Dieses Dokument richtet sich an Nutzer, die noch nicht mit dem Tagging vertraut sind und wissen möchten, welche Tag-Kennzeichnung für sie am besten geeignet ist.
In diesem Dokument erhalten Sie eine Übersicht über das Google-Tag (gtag.js) und Tag Manager. Wenn Sie Google Analytics für eine App einrichten, lesen Sie auch die Firebase-Dokumentation.
Übersicht
Das Google-Tag ist ein einzelnes Tag, das Sie auf Ihrer Website einfügen können, um die Leistung von Websites und Anzeigen zu messen. Das Google-Tag wird benötigt, um Daten an Google Ads und Google Analytics 4 (GA4) zu senden, die auch als Ziele bezeichnet werden.
Welche Tagging-Option ist für mich am besten geeignet?
Sie können das Google-Tag entweder allein oder mit Tag Manager verwenden.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Tagging-Optionen erläutert, damit Sie die für Ihre Anforderungen geeignete Option auswählen können.
In welchem Fall sollte ich nur das Google-Tag verwenden?
Das Google-Tag ist die Grundlage für alle Messanwendungsfälle. Wenn Sie derzeit Google Ads oder GA4 verwenden, wird automatisch ein Google-Tag für Sie generiert. Der nächste Schritt besteht darin, den Code Ihrer Website zu aktualisieren.
Mit dem Google-Tag haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Anstatt mehrere Tags für verschiedene Google-Produktkonten zu verwalten, können Sie ein einziges Google-Tag auf Ihrer gesamten Website verwenden.
- In Google Analytics können Sie Seitenaufrufe, Klicks, Scrolls und mehr automatisch erfassen. Weitere Informationen
- Conversions und Kampagnenleistung werden in Google Ads automatisch erfasst. Weitere Informationen
- Sie können diese Google-Tag-Einstellungen in Ihren Google-Produkten (z. B. Google Ads, Google Analytics oder Google Tag Manager) konfigurieren. So müssen Sie nichts am Code Ihrer Website ändern.
Diese Tagging-Option eignet sich hervorragend für Werbetreibende, die nicht über ein Webentwicklungsteam verfügen oder kein CMS (Content-Management-System) verwenden. Wenn Sie nur die Standardmesswerte wie Seitenaufrufe, Klicks und Scrolls benötigen, können Sie das Google-Tag einmal einrichten.
Sind Sie bereit?
Wenn Sie keinen Website-Builder und kein CMS verwenden: Google-Tag einrichten
Wenn Ihnen das nicht genügt,
Sie können dem Google-Tag eine der folgenden Tagging-Optionen hinzufügen:
- Google Tag Manager (empfohlen)
- gtag.js
Was ist gtag.js?
Für das Google-Tag wird das JavaScript-Framework gtag.js
verwendet, um Google-Tags direkt auf Webseiten einzufügen. Um gtag.js
effektiv nutzen zu können, müssen Sie HTML, CSS und JavaScript beherrschen.
Diese Tagging-Option eignet sich am besten für Webentwickler, die für das Tagging zuständig sind und nur Google-Tags verwalten müssen. Mit gtag.js
können Sie Tags direkt auf Ihrer Webseite installieren, ohne die erforderliche Vorlaufzeit für die Einrichtung eines Tag-Management-Systems zu haben.
Wenn sich Ihre Tagging-Anforderungen ändern, können Sie Ihre Tags jederzeit später zu Google Tag Manager migrieren.
Was ist Google Tag Manager?
Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem Sie über eine Weboberfläche schnell und einfach Tags auf Ihrer Website oder in Ihrer mobilen App aktualisieren können. Mit Google Tag Manager können Sie ein Google-Tag auf Ihrer Website laden. Diese Methode entspricht dem Einfügen des Code-Snippets für das Google-Tag auf Ihrer Website.
In Tag Manager werden Google-spezifische Tags, eine Vielzahl von Drittanbieter-Tags und sogar benutzerdefinierte Tags unterstützt. Liste aller unterstützten Tags
Diese Option eignet sich am besten für Werbetreibende, die für das Tagging verantwortlich sind und Google sowie Tags von anderen Anbietern verwalten müssen. Es ist auch eine gute Option für Tag-Administratoren und Agenturen und kann zusammen mit Änderungen am Websitecode verwendet werden.
Vergleich von Google Tag Manager und gtag.js
Aus der Tabelle unten gehen die Unterschiede zwischen Tag Manager und gtag.js hervor.
gtag.js (Codebereitstellung) |
Google Tag Manager (Tag-Management-System) |
---|---|
Sie müssen Code schreiben, um Tags bereitzustellen und Ihre Webseiten anzupassen. |
Tags von Google und von Drittanbietern lassen sich bereitstellen und modifizieren, ohne den Code bearbeiten zu müssen. |
Daten können nur für Google-Produkte gesendet werden. |
Daten von Google-Tags, Drittanbieter-Tags und benutzerdefinierten Tags können gesendet werden. |
Die Tags müssen in Ihrem Code verwaltet werden. Eventuell müssen sie außerdem für verschiedene Ausgabeformate wie Web oder App dupliziert werden. |
Tags für Ihre Website und Apps lassen sich über tagmanager.google.com verwalten. |
Die Versionsverwaltung hängt davon ab, wie Sie Ihren Code verwalten. |
Über Arbeitsbereiche und Versionsverwaltungs-Tags können Sie mit anderen zusammenarbeiten. |
Serverseitiges Tagging ist möglich. Sie müssen jedoch Google Tag Manager verwenden, um den Servercontainer bereitzustellen und damit zu interagieren. |
Mit Tag Manager lassen sich Tags ganz einfach auf einem Server bereitstellen. Wenn Sie sich mit dieser Option vertraut machen möchten, lesen Sie den Artikel Clientseitiges und serverseitiges Tagging. |
Kompatibel mit statischen Website-Generatoren, CMS, Website-Buildern und manuell erstellten HTML-Seiten, die JavaScript unterstützen. |
Kompatibel mit vielen CMS und Website-Buildern. Wenn Ihr System Tag Manager nicht unterstützt, verwenden Sie stattdessen das Google-Tag (gtag.js). |
Kosten: keine |
Kosten: keine |
Möchten Sie Google Tag Manager verwenden?
Tag Manager einrichten und installieren →
Wenn Sie Tag Manager bereits verwenden, tun Sie das weiterhin. Tag Manager unterstützt Google Ads- und Google Marketing Platform-Tags vollständig. Sie müssen außerdem keinen zusätzlichen Code über gtag.js auf Ihrer Website einfügen, wenn Tag Manager bereits verwendet wird.