Marke und Bilder

In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Google Ihre Marke und Bilder verwendet, um die Integration mit Ihrer Mikromobilitäts-App zu ermöglichen. Außerdem finden Sie hier die zugehörigen erforderlichen Spezifikationen und andere Details.

Vorgaben für das Logo-Symbol

Wenn in Google Maps für Mobilgeräte (GMM) Ergebnisse für Wegbeschreibungen angezeigt werden, wird das Logo Ihrer App verwendet, um Ihren Dienst auf der Benutzeroberfläche zu identifizieren. Sie müssen Google ein Symbol für das Produktlogo zur Verfügung stellen, das den folgenden Spezifikationen entspricht:

  • Das Logosymbol muss ein SVG 1.1-Bild mit einer Größe von 612 × 612 Pixeln sein.
  • Das Logosymbol muss sowohl im hellen als auch im dunklen GMM-Modus visuell erkennbar sein. Abbildung 1 veranschaulicht dieses Prinzip.
  • Das Logo darf keine Farbkombinationen enthalten, die die GMM-Benutzeroberfläche beeinträchtigen könnten. Abbildung 2 veranschaulicht dieses Prinzip.
  • Das Symbol muss einen transparenten Hintergrund haben.
  • Das Symbolbild muss abgerundete Ecken mit einem Radius von 76 Pixeln oder eine kreisförmige Form haben.
  • Da <style>-Tags nicht unterstützt werden, müssen Sie bei Bedarf Inline-Stile verwenden.
  • Nicht alle SVG-Funktionen werden für die Produktsymbole unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter MetroSVG.
Abbildung 1: Ein Operatorsymbol, das sowohl im hellen als auch im dunklen GMM-Oberflächenmodus gut dargestellt wird. Das Symbol entspricht unseren empfohlenen Best Practices.
Abbildung 2. Das Symbol eines Betreibers ist im dunklen GMM-Oberflächenmodus schlecht sichtbar. Das Symbol entspricht nicht unseren empfohlenen Best Practices.

Spezifikation für Fahrzeugsymbole

Mit Micromobility können Sie Nutzern Ihrer Mikromobilitätsprodukte verfügbare stationslose Fahrzeuge in der Nähe anzeigen lassen. Stellen Sie Google das Fahrzeugsymbol für das Produkt zur Verfügung und halten Sie sich an die folgenden Spezifikationen:

  • Das Fahrzeugsymbol muss ein PNG-Bild mit einer Größe von 120 × 120 Pixeln sein.
  • Das Fahrzeugsymbol muss sowohl im hellen als auch im dunklen GMM-Oberflächenmodus visuell erkennbar sein. Abbildung 1 veranschaulicht dieses Prinzip.
  • Das Fahrzeugsymbol darf keine Farbkombinationen enthalten, die die GMM-Benutzeroberfläche beeinträchtigen könnten. Abbildung 2 veranschaulicht dieses Prinzip.
  • Das Fahrzeug muss auf einem einfarbigen Kreis mit transparentem Hintergrund dargestellt werden, wie in Abbildung 1 zu sehen.
  • Das Fahrzeug muss zentriert und horizontal ausgerichtet sein, als stünde es auf dem Boden.
  • Der Fahrzeugtyp muss erkennbar und identifizierbar sein, z. B. Fahrrad, E-Bike oder E-Roller.

Best Practices für angezeigte Symbole

Damit Sie eine positive Nutzererfahrung schaffen, sollten Sie Google Bilder zur Verfügung stellen, die Ihre Marke repräsentieren und die Farbpalette Ihrer Marke oder Ihres Produkts widerspiegeln.

Da diese Symbole auf Bildschirmen unterschiedlicher Größe und mit verschiedenen Auflösungen angezeigt werden, ist es wichtig, in GMM klare und gut lesbare Symbole zu verwenden. Das folgende Beispiel zeigt, wie ein Symbol bei hoher Auflösung gut aussehen kann, bei niedriger Auflösung aber verpixelt und schwer lesbar wird:

Abbildung 3: Ein Symbol, das auf Mobilgeräten schlecht zu sehen ist.

Damit Ihr Symbol in allen Größen gut sichtbar ist, sollten Sie nur wenig, klaren und fett gedruckten Text oder Symbole verwenden. Testen Sie die Sichtbarkeit des Symbols bei verschiedenen Größen, bevor Sie es Google zur Verfügung stellen. Das folgende Beispiel erfüllt diese Kriterien:

Abbildung 4: Ein Symbol, das sich gut für Mobilgeräte skalieren lässt.

Mit GMM können Nutzer ein helles oder dunkles Design für die Benutzeroberfläche auswählen oder das Design ihres Geräts verwenden. Wir empfehlen, Ihr Symbol mit verschiedenen Hintergrundfarben zu testen, wie in den folgenden Beispielen zu sehen ist:

Abbildung 5: Ein Symbol, das auf hellem und dunklem Hintergrund gut zu sehen ist.

Außerdem empfehlen wir, dass Ihr Symbol keine Farben oder Transparenz enthält, die die GMM-Benutzeroberfläche beeinträchtigen könnten. Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für diese schlechten Praktiken:

Abbildung 6: Ein Symbol, das auf einem hellen Hintergrund gut zu sehen ist, auf einem dunklen Hintergrund jedoch schwer zu erkennen ist.

Abbildung 7. Ein Symbol mit Transparenz, das auf einem dunklen Hintergrund schwer zu erkennen ist.