Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Fehler mit der Sheets API beheben.
400 Bad Request
Dieser Fehler gibt an, dass die Anfrage falsch formatiert war. Informationen zur Fehlerbehebung bei diesen Anfragen finden Sie in der Referenzdokumentation und auf der Supportseite.
500 Internal Server Error
Wenn bei der Verwendung der Sheets API 500‑Fehler auftreten, deutet dies in der Regel auf ein Problem mit der API selbst hin. Reichen Sie im Issue Tracker der Sheets API einen Fehlerbericht mit der Anfrage ein, die den Fehler verursacht hat.
503 Service Unavailable
Die Sheets API gibt einen 503-Fehler zurück, wenn der Dienst nicht verfügbar ist oder wenn die Anfrage oder die Tabelle sehr komplex ist. Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge, wie Sie die Häufigkeit von 503-Fehlern durch Ändern der API-Anfragen und der zugrunde liegenden Tabelle begrenzen können.
Anfrage
- Verwenden Sie
batchUpdate
, um zusammengehörige Aktualisierungen in einer einzigen Anfrage zu kombinieren. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie große Updates in Batches zusammenfassen, da dies zu einem Zeitüberschreitungsfehler führen kann. - Beschränken Sie die Anzahl der gleichzeitigen Anfragen an die API pro Tabellenkalkulation auf eine Anfrage pro Sekunde.
- Bei großen Tabellen sollten Sie nur die erforderlichen Tabellenwerte mit A1-Notation abrufen und die Verwendung von
includeGridData
einschränken. - Verwenden Sie Feldmasken, um die von der API zurückgegebene Datenmenge zu begrenzen.
- Verwenden Sie den exponentiellen Backoff, wenn Sie Anfragen erneut senden.
Tabelle
- Bei Tabellen, die häufig aktualisiert werden, sollten Sie regelmäßig zu einer neuen Tabelle wechseln, um die Anzahl der Versionen zu reduzieren.
- Beschränken Sie die Verwendung von
IMPORTRANGE
,QUERY
und anderen komplexen Formeln. - Erwägen Sie, große Tabellen in mehrere Tabellen aufzuteilen.
- Verwenden Sie eine einzelne Tabelle nicht als Quelle für viele
IMPORTRANGE
-Formeln. - Beschränken Sie den Zugriff auf die Tabelle auf die Personen, die ihn benötigen.