
- Dataset-Verfügbarkeit
- 2023-09-14T00:00:00Z–2023-09-14T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources
- Tags
- >
Beschreibung
Die globale Ökosystemtypologie ist eine Taxonomie von Ökosystemen, die auf ihren einzigartigen Merkmalen basiert. Es ist ein globales Klassifizierungssystem, das einen einheitlichen Rahmen für die Beschreibung und Klassifizierung ökologischer Ökosysteme bietet.
Die globale Ökosystemtypologie hat sechs Ebenen. In den drei obersten Ebenen (Bereiche, funktionelle Biome und funktionelle Gruppen von Ökosystemen) werden Ökosysteme anhand ihrer allgemeinen Merkmale wie Standort, dominierende Pflanzenwelt und ökologische Prozesse klassifiziert. Die unteren drei Ebenen (regionale Untergruppen von Ökosystemen, globale Ökosystemtypen und subglobale Ökosystemtypen) konzentrieren sich auf bestimmte geografische Varianten innerhalb von funktionalen Gruppen von Ökosystemen und Komplexen von Organismen und ihrer zugehörigen physischen Umgebung und bieten ein detaillierteres Verständnis bestimmter Ökosysteme.
Dieses Dataset konzentriert sich auf die dritte Ebene der globalen Ökosystemtypologie: die funktionale Gruppe des Ökosystems. Sie wird als Gruppe verwandter Ökosysteme innerhalb eines Bioms definiert, die gemeinsame ökologische Faktoren haben, die wiederum ähnliche biotische Merkmale fördern, die die Gruppe charakterisieren. Abgeleitet vom Top-down-Ansatz durch Unterteilung von Biomen.
HINWEIS: Aufgrund der Größe einiger Geometrien wurde auf jede ein Vereinfachungsalgorithmus angewendet, um ihre Komplexität zu verringern. Es wurden so viele Knoten wie möglich entfernt, ohne dass sich die Entfernung von der ursprünglichen Form um mehr als 100 m verändert hat. Daher wurden etwa zwei Dutzend Zeilen in der Tabelle in Geometrien mit der Fläche 0 reduziert und entfernt.
Tabellenschema
Tabellenschema
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
efg_code | STRING | Code der funktionalen Gruppe des Ökosystems (z.B. „T1.1“ = Tropische/subtropische Tieflandregenwälder). Eine vollständige Taxonomie finden Sie unter https://global-ecosystems.org/explore. |
map_code | STRING | Kartencode |
map_version | STRING | Kartenversion |
Vorkommen | INT | Gibt an, ob die angegebene Region wichtige (1) oder untergeordnete (2) Vorkommen der funktionellen Gruppe enthält.“ |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
Datasets der Global Ecosystem Typology werden unter der CC BY 4.0-Lizenz bereitgestellt. Diese Lizenz erlaubt die Weiterverbreitung und Wiederverwendung eines lizenzierten Werks unter der Bedingung, dass der Urheber angemessen genannt wird.
Zitate
RT Pennington, J Franklin, NA Brummitt, A Etter, KR Young, RT Corlett und DA Keith. (2022). T1.2 Trockenwälder und Dickichte in den Tropen und Subtropen. In: Keith, D.A., Ferrer-Paris, J.R., Nicholson, E. et al. (2022). Eine funktionsbasierte Typologie für die Ökosysteme der Erde – Anhang S4. Die IUCN Global Ecosystem Typology v2.1: Descriptive profiles for Biomes and Ecosystem Functional Groups.
DOIs
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var ecosystemTypology = ee.FeatureCollection('IUCN/GlobalEcosystemTypology/current'); var propertyToFilter = 'efg_code'; var labelsAndColorsClient = { 'F1.1': '7e3fe6', 'F1.2': '77b3fd', 'F1.3': '7b8347', 'F1.4': 'fa6811', 'F1.5': '965e6e', 'F1.6': 'd595dc', 'F1.7': '2f14df', 'F2.1': '224730', 'F2.10': '2f6323', 'F2.2': 'ea36a3', 'F2.3': 'b2fc44', 'F2.4': 'c2318a', 'F2.5': '6f243e', 'F2.6': 'ad10a8', 'F2.7': '6a4210', 'F2.8': '839347', 'F2.9': '118b94', 'F3.1': 'cb3855', 'F3.2': 'd2b776', 'F3.3': 'ff72ed', 'F3.4': '377e85', 'F3.5': '3fa71f', 'FM1.1': '10e167', 'FM1.2': '4e6fca', 'FM1.3': '858536', 'M1.1': '141076', 'M1.10': 'a6067b', 'M1.2': '663dbc', 'M1.3': '850c23', 'M1.4': 'aa2923', 'M1.5': '937e3c', 'M1.6': 'f1ecae', 'M1.7': 'ba931f', 'M1.8': '023405', 'M1.9': 'ed5a09', 'M2.1': '354a2a', 'M2.2': '8239cf', 'M2.3': '73b3cc', 'M2.4': 'be48b2', 'M2.5': 'c4897c', 'M3.1': '68a571', 'M3.2': '69197d', 'M3.3': 'e22319', 'M3.4': '40b73a', 'M3.5': 'caf10c', 'M3.6': '762197', 'M3.7': '91b06a', 'M4.1': '91c173', 'M4.2': 'e1ea4a', 'MFT1.1': '9a1e2d', 'MFT1.2': '22aeda', 'MFT1.3': 'f0ae6e', 'MT1.1': '1b96de', 'MT1.2': 'ea9e91', 'MT1.3': '0c9494', 'MT1.4': '436836', 'MT2.1': '3478ff', 'MT2.2': 'e6233f', 'MT3.1': '0936c9', 'S1.1': '9d7488', 'S2.1': 'ea1bee', 'SF1.1': '231e5f', 'SF1.2': 'f4cc74', 'SF2.1': 'fb0986', 'SF2.2': 'fb9bce', 'SM1.1': '0d3303', 'SM1.2': '9964a5', 'SM1.3': 'f88d38', 'T1.1': '048045', 'T1.2': 'ac86c0', 'T1.4': '0e19a9', 'T2.1': 'bc0383', 'T2.2': '965eed', 'T2.3': '7d951f', 'T2.4': 'd98c15', 'T2.5': 'f1abff', 'T2.6': 'be7214', 'T3.1': 'b03750', 'T3.2': 'e74d19', 'T3.3': '696ec3', 'T3.4': 'fbb043', 'T4.1': '5b06be', 'T4.2': '583d4f', 'T4.3': 'edfc30', 'T4.4': 'f32748', 'T4.5': '363f08', 'T5.1': 'e6891c', 'T5.2': '032bc5', 'T5.3': '8daed3', 'T5.4': 'b359cb', 'T5.5': '8b5536', 'T6.1': '3d8857', 'T6.2': 'e87587', 'T6.3': '8336b8', 'T6.4': 'fa8a1b', 'T6.5': '7427f1', 'T7.1': '7d29a9', 'T7.2': '566e14', 'T7.3': 'f4bf4a', 'T7.4': 'fc2a94', 'T7.5': '0e6040', 'TF1.1': 'e0b4cc', 'TF1.2': '5aabbc', 'TF1.3': '63f039', 'TF1.4': 'ec6bdb', 'TF1.5': 'f786ec', 'TF1.6': '00b9f4', 'TF1.7': '77d71d', 'T1.3': 'ffffff' }; var labelsAndColors = ee.Dictionary(labelsAndColorsClient); var filteredEcosystems = ecosystemTypology.filter(ee.Filter.neq(propertyToFilter, null)); var image = filteredEcosystems .map(function (feature) { return feature.set('efgStyle', { 'color': labelsAndColors.get(feature.get('efg_code')), }); }) .style({ 'styleProperty': 'efgStyle', }); Map.addLayer(image, {}, 'Global Ecosystem Typlology'); Map.setCenter(-63.873, 46.194,8);