
- Dataset-Verfügbarkeit
- 2000-01-01T00:00:00Z–2001-01-01T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- NASA SEDAC am Center for International Earth Science Information Network
- Tags
Beschreibung
Die Datenbank wurde mit Landsat-Satellitendaten aus dem Jahr 2000 erstellt. Über 1.000 Landsat-Szenen, die vom USGS Earth Resources Observation and Science Center (EROS) bezogen wurden, wurden mithilfe von hybriden überwachten und unüberwachten digitalen Bildklassifizierungstechniken klassifiziert. Diese Datenbank ist die erste und umfassendste Mangrovenbewertung der Welt (Giri et al., 2011). Diese Studie wurde teilweise von der NASA finanziert.
Die Mangrovendatenbank wird verwendet, um Prioritätsbereiche für den Mangrovenschutz zu identifizieren, die Rolle von Mangrovenwäldern bei der Rettung von Leben und Eigentum vor Naturkatastrophen (z.B. Tsunami) zu untersuchen, die Kohlenstoffbilanzierung zu verbessern und die Artenvielfalt zu schützen. Das USGS EROS nutzt die Daten, um die Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels auf Mangrovenökosysteme zu untersuchen. Die Datenbank dient als Grundlage für die Überwachung von Mangroven.
Bänder
Pixelgröße
30 Meter
Bänder
Name | Pixelgröße | Beschreibung |
---|---|---|
1 |
Meter | Mangroven |
1 Klassentabelle
Wert | Farbe | Beschreibung |
---|---|---|
1 | #d40115 | Mangroven |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
Landsat-Datasets sind Daten, die von der US-Bundesregierung erstellt wurden. Sie sind daher gemeinfrei und dürfen ohne urheberrechtliche Einschränkungen verwendet, übertragen oder reproduziert werden.
Die USGS muss als Datenquelle angegeben werden. Dazu muss eine Textzeile mit einer Quellenangabe wie im folgenden Beispiel eingefügt werden.
(Produkt-, Bild-, Foto- oder Dataset-Name) mit freundlicher Genehmigung des U.S. Geological Survey
Beispiel: Landsat 7-Bild mit freundlicher Genehmigung des U.S. Geological Survey
Weitere Informationen zur korrekten Quellenangabe und zum korrekten Verweis auf USGS-Produkte finden Sie im USGS Visual Identity System Guidance.
Zitate
Giri, C., E. Ochieng, L.L.Tieszen, Z. Zhu, A. Singh, T. Loveland, J. Masek und N. Duke. 2013. Verteilung der globalen Mangrovenwälder, 2000. Palisades, NY: NASA Socioeconomic Data and Applications Center (SEDAC). https://doi.org/10.7927/H4J67DW8. Zugriff am DAY. MONTH. YEAR
Giri, C., E. Ochieng, L. L. Tieszen, Z. Zhu, A. Singh, T. Loveland, J. Masek und N. Duke. 2010. Status und Verteilung der Mangrovenwälder der Welt anhand von Erdbeobachtungssatellitendaten. Global Ecology and Biogeography: A Journal of Macroecology 20(1): 154-159. https://doi.org/10.1111/j.1466-8238.2010.00584.x.
DOIs
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var dataset = ee.ImageCollection('LANDSAT/MANGROVE_FORESTS'); var mangrovesVis = { min: 0, max: 1.0, palette: ['d40115'], }; Map.setCenter(-44.5626, -2.0164, 9); Map.addLayer(dataset, mangrovesVis, 'Mangroves');