über das Event wissen müssen. Dazu gehören u. a., was Sie von den Workshops erwarten können, eine Übersicht über die verschiedenen Sitzungen, wie Sie Fragen stellen und Unterstützung erhalten sowie wichtige Ressourcen, die Sie für die optimale Nutzung des Workshops benötigen.

Das ist neu

Die Google Ads API bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, moderner Technologien, Paradigmen und Entwicklertools. In dieser Sitzung gehen wir auf viele interessante Änderungen zwischen der AdWords API und der Google Ads API ein und stellen Ihnen mehrere neue Funktionen vor, die ausschließlich in der Google Ads API verfügbar sind.

Von feedbasierten zu assetbasierten Erweiterungen migrieren

Assetbasierte Erweiterungen sind eine neue Funktion in der Google Ads API und bieten viele Verbesserungen gegenüber der Google Ads API. Sie werden bald ersetzt. In der Clientbibliothek wird gezeigt, wie Sie feedbasierte Erweiterungen zu assetbasierten Erweiterungen migrieren.

Anmeldedaten und Kontozugriff

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Konzepte zum Thema Anmeldedaten und Kontozugriff in der Google Ads API für Google Ads Doctor (oauthdoctor). In dieser interaktiven Sitzung lernen Sie die ersten Schritte mit der Google Ads API kennen und erfahren, wie Sie Probleme beheben.

Flexible Berichterstellung

Die Berichterstellung und das Abrufen von Daten in der Google Ads API haben im Vergleich zur AdWords API ein völlig neues Konzept. In dieser Sitzung lernen Sie die Grundlagen der Berichterstellung und des Datenabrufs sowie die neue Google Ads Query Language (GAQL) kennen. Dabei gehen wir auf verschiedene Schlüsselkonzepte ein und stellen Ihnen verschiedene GAQL-Abfragen vor, um die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Berichterstellung mit der Google Ads API zu demonstrieren.

Der ultimative GAQL-Workshop

Aufbauend auf der Sitzung für flexible Berichte erläutert der Ultimate GAQL Workshop die Details und Eigenschaften der Google Ads Query Language (GAQL). In dieser interaktiven Sitzung erfahren Sie, wie Sie mit dem GoogleAdsField-Dienst Feldmetadaten abrufen, mit dem Google Ads Query Builder Abfragen erstellen und mit der Abfragevalidierung von Google Ads validieren. In dieser Sitzung geht es um mehrere wichtige Konzepte und Entwicklertools, die Ihnen helfen, Poweruser zu werden.

Ein einfaches Modell für Mutate

Die Google Ads API bietet ein einfaches Modell zur Durchführung von Mutationsvorgängen. In dieser Sitzung geht es um die Grundlagen der Datengenerierung mit der Google Ads API, die verschiedenen Methoden der Mutation sowie um einige neue Funktionen der Google Ads API. Außerdem werden wir anhand von mehreren Beispielen veranschaulichen, wie „Mutate“ in realen Anwendungsfällen funktionieren.

Berichte und Änderungen

In dieser interaktiven Sitzung bauen wir auf den Konzepten der vorherigen Sitzungen zur Migration einer gesamten Anwendung von der AdWords API zur Google Ads API auf. Führen Sie gemeinsam mit der Clientbibliothek Ihrer Wahl eine Mikromigration durch, die sowohl Berichterstellungs- als auch mutierende Funktionen zeigt und zeigt, wie diese Features zusammenwirken.

Best Practices

In dieser Sitzung stellen wir Best Practices vor, mit denen Sie die Leistung optimieren, Workflows für Entwickler optimieren und die Google Ads API optimal nutzen können.

Migrationsplan erstellen

Die Migration einer gesamten Anwendung von der AdWords API zur Google Ads API kann ein komplexer Vorgang sein. In dieser Sitzung konzentrieren wir uns auf die Planung und DevOps. Erörterungen und wichtige Entscheidungen, die zur Vorbereitung auf die Migration und zum Abschluss der Migration erforderlich sind. Diese Sitzung soll Ihnen dabei helfen, einen Plan zu erstellen, der den Migrationsprozess vereinfacht und in eine Möglichkeit zur Verbesserung Ihrer bestehenden AdWords API-Integration verwandelt.

Migrationsbereich

In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Team hinter der Google Ads API vertraut zu machen. Bei Panel-Teilnehmern, darunter die technischen Leiter der Google Ads API und des Google Ads API Developer Relations-Teams, erfahren Sie unter anderem, welche Entscheidungen bei der Entwicklung einer völlig neuen API getroffen wurden und wie wir die Google Ads API wahrnehmen.

Trivia (Test)

In diesem Workshop haben wir viele wichtige Informationen behandelt. Bis zum Ende der Veranstaltung können Sie an dieser interaktiven Quizsitzung teilnehmen. Hier erfahren Sie, wie Sie im Vergleich zu den Google Ads Developer Relations-Teams einfache Fragen zur Google Ads API beantworten können.

Veranstaltungsabschluss

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Workshop zur Google Ads API-Migration. Nehmen Sie an dieser Sitzung teil, um das Gelernte zusammenzufassen und die nächsten Schritte zu besprechen.