In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Google Meet-Ereignisse von Google Cloud Pub/Sub empfangen und darauf reagieren.
Ein Meet-Ereignis stellt eine Aktivität oder Änderung an einer Meet-Ressource dar, z. B. das Erstellen einer neuen Videokonferenz. Mit Ereignissen können Sie nachvollziehen, was passiert ist, und dann Maßnahmen ergreifen oder auf sinnvolle Weise auf Ihre Nutzer reagieren.
Hier einige Beispiele für die Verwendung von Ereignissen:
Änderungen in einer Besprechung beobachten und darauf reagieren, z. B. wenn eine Besprechung beginnt oder endet.
Nachverfolgen, wer an der Besprechung teilgenommen hat, um behördliche Anforderungen zu erfüllen oder Schulungen durchzuführen.
Das Besprechungstranskript wird abgerufen, damit die Dateiinhalte geparst und in einem CRM-System oder einer Datenbank protokolliert werden können.
So funktionieren Ereignisse
Immer wenn etwas in Google Meet passiert, wird eine Google Meet REST API-Ressource erstellt oder aktualisiert. Meet verwendet Ereignisse, um Informationen über die Art der Aktivität und die betroffene Meet REST API-Ressource an Ihre App zu senden.
In Meet werden Termine nach Typ kategorisiert. Mit Ereignistypen können Sie filtern und nur die Informationen erhalten, die Sie benötigen. Außerdem können Sie ähnliche Aktivitäten auf dieselbe Weise verarbeiten.
Das folgende Beispiel zeigt, wie sich eine Aktivität in Meet auf eine zugehörige Meet REST API-Ressource auswirkt und welche Art von Ereignis Ihre Meet-App empfängt:
| Aktivität | Meet REST API-Ressource | Ereignistyp |
|---|---|---|
| Ein Nutzer tritt einem Besprechungsbereich bei. | Eine ConferenceRecord-Ressource wird erstellt. |
Neue Conference-Bilanz |
Ereignisdaten von Google Meet erhalten
Um Ereignisdaten zu erhalten, kann Ihre App eine der folgenden Aktionen ausführen:
Abonnieren Sie Ereignisse über die Google Workspace Events API, um Ereignisse zu empfangen, sobald sie eintreten. Weitere Informationen finden Sie unter Google Meet-Ereignisse abonnieren.
Rufen Sie die Meet REST API auf, um aktuelle Daten abzufragen.
In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede und Gründe für das Abonnieren von Ereignissen im Vergleich zum Abfragen von Ereignissen erläutert:
| Ereignisse abonnieren | Daten abfragen | |
|---|---|---|
| Anwendungsfälle |
|
|
| API | Google Workspace Events API | Meet REST API |
| Quelle von Ereignissen | Conference-Bilanz und Nutzer | Space- und Conference-Bilanz |
| Unterstützte Ereignisse |
Konferenzaufzeichnung
Eine Liste der unterstützten Ereignistypen finden Sie in der Dokumentation zur Google Workspace Events API unter Ereignistypen zum Erstellen von Abos. |
Arbeitsbereichs- und Konferenzaufzeichnungen
Eine Liste der unterstützten Endpunkte finden Sie in der Meet REST API-Dokumentation in der Ressource Space und der Ressource ConferenceRecord.
|
| Ereignisformat | Eine Google Cloud Pub/Sub-Nachricht, die gemäß der CloudEvent-Spezifikation formatiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Struktur von Google Workspace-Ereignissen. |
Eine Meet REST API-Ressource (Space und ConferenceRecord)
|
| Ereignisdaten | Base64-codierter String mit oder ohne Ressourcendaten. Beispielnutzlasten finden Sie unter Ereignisdaten. |
JSON-Nutzlast mit Ressourcendaten. Ein Beispiel für eine Nutzlast finden Sie in der Referenzdokumentation für die Ressource ConferenceRecord
.
|
Beschränkungen
- Kalendereinladungen und andere Teilnehmer, die zu einer Videokonferenz eingeladen wurden, können nur die folgenden Ereignisse empfangen:
google.workspace.meet.conference.v2.startedundgoogle.workspace.meet.transcript.v2.fileGenerated.
Weitere Informationen
- Übersicht über die Google Workspace Events API
- Google Workspace-Abo erstellen
- Google Meet-Events abonnieren