Was ist J2ObjC?

J2ObjC ist ein Open-Source-Befehlszeilentool von Google, das Java-Quellcode in Objective-C für die iOS-Plattform (iPhone/iPad) übersetzt. Mit diesem Tool kann Java-Quellcode in den Build einer iOS-Anwendung aufgenommen werden, da die generierten Dateien nicht bearbeitet werden müssen. Ziel ist es, den Nicht-UI-Code einer App (z. B. Anwendungslogik und Datenmodelle) in Java zu schreiben, der dann von Web-Apps (mit J2CL), Android-Apps und iOS-Apps gemeinsam genutzt wird.

Jetzt starten

J2ObjC unterstützt die meisten Java-Sprach- und Laufzeitfunktionen, die von Entwicklern clientseitiger Anwendungen benötigt werden, darunter Ausnahmen, innere und anonyme Klassen, generische Typen, Threads und Reflection. Die Übersetzung und Ausführung von JUnit-Tests wird ebenfalls unterstützt.

Was J2ObjC nicht ist

J2ObjC bietet kein plattformunabhängiges UI-Toolkit und es ist auch nicht geplant, ein solches in Zukunft zu entwickeln. Wir sind der Meinung, dass iOS-UI-Code in Objective-C, Objective-C++ oder Swift mit dem iOS SDK von Apple geschrieben werden muss.

J2ObjC kann keine binären Android-Anwendungen konvertieren. Entwickler müssen den Quellcode für ihre Android-App haben, den sie entweder besitzen oder für den sie eine Lizenz zur Nutzung haben.

Voraussetzungen

  • Mac-Arbeitsplatz oder ‑Laptop
  • Mac OS X 15 oder höher
  • Xcode 16 oder höher
  • JDK 21 oder höher