Mit Tags können Sie Ihre Webseiten und mobilen Apps so einrichten, dass bei einem Ereignis Daten gesendet werden. Diese Daten können Informationen zum Ereignistyp und zu Parametern enthalten, die Informationen zum Ereignis beschreiben.
Was ist ein Ereignis?
Ein Ereignis tritt auf, wenn ein Nutzer mit einer Komponente Ihrer Website interagiert. Dazu gehören unter anderem:
- Webseite wird geladen
- Link-Klicks
- Eingereichte Formulare
- Videowiedergaben
- Käufe
- Abos
- App-Installationen
Was ist ein Parameter?
Parameter sind Daten, die mit einem Ereignis verknüpft sind. Beispiele für Parameter:
- Artikelwert
- Gutscheincodes
- Anmeldemethode
- Transaktions-ID
- Währung
Ereignisse und Parameter geben Aufschluss darüber, was Ihre Kunden bevorzugen. Außerdem können sie unter anderem folgende Fragen beantworten: Welche Produktseiten werden am häufigsten aufgerufen? Welche Schaltflächen werden häufiger angeklickt? Welche Kampagnen führen zu Käufen oder Abos?
Befehl event
Mit dem Befehl event
(in Verbindung mit dem Google-Tag) werden Ereignisdaten an Werbe- und Analyseprodukte von Google gesendet. Der Prototyp für einen event
-Befehl sieht so aus:
gtag('event', '<type>', {<parameters>});
<type>
ist der Ereignistyp, z. B. ein Google Ads-Conversion-Ereignis oder ein Google Analytics 4-Ereignisname. <parameters>
ist ein Objekt mit Name/Wert-Paaren, das Daten enthält, die das Ereignis beschreiben.
Ereignisse in Tag Manager
Ereignisse werden in Tag Manager entsprechend dem verwendeten Tag-Typ konfiguriert. Beispiel:
- Conversion-Ereignisse für Google Ads werden mit dem Conversion-Tracking-Tag von Google Ads gesendet.
- Ereignisse in Google Analytics 4 werden über das Tag Google Analytics: GA4-Ereignis konfiguriert.
- Ereignisse für Universal Analytics-Tags werden im Tag Google Analytics: Universal Analytics über die Einstellung Tracking-Typ konfiguriert.
- Floodlight-Ereignisse werden entweder mit den Tags Floodlight-Zähler oder Floodlight-Verkäufe konfiguriert.
In Tag Manager wird mithilfe von Triggern festgelegt, welche Ereignisse erfasst und auf Ihrer Webseite oder in Ihrer mobilen App erfasst werden. Wenn das Ereignis eintritt, wird das Tag ausgelöst und es werden Daten an das angegebene Produkt gesendet.
Google Ads-Conversions
Mit Google Ads-Conversion-Ereignissen werden die Aktivitäten nach der Interaktion eines Nutzers mit einer Anzeige erfasst. Diese Conversions können Ereignisse darstellen, die zu neuen Abos, Käufen oder App-Downloads führen. Bevor Sie dieses Tag verwenden, sollten Sie sich in der Google Ads-Hilfe mit der Funktionsweise vertraut machen.
Wenn Sie Ihre Google Ads-Conversion-Tags einrichten möchten, müssen Sie die Conversion-ID und das Conversion-Label eingeben sowie optional einen Conversion-Wert, einen Währungscode und/oder eine Transaktions-ID.
gtag.js
Bei Implementierungen des Google-Tags werden Ereignisse mit gtag('event',
'conversion'...)
gesendet. Beispiel:
gtag('event', 'conversion', {
'send_to': 'AW-CONVERSION_ID/CONVERSION_LABEL',
'value': 1.0,
'currency': 'USD',
'transaction_id': '12345',
});
Tag Manager
- Fügen Sie in Tag Manager ein neues Google Ads-Tag hinzu. Wählen Sie auf der Startseite Neues Tag > Tag-Konfiguration > Google Ads-Conversion-Tracking aus.
- Melden Sie sich in Ihrem Google Ads-Konto an, um die Werte zu erfassen, die Sie für die Tag-Einrichtung verwenden möchten:
- Klicken Sie in Ihrem Google Ads-Konto auf das Menü Tools und Einstellungen (
).
- Wählen Sie Messung: Conversions aus, um die Tabelle Conversion-Aktionen zu öffnen.
- Wählen Sie in der Spalte Conversion-Aktion den Namen der Conversion aus, die Sie verwenden möchten.
- Maximieren Sie den Tab für die Tag-Einrichtung, um die Tag-Details abzurufen.
- Wählen Sie Google Tag Manager verwenden aus.
- Kopieren Sie die Conversion-ID und das Conversion-Label.
- Klicken Sie in Ihrem Google Ads-Konto auf das Menü Tools und Einstellungen (
Geben Sie in Tag Manager die Werte für Conversion-ID und Conversion-Label aus Schritt 2 in die entsprechenden Felder ein. Optional können Sie einen Conversion-Wert, eine Transaktions-ID und einen Währungscode hinzufügen. Verwenden Sie für diese Feldwerte gegebenenfalls Tag Manager-Variablen. In den meisten Fällen wird beispielsweise eine Variable für die Transaktions-ID verwendet.
Wählen Sie im Trigger-Bereich einen oder mehrere Trigger aus, um festzulegen, wann das Tag ausgelöst werden soll.
Klicken Sie auf „Speichern“, um die Tag-Einrichtung abzuschließen.
Sehen Sie sich die Änderungen als Vorschau an und veröffentlichen Sie das Tag, wenn Sie bereit sind.
Weitere Informationen zum Einrichten von Google Ads-Conversions
Google Analytics 4-Ereignisse
In Google Analytics 4-Properties wird jede messbare Nutzeraktion als Ereignis betrachtet. Ereignisse können Seitenladevorgänge, Klicks auf Links, das Ausfüllen von Formularen, das Hinzufügen eines Artikels zum Einkaufswagen, der Bezahlvorgang, Seitenscrollen, Videoaufrufe, App-Installationen usw. sein. Google Analytics 4-Ereignisse unterstützen benutzerdefinierte Parameter und Nutzereigenschaften, sodass Google Analytics 4 sehr flexibel ist, wie Aktivitäten gemessen werden.
Auf der Tag-Plattform von Google gibt es vier Haupttypen von Ereignissen. Diese können von Produkt zu Produkt variieren, im Allgemeinen können sie aber so kategorisiert werden:
Automatisch erfasste Ereignisse werden von gtag.js- oder Tag Manager-Tags ohne zusätzliche Instrumentierung von Ihrer Seite gesendet. Häufige Beispiele für automatisch erfasste Ereignisse sind
ad_click
,page_view
undvideo_progress
. Weitere InformationenEreignisse für optimierte Analysen werden über gtag.js- oder Tag Manager-Tags gesendet, wenn Sie sie in Google Analytics aktivieren. Gängige Beispiele für Ereignisse für optimierte Analysen sind
scroll
,click
undfile_download
. Weitere InformationenEmpfohlene Ereignisse sind für gängige Messszenarien gedacht, die zusätzlichen Kontext erfordern, damit sie sinnvoll sind. Häufige Beispiele für empfohlene Ereignisse sind
login
,purchase
undsearch
. Da sie zusätzlichen Kontext erfordern, werden sie nicht automatisch gesendet. Weitere InformationenBenutzerdefinierte Ereignisse sind von Ihnen definierte Ereignisse. Diese Ereignisse werden nicht automatisch erfasst oder empfohlen. In der Praxis sollten Sie versuchen, automatisch erfasste Ereignisse oder empfohlene Ereignisse nach Möglichkeit zu verwenden. Benutzerdefinierte Ereignistypen sollten Sie nur verwenden, wenn die ersten Typen Ihre Anforderungen nicht erfüllen. Weitere Informationen
Informationen zum Einrichten eines Ereignisses für gtag.js oder Google Tag Manager finden Sie unter Ereignisse einrichten.
Universal Analytics-Ereignisse
Universal Analytics-Ereignisse basieren auf dem alten Ereignis-/Kategorie-/Label-/Wertmodell.
gtag.js
Verwenden Sie den Befehl gtag('event')
mit der folgenden Syntax:
gtag('event', <action>, {
'event_category': <category>,
'event_label': <label>,
'value': <value>
});
Im Folgenden wird ein Ereignis mit der Aktion 'Downloads'
, der Kategorie 'MP3'
und dem Label „Debussy – Clair de lune“ gesendet:
gtag('event', 'Downloads', {
'event_category' : 'MP3',
'event_label' : 'Debussy - Clair de lune'
});
Wenn <category>
oder <label>
weggelassen werden, werden die Standardwerte von (not set)
festgelegt.
Tag Manager
Zum Senden eines Universal Analytics-Ereignisses in Google Tag Manager sind zwei Komponenten erforderlich:
- Google Analytics: Universal Analytics-Tag
- Ein Trigger, der das Tag auslöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Universal Analytics-Tag.
Die Informationen zu Universal Analytics-Ereignissen sind folgendermaßen strukturiert:
Name | Typ | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|
<Aktion> | String | Der Wert, der in Google Analytics-Ereignisberichten als Ereignisaktion angezeigt wird. | |
<category> | String | „(nicht festgelegt)“ | Die Kategorie des Ereignisses. |
<label> | String | „(nicht festgelegt)“ | Das Label des Ereignisses |
<value> | Zahl | Eine nicht negative Ganzzahl, die als Auslasswert erscheint. |
Weitere Informationen dazu, wie die Struktur von Ereignissen in Google Analytics interpretiert wird, finden Sie unter Google Analytics-Ereignisparameter analysieren.
Floodlight-Aktivitäten
„Floodlight-Aktivitäten“ sind Conversions, die bestimmten Ereignissen entsprechen, die Sie erfassen möchten, z. B. ein Kauf oder ein Besuch auf einer Webseite. Wenn ein Nutzer die Aktion ausführt, nachdem er eine Ihrer Anzeigen angesehen hat, spricht man von einer Conversion. Weitere Informationen
gtag.js
Floodlight-Aktivitäten werden über das Google-Tag über gtag('event','conversion')
gesendet. Dieser Code sollte nach dem Definieren der Funktion gtag()
eingefügt werden, vorzugsweise im Bereich <head>
, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Datenfelder werden als String in der Eigenschaft send_to
gesendet. Die Felder unterscheiden sich je nach Tag-Typ, Zählmethode und anderen Daten, die Sie an das Tag übergeben.
Hier ein Beispiel für eine Floodlight-Conversion-Aktivität:
gtag('event', 'conversion', {
'allow_custom_scripts': true,
'u1': '[variable]', // custom Floodlight variable
'send_to': 'DC-[floodlightConfigID]/[activityGroupTagString]/[activityTagString]+[countingMethod]'
});
Weitere Informationen zur Verwendung des Google-Tags mit Floodlight-Aktivitäten
Tag Manager
Mit Google Tag Manager lassen sich Floodlight-Aktivitäten einrichten. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation in der Hilfe.