MCP Reference: mapstools.googleapis.com

Ein Model Context Protocol (MCP)-Server fungiert als Proxy zwischen einem externen Dienst, der einem Large Language Model (LLM) oder einer KI-Anwendung Kontext, Daten oder Funktionen bereitstellt. MCP-Server verbinden KI-Anwendungen mit externen Systemen wie Datenbanken und Webdiensten und übersetzen deren Antworten in ein Format, das die KI-Anwendung verstehen kann.

Dies ist ein MCP-Server, der von der Maps Grounding Lite API bereitgestellt wird. Der Server bietet Entwicklern Tools zum Erstellen von LLM-Anwendungen auf der Google Maps Platform.

Serverendpunkte

Ein MCP-Dienstendpunkt ist die Netzwerkadresse und Kommunikationsschnittstelle (in der Regel eine URL) des MCP-Servers, über die eine KI-Anwendung (der Host für den MCP-Client) eine sichere, standardisierte Verbindung herstellt. Es ist der Ansprechpartner für das LLM, um Kontext anzufordern, ein Tool aufzurufen oder auf eine Ressource zuzugreifen. Google MCP-Endpunkte können global oder regional sein.

Der MCP-Server mapstools.googleapis.com hat den folgenden MCP-Endpunkt:

MCP-Tools

Ein MCP-Tool ist eine Funktion oder ausführbare Funktion, die ein MCP-Server einem LLM oder einer KI-Anwendung zur Ausführung einer Aktion in der realen Welt zur Verfügung stellt.

Der MCP-Server mapstools.googleapis.com enthält die folgenden Tools:

MCP-Tools
search_places

Rufen Sie dieses Tool auf, wenn der Nutzer nach Orten, Unternehmen, Adressen, Standorten, Sehenswürdigkeiten oder anderen Google Maps-bezogenen Suchanfragen sucht.

Anforderungen an die Eingabe (WICHTIG):

  1. text_query (String – ERFORDERLICH): Die primäre Suchanfrage. Darin muss klar definiert werden, wonach der Nutzer sucht.

    • Beispiele: 'restaurants in New York', 'coffee shops near Golden Gate Park', 'SF MoMA', '1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA, USA', 'pets friendly parks in Manhattan, New York', 'date night restaurants in Chicago', 'accessible public libraries in Los Angeles'.
    • Für bestimmte Ortsdetails:Geben Sie das angeforderte Attribut an, z.B. 'Google Store Mountain View opening hours', 'SF MoMa phone number', 'Shoreline Park Mountain View address').
  2. location_bias (Objekt – OPTIONAL): Damit können Sie Ergebnisse in der Nähe eines bestimmten geografischen Gebiets priorisieren.

    • Format:{"location_bias": {"circle": {"center": {"latitude": [value], "longitude": [value]}, "radius_meters": [value (optional)]}}}
    • Verwendung:
      • Um einen Radius von 5 km zu bevorzugen:{"location_bias": {"circle": {"center": {"latitude": 34.052235, "longitude": -118.243683}, "radius_meters": 5000}}}
      • Starke Gewichtung des Mittelpunkts: {"location_bias": {"circle": {"center": {"latitude": 34.052235, "longitude": -118.243683}}}} (radius_meters wird ausgelassen).
  3. language_code (String – OPTIONAL): Die Sprache, in der die Zusammenfassung der Suchergebnisse angezeigt werden soll.

    • Format:Ein aus zwei Buchstaben bestehender Sprachcode (ISO 639-1), optional gefolgt von einem Unterstrich und einem aus zwei Buchstaben bestehenden Ländercode (ISO 3166-1 alpha-2), z.B. en, ja, en_US, zh_CN, es_MX. Wenn der Sprachcode nicht angegeben wird, sind die Ergebnisse auf Englisch.
  4. region_code (String – OPTIONAL): Der Unicode-CLDR-Regionscode des Nutzers. Mit diesem Parameter werden die Ortsdetails angezeigt, z. B. der regionsspezifische Ortsname, sofern verfügbar. Der Parameter kann sich je nach anwendbarem Recht auf die Ergebnisse auswirken.

    • Format:Ein aus zwei Buchstaben bestehender Ländercode (ISO 3166-1 alpha-2), z.B. US, CA.

Instructions for Tool Call:

  • Standortinformationen (KRITISCH): Die Suche muss ausreichend Standortinformationen enthalten. Wenn der Standort nicht eindeutig ist (z.B. nur „Pizzerien“), müssen Sie ihn in text_query angeben (z.B. „Pizzerien in New York“) oder verwenden Sie den Parameter location_bias. Geben Sie bei Bedarf den Namen der Stadt, des Bundesstaats/der Provinz und der Region/des Landes an, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.

  • Geben Sie immer die spezifischste und kontextbezogenste text_query an, die möglich ist.

  • Verwenden Sie location_bias nur, wenn Koordinaten explizit angegeben werden oder wenn es angemessen und notwendig ist, einen Standort aus dem bekannten Kontext eines Nutzers abzuleiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

lookup_weather

Bietet aktuelle Bedingungen sowie stündliche und tägliche Vorhersagen für jeden Ort. Verwenden Sie dieses Tool für alle wetterbezogenen Anfragen.

Verfügbare spezifische Daten:Temperatur (aktuell, gefühlte Temperatur, Höchst-/Tiefsttemperatur, Hitzeindex), Wind (Geschwindigkeit, Böen, Richtung), Himmelsereignisse (Sonnenaufgang/-untergang, Mondphase), Niederschlag (Art, Wahrscheinlichkeit, Menge/QPF), atmosphärische Bedingungen (UV-Index, Luftfeuchtigkeit, Wolkendecke, Wahrscheinlichkeit von Gewittern) und geocodierte Standortadresse.

Anforderungen an die Eingabe (WICHTIG):

  • Aktuelle Bedingungen:Hier ist nur ein Standort (z.B. Stadt oder Adresse) erforderlich. Geben Sie kein Datum oder keine Uhrzeit an.

  • Vorhersagen nach Stunden:Erfordert einen Standort und eine Stunde (0–23). Verwende diese Antwort, wenn der Nutzer nach dem Wetter zu einer bestimmten Zeit oder mit Begriffen wie „in den nächsten Stunden“ oder „später heute“ fragt.

  • Tagesvorhersagen:Hierfür sind ein Standort und ein vollständiges Datum erforderlich.

Datumsangaben (WICHTIG): Vom Nutzer bereitgestellte Datumsangaben und Uhrzeiten MÜSSEN in der lokalen Zeitzone des angeforderten Standorts angegeben werden. Datumsangaben MÜSSEN in separate Ganzzahlparameter aufgeteilt werden: Jahr, Monat und Tag. Das erforderliche Format für diese Parameter ist: {"year": , "month": , "day": }

compute_routes

Berechnet eine Reiseroute zwischen einem angegebenen Start- und Zielort. Unterstützte Mobilitätsformen:DRIVE (Standard), WALK.

Anforderungen an die Eingabe (WICHTIG): Sowohl Ursprung als auch Ziel sind erforderlich. Jeder muss mit einer der folgenden Methoden im jeweiligen Feld angegeben werden:

  • address (String, z.B. Eiffelturm, Paris“). Hinweis: Je detaillierter oder spezifischer die eingegebene Adresse ist, desto besser sind die Ergebnisse.

  • lat_lng: (Objekt, {„latitude“: number, „longitude“: number})

  • place_id:: (String, z.B. 'ChIJOwE_Id1w5EAR4Q27FkL6T_0') Hinweis: Diese ID kann über das Tool „search_places“ abgerufen werden. Beliebige Kombinationen von Eingabetypen sind zulässig, z.B. Ursprung nach Adresse und Ziel nach lat_lng. Wenn entweder der Start- oder der Zielort fehlt, MÜSSEN Sie den Nutzer um Klärung bitten, bevor Sie versuchen, das Tool aufzurufen.

Beispiel für Tool-Aufruf: {"origin":{"address":"Eiffel Tower"},"destination":{"place_id":"ChIJt_5xIthw5EARoJ71mGq7t74"},"travel_mode":"DRIVE"}