Dokumentation zum Android-Notfall-Standortdienst
Diese Dokumentation richtet sich an Partner im Rettungsdienst, die den Notfall-Standortdienst von Android verwenden möchten, um in Notfällen genaue Standortkorrekturen und zusätzliche Notfallinformationen für Android-Smartphones bereitzustellen. Zu den Partnern können Behörden, MNOs, Mobilfunkanbieter und Anbieter öffentlicher Sicherheitsinfrastrukturen gehören.
Diese Dokumentation deckt sowohl die Abläufe als auch die technischen Details einer Partnerschaft mit Google ab und soll eher technische Sichtweisen berücksichtigen. Eine Übersicht über den Notfall-Standortdienst finden Sie auf der Android-Website für den Notfall-Standortdienst.
Was ist der Notfall-Standortdienst?
Der Notfall-Standortdienst ist der zusätzliche Notfall-Standortdienst von Android. Ursprünglich wurde der Notfallstandort hauptsächlich über GPS ermittelt und dann an den Rettungsdienst gesendet. Der Notfall-Standortdienst nutzt den Android Fused Location Provider (FLP) und berechnet den Standort auf dem Gerät, wenn ein Notruf oder eine SMS getätigt wird. Für eine viel schnellere und genauere Standortermittlung nutzt FLP eine Vielzahl von Signalen wie GPS, Mobilfunk, WLAN und andere Sensoren.
Wenn der Notfall-Standortdienst aktiviert ist und der Nutzer sein kann (falls zutreffend), kann der Notfall-Standortdienst auch zusätzliche Notfallinformationen zur Verfügung stellen, z. B. die Sprache des Geräts, den Typ des Notfalls, medizinische Daten und Notfallkontakte.
Der Standort kann von Partnern als zusätzliche Standortinformationen verwendet werden. Sie ersetzt nicht die vorhandenen Pipelines für den Notfallstandort, kann diese Standortquellen jedoch verbessern. Die ELS-Suche funktioniert auf Android-Geräten mit aktueller Unterstützung für Google Play-Dienste.
Grundlagen
Referenz
🔒 Partnerdokumentation
Hier erfahren Sie mehr über den Bereitstellungsprozess für den Notfall-Standortdienst, die Konfiguration von Mobilgeräten und das Testen Ihres Endpunkts.
Diese Dokumente sind nur für ELS-Partner verfügbar.