In diesem Abschnitt geht es um die Interaktionen zwischen Playables und der YouTube-Nutzererfahrung.
1 Seitenverhältnis und Ausrichtung
- Das Spiel MUSS responsives Design verwenden: Es muss in allen Seitenverhältnissen spielbar sein und sich automatisch an Änderungen des Darstellungsbereichs anpassen. Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit: 9:32, 9:21, 9:16, 3:4, 1:1, 4:3, 16:9, 21:9, 32:9.
- Das Spiel SOLLTE den verfügbaren Darstellungsbereich ausfüllen. Wenn das Spiel nicht den gesamten verfügbaren Viewport ausfüllt, MUSS es zentriert werden und einen Pillarbox-Effekt (leere Ränder links und rechts) oder Letterbox-Effekt (leere Ränder oben und unten) haben.
- Spiele DÜRFEN NICHT die Geräteausrichtung oder die Gerätehaltung sperren.
- Der Spielstatus oder ‑fortschritt MUSS beibehalten werden, wenn die Fenstergröße geändert wird. Wir empfehlen, das Spiel nicht neu zu starten oder zu aktualisieren, es sei denn, der Nutzer kann schnell zum vorherigen Zustand zurückkehren.
Visuelle Beispiele für diese Anforderungen:
2 Interaktionsmethoden
- Das Spiel MUSS für alle Interaktionen Touch-Eingabe unterstützen.
- Das Spiel MUSS die Eingabe über die Maus für alle Interaktionen unterstützen.
- Das Spiel DARF NICHT Nutzereingaben unbeabsichtigt verzögern oder ignorieren.
- Das Spiel DARF NICHT Fehler oder unerwartetes Verhalten bei UI-Komponenten aufweisen.
- Das Spiel SOLLTE die Eingabe über die Tastatur für Richtungs- oder Texteingaben unterstützen.
- Im Spiel SOLLTEN Nutzer Modale oder Dialogfelder mit der Esc-Taste schließen können.
- Bei Esc-Ereignissen DARF im Spiel nicht
preventDefault()
aufgerufen werden. - Das Spiel DARF gegebenenfalls haptisches Feedback verwenden. Wenn das Spiel haptisches Feedback bietet, MUSS es eine Möglichkeit geben, haptisches Feedback zu aktivieren und zu deaktivieren.
3 Benutzeroberfläche (UI) des Spiels
In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die Benutzeroberfläche von Spielen behandelt.
3.1 Rendering
- Im Spiel MUSS der gesamte Text und die gesamte Grafik auf allen Bildschirmauflösungen, Seitenverhältnissen und Dichten klar (nicht verschwommen, verpixelt oder gestreckt) gerendert werden.
4 Metadaten
Entwickler MÜSSEN alle erforderlichen Metadatenfelder angeben, wenn sie Spiele über das Entwickler-Portal veröffentlichen. Ausführliche Informationen zu den Metadatenanforderungen
Entwickler DÜRFEN NICHT Markenzeichen oder Logos in den Thumbnails, der Beschreibung oder dem Titel verwenden.
Hier ist eine unvollständige Liste der erforderlichen Metadatentypen:
- Bildminiaturen in verschiedenen Seitenverhältnissen
- Spielbeschreibung
- Titel des Spiels
- Genre des Spiels
- Publisher-/Entwicklerinformationen
5. Abschluss der Inhaltsverarbeitung
- Im Spiel MUSS kommuniziert werden, dass es keine weiteren Inhalte gibt, z. B. nach dem letzten Level oder am Ende des Spielverlaufs.
6 Unzulässige Elemente
In diesem Abschnitt werden Elemente behandelt, die in Playables nicht zulässig sind.
6.1 In-Game-Freigabe
- Im Spiel DÜRFEN NICHT Aufforderungen zur Freigabe im Spiel angezeigt werden.
6.2 Externe Links
- Im Spiel DÜRFEN NICHT Benutzeroberflächen oder Links angezeigt werden, die Nutzer zu externen Inhalten wie anderen Websites oder Spielen weiterleiten.
6.3 Zusätzliche Nutzungsvereinbarungen
- Im Spiel DARF keine zusätzliche Nutzervereinbarung angezeigt werden. Nutzer stimmen den relevanten YouTube-Richtlinien, Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen zu.
6.4 Elemente, die Verwirrung stiften
- Im Spiel DÜRFEN NICHT Symbole, die mit Playables-Aktionen identisch sind, in unmittelbarer Nähe der tatsächlichen Playables-Aktionen platziert werden, z. B. der Schaltflächen zum Schließen, Stummschalten oder für das Menü.
- Das Spiel DARF NICHT eine Schaltfläche zum Beenden oder Schließen im Spiel haben.