Actions SDK

Das Actions SDK umfasst eine Reihe von Entwicklertools zum Erstellen von Aktionen für Google Assistant.

Das SDK bietet Webhook-Bibliotheken, ein standardmäßiges dateibasiertes Schema zum Definieren eines Actions-Projekts und eine Befehlszeile zum Verwalten des Actions-Projekts. Damit können Sie Aktionen für Google Assistant in Ihren vorhandenen Workflow einbinden.

Wichtigste Features

Dateibasierte Konfiguration des Actions-Projekts

Das Actions SDK verwendet das neue Action Builder-Unterhaltungsmodell und bietet dateibasierte Darstellungen aller Komponenten Ihres dialogorientierten Modells: Intents, Typen, Szenen und Prompts.

Mit der dateibasierten Konfiguration des Actions-Projekts können Sie mit dem dateibasierten Versionskontrollsystem Ihrer Wahl, z. B. Git, ganz einfach Versionen Ihrer Aktionen verfolgen.

Weitere Informationen zur dateibasierten Konfiguration des Actions-Projekts

Clientbibliotheken

Das Actions SDK enthält eine Node.js-Clientbibliothek mit idiomatischen Schnittstellen für das Conversation Webhook Protocol. Google Assistant verwendet das Webhook-Protokoll, um die Anfragen des Nutzers an eine Aktion zu senden und die Antwort zu erhalten, die diese Anfragen erfüllt.

Mit der Node.js-Clientbibliothek ist es einfach, viele gängige Abläufe für Nutzer zu implementieren, z. B. das Extrahieren von Parametern aus einer gesprochenen Abfrage (z. B. Kategorien oder andere Arten von Nutzerpräferenzen) und das Generieren einer multimodalen Darstellung (nur Sprache, Sprache und visuelle Elemente) für Google Assistant.

Erste Schritte mit der Node.js-Clientbibliothek

gactions-Befehlszeile

Die gactions-Befehlszeile verwaltet den Projektlebenszyklus über eine Reihe von Konfigurationsdateien, die Ihr Actions-Projekt definieren. Sie bietet Funktionen zur einfachen Unterstützung erweiterter Funktionen von Actions for Google Assistant wie Lokalisierung und Kontoverknüpfung.

Mit der gactions-Befehlszeile ist es ganz einfach, viele gängige Workflows auszuführen, z. B. ein vorhandenes Projekt zu importieren und an einem Featurezweig zu arbeiten, um Lokalisierung hinzuzufügen.

Erste Schritte mit Google+ Aktionen