Dieses Dokument enthält ein Cookbook mit nützlichem DSPL und kanonischem Konzept. „Rezepte“. Dort finden Sie detaillierte Anleitungen für die über die grundlegenden Sprachfunktionen hinausgehen, die in den Anleitung und Entwicklerleitfaden Inhalt setzt voraus, dass Sie die vorherigen Dokumente kennen. Lesen Sie sich die bevor Sie mit dem „Kochen“ beginnen.
Jedes Rezept beginnt mit einem Ziel, gefolgt von einer spezifischen Liste von Schritten, folgen. Viele enthalten auch DSPL-Snippets oder Links zu externen Beispielen. Wenn Sie Hast du Feedback zu einem Rezept oder möchtest du weitere Vorschläge machen? Dann poste sie einfach. erhalten Sie im DSPL-Forum.
Einfache Rezepte
Anzeigenamen angeben
Ziel
Anzeigename verknüpfen mit jeder Instanz einer (Dimension) Konzept. Diese Namen werden in der Benutzeroberfläche des Public Data Explorer und nicht Konzeptinstanz-IDs, die im Allgemeinen kürzer sind und für Nutzer schwerer zu erfassen sind zu verstehen.
Schritte
- Dein Konzept erweitern
entity:entity.
- Der verknüpften Konzeptdefinition eine
name
-Spalte hinzufügen . - Füllen Sie die letztere Eigenschaft mit den Namen der einzelnen Instanzen.
Hinweise
- Es ist nicht nötig, eine
name
-Eigenschaft explizit zu definieren in Konzeptmetadaten; Diese Definition wird automatisch eingefügt, umentity:entity
zu erweitern. - Du kannst auch
description
undinfo_url
hinzufügen um Beschreibungen auf Instanzebene bzw. URLs anzuzeigen.
Konzepthierarchien erstellen
Ziel
Hierarchie von (Dimensions-)Konzepten erstellen Diese werden in der Public Data Explorer-Benutzeroberfläche als Baumstruktur, mit der Nutzer die Gruppierungen verstehen können und zwischen ihnen navigieren.
Schritte
- Übergeordnetes Element definieren Konzept (z.B.
region
). - Untergeordnetes Element definieren Konzept (z.B.
subregion
). - Fügen Sie der untergeordneten Datei eine Eigenschaft hinzu, die auf das übergeordnete Element verweist und die Eigenschaft
Attribut
isParent
:<property concept="..." isParent="true"/>
wobei die Punkte durch die übergeordnete ID ersetzt werden. - Fügen Sie in der Definitionstabelle für das untergeordnete Element eine Spalte hinzu, die auf die Parent.
- Geben Sie für jede untergeordnete Instanz eine gültige Instanz von Parent-Konzept.
Hinweise
- Sehen Sie sich die
country
/state
-Beziehung in der Tutorial-Dataset für ein Beispiel dafür. - Jede übergeordnete ID, auf die von der untergeordneten Datei verwiesen wird, muss in der -Definitionstabelle. Andernfalls erzeugt der Importeur einen Fehler.
- Das übergeordnete und das untergeordnete Element können dasselbe Konzept sein (d. h. eine auf sich selbst verweisende Bezugnahme).
Hierarchie). Weitere Informationen zum Konzept
business
finden Sie in der Dataset zum US-Einzelhandelsumsatz finden Sie ein Beispiel dafür.
Konzeptinstanzen kategorisieren
Ziel
Kategorien für Konzeptinstanzen erstellen, die als Optionen angezeigt werden in der Farbauswahl von Public Data Explorer.
Schritte
- „Kategorie“ definieren Konzept (z.B.
income_level
). - Untergeordnetes Element definieren Konzept (z.B.
country
). - Fügen Sie der untergeordneten Datei eine Eigenschaft hinzu, die auf das Kategoriekonzept verweist, und
enthält ein
name
-Element:<property concept="..."/> <info> <name><value>"..."</value></name> </info> </property>
wobei der erste Punktsatz durch die Kategoriekonzept-ID und den Der zweite Satz wird durch den gewünschten Anzeigenamen für Ihre Property ersetzt. (z.B. „Einkommensschicht“). - Fügen Sie in der Definitionstabelle für das untergeordnete Element eine Spalte hinzu, die auf die Kategorie.
- Geben Sie für jede untergeordnete Instanz eine gültige Instanz von Kategoriekonzept.
Hinweise
- Ein Konzept kann mehrere Eigenschaften haben, die als Kategorien dienen. in diesem werden dem Nutzer alle Optionen als Optionen in der Farbauswahl angezeigt.
- Eine der Kategorien kann auch eine übergeordnete Kategorie sein, Hierarchische Strukturierung der Instanzen in der Benutzeroberfläche. Vorherige ansehen Rezept ansehen.
Sortierreihenfolge für Konzeptinstanzen angeben
Ziel
Geben Sie die Sortierreihenfolge für Instanzen eines Konzepts an. Diese Reihenfolge wird verwendet, wenn Auflistung der Instanzen in der linken Navigationsleiste des Public Data Explorer Visualisierungsseiten.
Schritte
- Dein Konzept sollte
entity:entity
oder eines seiner Kinder (z.B.geo:location
). - Füge den Konzeptmetadaten ein
entity_order
-Attribut hinzu. - Setzen Sie den vorherigen Wert auf
ALPHA
oderTABLE
; führt diese dazu, dass die Instanzen in Reihenfolge ihrer Anzeigenamen an, während bei letzterem die Instanzen in derselben Reihenfolge an, in der sie in der Konzeptdefinitionstabelle erscheinen.
Hinweise
ALPHA
ist die aktuelle Standardeinstellung. Wenn Sie diese verwenden möchten, sind die oben genannten Schritte optional.- Weitere Informationen finden Sie in der
entity:entity
finden Sie ein Beispiel.
Rezepte nach Uhrzeit
Quartalsdaten
Ziel
Visualisieren Sie Daten, die in vierteljährlichen Intervallen angegeben werden.
Schritte
- Rechnen Sie alle Quartale in Ihren Slice-Daten in Monate um (z.B. das im ersten Monat des Quartals).
- Diese Dimension als
time:month
in Ihrem Segment behandeln XML.
Wöchentliche Daten
Ziel
Visualisieren Sie Daten, die in wöchentlichen Intervallen angegeben werden.
Schritte
- Rechnen Sie alle Wochen in Ihren Slice-Daten in Tage um (z.B. die erste Wochentag).
- Behandeln Sie diese Dimension in Ihrer Slice-XML als
time:day
.
Geo-Schemas
country
oder state
wird verwendet
kanonische Konzepte
Ziel
Verwenden Sie das kanonische country
- oder state
-Konzept.
Importieren Sie alle Breiten-/Längengradwerte usw., sodass diese nicht
die im Dataset definiert sind.
Schritte
- Achten Sie darauf, dass alle Verweise auf Länder und/oder US-Bundesstaaten in Ihrer CSV-Dateien mit Segmentdaten sind gültige IDs aus dem kanonischen Land und state Definitionstabellen verwenden.
geo:country
und/odergeo_us:state
hinzufügen als in die entsprechenden Slices ein.- Die Spaltennamen müssen dabei mit den
der vorherigen Konzepte (ohne den Namen des importierten Datasets, z.B.
country
) oder, falls nicht,mapDimension
in Ihrer Slice-Definition verwenden. Beispiel:<slice id="..."> ... <dimension concept="geo:country"/> ... <mapDimension concept="geo:country" toColumn="my_country"/> </slice>
Wenn Sie nur eine Teilmenge der kanonischen Länder verwenden oder Bundesstaaten
Ziel
Verwenden Sie eine Teilmenge eines kanonischen Geo-Konzepts, damit nur diese Teilmenge (und nicht die gesamte Liste enthält, z.B. allen Ländern der Welt) in der Öffentlichkeit Data Explorer-Benutzeroberfläche
Schritte
- Definieren Sie ein lokales Konzept, das das Obermengenkonzept erweitert. Beispiel:
<concept id="my_country_subset" extends="geo:country"> ... </concept>
- Geben Sie in der zugehörigen CSV-Datei mit den Konzeptdefinitionen nur die IDs der
Obermengenkonzept verwenden. Beispiel:
my_country_subset FR MX US
Hinweise
- Jede Instanz Ihres Teilmengenkonzepts muss eine gültige Instanz des Obermengenkonzept; können Sie nicht „maximieren“ Konzept mit neuen Instanzen.
Eigene geografische Konzepte definieren
Ziel
Erstellen Sie eigene geografische Konzepte, wie die kanonischen, von Google definierten.
Schritte
- Erstellen Sie ein Konzept, das
geo:location
erweitert. - Nehmen Sie die Spalten in die verknüpfte Tabelle für Konzeptdefinitionen auf.
name
,latitude
undlongitude
. - Füllen Sie die letzten Eigenschaften für jede Instanz Ihres Konzepts aus. die Breitengrad- und Längengradwerte sind Gleitkommazahlen mit der Konvention, dass N und E positiv und W und S negativ sind.
Hinweise
name
muss nicht explizit angegeben werden.latitude
- undlongitude
-Properties in Ihrem Konzeptdefinition, da diese beim Erweiterngeo:location
.- Die Definition von
state
finden Sie im Tutorial-Dataset für ein Beispiel.
Messwert- und Einheitenschemas
Prozentangaben verwenden
Ziel
Definieren Sie ein (metrisches) Konzept, das ein Prozentsatz von etwas anderem ist.
Schritte
- Dein Konzept sollte
quantity:ratio
erweitern. - Legen Sie das Attribut
is_percentage
auftrue
fest.<attribute id="is_percentage"> <value>true</value> </attribute>
- Legen Sie optional das
percentage_of
-Attribut basierend darauf fest, von diesem Konzept ein Prozentsatz ist. Beispiel:<attribute id="percentage_of"> <value>labor force</value> </attribute>
currency
Einheiten werden verwendet
Ziel
Definieren Sie ein (metrisches) Konzept mit Währungseinheiten (z.B. US-Dollar).
Schritte
- Erweitern Sie den Messwert um
quantity:quantity
oder einen seiner Kinder, z.B.quantity:amount
. - Fügen Sie ein
unit
-Attribut hinzu, das aufunit:currency
und legen Sie den Wert dafür auf eine ID aus der zugehörige Währungsdefinition Tabelle. Beispiel:<concept id="..."> <attribute concept="unit:currency"> <value>EUR</value> </attribute> </concept>
Benutzerdefinierte Einheit erstellen
Ziel
Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Einheit für mindestens einen Ihrer Messwerte.
Schritte
- Erstellen Sie ein Konzept, das
unit:unit
erweitert. - Fügen Sie die Spalten
unit_text
undsymbol
zum zugehörige Definitionstabelle. Optional: Wenn Sie den Wert Symbolposition angezeigt wird, können Sie auch einsymbol_position
Spalte. - Tragen Sie die Werte für die letzten Eigenschaften für jede Instanz Ihrer
Einheit. CSV-Beispieldatei für „area“ Einheiten:
my_unit,unit_text,symbol,symbol_position SQKM,square kilometers,km²,END SQML,square miles,miles²,END
- Um die neu erstellte Einheit in einem (metrischen) Konzept zu verwenden, muss das
erweitert
quantity:quantity
oder eines seiner untergeordneten Elemente. Gehen Sie dann so vor: Fügen Sie ein Attribut hinzu, das auf Ihr Einheitenkonzept verweist. Beispiel:<concept id="..." extends="quantity:amount"> ... <attribute concept="my_unit"> <value>SQKM</value> </attribute> ... </concept>
Hinweise
- Wenn Ihr Einheitenkonzept nur eine Instanz hat, können Sie die ID weglassen
Spalte aus ihrer Definitionstabelle sowie die
value
-Tags in welche Messwerte sie verwenden. - Siehe Definition der kanonischen Währung -Konzept finden Sie ein vollständiges Beispiel.