Datasets tagged arctic in Earth Engine
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Dieser Datensatz enthält ein vollständiges Bildmosaik des grönländischen Eisschilds mit einer Auflösung von 15 m, das aus Landsat 7 ETM+- und RADARSAT-1 SAR-Bildern aus den Jahren 1999 bis 2002 abgeleitet wurde. Die Methoden umfassen eine Kombination aus Bild-Cloud-Maskierung, Pan-Sharpening, Bild-Sampling und ‑Größenänderung…
ArcticDEM ist eine öffentlich-private Initiative der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) und der National Science Foundation (NSF), um automatisch ein hochauflösendes, hochwertiges digitales Oberflächenmodell (DSM) der Arktis mithilfe von optischen Stereobildern, Hochleistungs-Computing und Open-Source-Photogrammetrie-Software zu erstellen. Dazu gehören Vegetation, Baumkronen, Gebäude und …
ArcticDEM ist eine öffentlich-private Initiative der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) und der National Science Foundation (NSF), um automatisch ein hochauflösendes, hochwertiges digitales Oberflächenmodell (DSM) der Arktis mithilfe von optischen Stereobildern, Hochleistungs-Computing und Open-Source-Photogrammetrie-Software zu erstellen. Dazu gehören Vegetation, Baumkronen, Gebäude und …
Dieses digitale Höhenmodell (DEM) wird aus einer Kombination von ASTER- und SPOT-5-DEMs für die Peripherie und den Rand des Eisschilds (d. h. unterhalb der Höhe der Gleichgewichtslinie) südlich von etwa 82,5° N und AVHRR-Photoclinometrie im Inneren und im äußersten Norden des Eisschilds (Scambos und …
Dieser Datensatz enthält vollständige Klassifizierungsmasken für Landeis und Ozean mit einer Auflösung von 15 m für das grönländische Eisschild. Die Eisdecke wurde anhand einer Kombination aus orthorektifizierten panchromatischen (Band 8) Bildern des Landsat 7 Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM+), die vom USGS vertrieben werden, und … kartiert.
Dieses Dataset ist Teil des NASA-Programms „Making Earth System Data Records for Use in Research Environments“ (MEaSUREs) und besteht aus durchschnittlichen monatlichen Geschwindigkeitskarten für ausgewählte Gletscherabflussgebiete. Die Karten werden erstellt, indem sichtbare Merkmale zwischen optischen Bildpaaren verfolgt werden, die von Landsat aufgenommen wurden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],[],[],["The content details datasets from the Greenland Ice Mapping Project (GIMP) and ArcticDEM initiatives. GIMP provides a 15m resolution ice/ocean classification mask and a 2000 image mosaic of Greenland derived from Landsat 7 and RADARSAT-1. It also includes a digital elevation model (DEM) and mean monthly glacier velocity maps. ArcticDEM, a joint NGA/NSF project, offers high-resolution digital surface models (DSMs) of the Arctic, encompassing features like vegetation and buildings.\n"]]