
- Dataset-Verfügbarkeit
- 2015-01-01T00:00:00Z–2024-01-01T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- JAXA EORC >
- Tags
Beschreibung
Das globale 25‑m-Mosaik aus PALSAR/PALSAR‑2 ist ein nahtloses globales SAR-Bild, das durch das Mosaiking von SAR-Bildstreifen aus PALSAR/PALSAR‑2 erstellt wurde. Für jedes Jahr und jeden Standort wurden die Streifendaten durch visuelle Prüfung der über den Zeitraum verfügbaren Browse-Mosaike ausgewählt. Dabei wurden vorzugsweise diejenigen verwendet, die eine minimale Reaktion auf die Bodenfeuchtigkeit zeigten. Für jedes Jahresmosaik wurden nur Daten aus dem Zieljahr verwendet. Daher wurde bei Lücken in der jährlichen globalen Abdeckung keine Lückenfüllung mit Daten aus früheren Jahren vorgenommen.
Für 2011 bis 2014 sind keine Daten verfügbar, da es eine Lücke zwischen der zeitlichen Abdeckung von ALOS und ALOS-2 gibt.
Die SAR-Bilder wurden mithilfe des digitalen Oberflächenmodells ALOS World 3D – 30 m (AW3D30) orthorektifiziert und neigungskorrektiert.
Es wurde ein Destriping-Verfahren (Shimada und Isoguchi, 2002, 2010) angewendet, um die Intensitätsunterschiede zwischen benachbarten Streifen auszugleichen, die hauptsächlich auf saisonale und tägliche Unterschiede in der Oberflächenfeuchtigkeit zurückzuführen sind.
Polarisationsdaten werden als 16-Bit-Digitalzahlen (DN) gespeichert. Die DN-Werte können mit der folgenden Gleichung in Gamma-Naught-Werte in Dezibel (dB) umgerechnet werden:
- γ₀ = 10log₁₀(DN²) – 83,0 dB
Attention:
- Die Backscatter-Werte können in Waldgebieten in hohen Breitengraden von Pfad zu Pfad erheblich variieren. Dies ist auf die Änderung der Rückstreuungsintensität zurückzuführen, die durch das Einfrieren von Bäumen im Winter verursacht wird.
Weitere Informationen finden Sie in der Dataset-Beschreibung des Anbieters.
Bänder
Pixelgröße
25 Meter
Bänder
Name | Einheiten | Pixelgröße | Beschreibung |
---|---|---|---|
HH |
Meter | Rückstreukoeffizient für HH-Polarisation, 16-Bit-DN. |
|
HV |
Meter | HV-Polarisations-Rückstreukoeffizient, 16-Bit-DN. |
|
angle |
Grad | Meter | Lokaler Einfallswinkel. |
epoch |
Meter | Zeitstempel des Beobachtungsdatums (Millisekunden seit dem 1. Januar 1970). Dieses Band wird dynamisch aus dem „date“-Band der Rohdaten berechnet. Es stellt die Differenz in Tagen zwischen dem 24.05.2014 und dem Beobachtungsdatum dar. |
|
qa |
Meter | Informationen zur Verarbeitung. |
Klassentabelle für „qa“
Wert | Farbe | Beschreibung |
---|---|---|
0 | #000000 | Keine Daten |
50 | #0000ff | Ozean und Wasser |
100 | #aaaa00 | Radar-Overlay |
150 | #005555 | Radarschatten |
255 | #aa9988 | Land |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
JAXA behält das Eigentum am Dataset und kann keine Garantie für Probleme übernehmen, die durch die Verwendung der Datasets verursacht werden oder möglicherweise verursacht werden. Jeder, der Ergebnisse mit den Datasets veröffentlichen möchte, muss die Inhaberschaft der Daten in der Publikation deutlich angeben.
Zitate
Masanobu Shimada, Takuya Itoh, Takeshi Motooka, Manabu Watanabe, Shiraishi Tomohiro, Rajesh Thapa und Richard Lucas, „New Global Forest/Non-forest Maps from ALOS PALSAR Data (2007–2010)“, Remote Sensing of Environment, 155, S. 13–31, Dezember 2014. doi:10.1016/j.rse.2014.04.014.
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var dataset = ee.ImageCollection('JAXA/ALOS/PALSAR/YEARLY/SAR_EPOCH') .filter(ee.Filter.date('2017-01-01', '2018-01-01')); var sarHh = dataset.select('HH'); var sarHhVis = { min: 0.0, max: 10000.0, }; Map.setCenter(136.85, 37.37, 4); Map.addLayer(sarHh, sarHhVis, 'SAR HH');