PPIDs erstellen

Beim Verknüpfen von Berechtigungen mit dem Google-Konto eines Lesers müssen Verlage und Webpublisher eine PPID (Publisher Provided Identifier, vom Publisher bereitgestellte Kennung) erstellen. Die PPID ist clientseitig verknüpft und wird in nachfolgenden serverseitigen Aufrufen verwendet, um auf den Leser zu verweisen. Die PPID kann eine vorhandene Publisher-ID oder eine neu erstellte ID sein, muss aber immer demselben Leser zugeordnet sein. Sie kann nicht aktualisiert werden, ohne dass der Leser sein Konto löscht und wieder verknüpft.

Die anfängliche Verknüpfung zwischen einem Google-Konto und einer PPID erfolgt ausschließlich über die clientseitige JavaScript-API. Alle anderen Funktionen werden über die serverseitige Integration ausgeführt.

PPID-Anforderungen

  1. Vom Publisher bereitgestellte IDs müssen RFC 3986, Abschnitt 2.3 entsprechen.

    • Gemäß RFC 3986 sind die folgenden unreserved-Zeichen zulässig: ALPHA / DIGIT / "-" / "." / "_" / "~"
    • Das bedeutet, dass PPIDs Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Bindestriche, Punkte, Unterstriche und Tilden enthalten können.
  2. Die maximal zulässige Länge beträgt 150 Zeichen.

const publisherProvidedId = 'ASDF_jkl-1234.~'