Um redundante DSGVO-Mitteilungen für Ihre Nutzer zu vermeiden, können Sie die Einwilligung synchronisieren. Wenn ein Nutzer in einer App, in der die Einwilligungssynchronisierung aktiviert ist, eine Einwilligungsentscheidung trifft, wird diese Entscheidung mit einer von Ihnen bereitgestellten Kennung für die Einwilligungssynchronisierung gespeichert. Diese Einwilligungsentscheidung wird automatisch auf alle anderen Apps angewendet, die dieselbe Kennung für die Einwilligungssynchronisierung verwenden. Diese Kennung wird nur von Google verwendet, um die Einwilligungsentscheidung eines Nutzers zu speichern und abzurufen.
In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Sie die DSGVO-Einwilligung über das User Messaging Platform (UMP) SDK in Ihrer mobilen App synchronisieren.
Vorbereitung
Führen Sie zuerst folgende Schritte aus:
- Führen Sie die Schritte im Startleitfaden aus.
- Aktivieren Sie die Synchronisierung der Einwilligung für infrage kommende Apps auf dem Tab Datenschutz und Mitteilungen in der AdMob-Benutzeroberfläche.
Einwilligungs-Synchronisierungs-ID festlegen
Geben Sie in den Apps, in denen Sie den Nutzer identifizieren können, die ID für die Synchronisierung der Einwilligung an das UMP SDK weiter. Wenn Ihre App keine Nutzer-ID hat, verwenden Sie andere IDs, um den Nutzer appübergreifend zu identifizieren, z. B. die APIs für die App-Set-ID.
Legen Sie die ID für die Einwilligungssynchronisierung für das ConsentRequestParameters-Objekt fest:
Java
import com.google.android.gms.appset.AppSet;
import com.google.android.gms.appset.AppSetIdClient;
// Example fetching App Set ID to identify the user across apps.
AppSetIdClient client = AppSet.getClient(this);
client.getAppSetIdInfo().addOnSuccessListener(
info -> {
String appSetId = info.getId();
ConsentRequestParameters params = new ConsentRequestParameters.Builder()
.setConsentSyncId(appSetId)
.build();
}
);
Kotlin
import com.google.android.gms.appset.AppSet
import com.google.android.gms.appset.AppSetIdInfo
// Example fetching App Set ID to identify the user across apps.
val client = AppSet.getClient(this)
client.appSetIdInfo.addOnSuccessListener { info: AppSetIdInfo ->
val appSetId = info.id
val params = ConsentRequestParameters.Builder()
.setConsentSyncId(appSetId)
.build()
}
Format der Kennung für die Einwilligungssynchronisierung
Die von Ihnen angegebene Kennung muss den Nutzer in allen Ihren Apps, in denen die Einwilligung synchronisiert wird, eindeutig identifizieren. Hashen oder verschlüsseln Sie die Kennung, um zu verhindern, dass personenidentifizierbare Informationen an Google gesendet werden.
Der bereitgestellte Ausweis muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Als UUID-String erstellt oder entspricht dem regulären Ausdruck
^[0-9a-zA-Z+.=\/_\-$,{}]{22,150}$. - Muss mindestens 22 Zeichen enthalten
- Maximal 150 Zeichen.
Hier sind Beispiele für korrekte IDs für die Einwilligungssynchronisierung:
12JD92JD8078S8J29SDOAKC0EF23033712jd92jd8078s8j29sdoakc0ef23033712Jd92jD8078s8j29sDoakc0ef230337123e4567-e89b-12d3-a456-426614174000
Wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden, wird die ID für die Synchronisierung von Einwilligungen nicht festgelegt und das UMP SDK protokolliert eine Warnung in der Konsole.