Nachdem Sie Ihr Modell erstellt haben, müssen Sie als Nächstes die Modellanpassung bewerten, die Ergebnisse interpretieren und sie nutzen, um bessere Marketingentscheidungen zu treffen. In dieser Phase nach der Modellierung liegen bereits wichtige Statistiken zur Effektivität Ihres Marketings vor und Sie können für die Zukunft planen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Ausgaben Ihres Modells nachvollziehen, häufige Probleme beheben und das Budget optimieren.
Seite | Beschreibung |
---|---|
Modellanpassung bewerten und Ergebnisse interpretieren | Wie gut passt Ihr Modell tatsächlich zu Ihren Daten? Auf dieser Seite werden wichtige Messwerte wie R-Quadrat erläutert, mit denen Sie die Güte der Anpassung des Modells bewerten können. Sie erfahren, wie Sie die Vorhersagegenauigkeit Ihres Modells bewerten und erhalten Informationen zu den Einschränkungen dieser Messwerte für die kausale Inferenz. |
Inkrementelles Ergebnis, ROI, Grenz-ROI und Reaktionskurven | Auf dieser Seite werden einige der wichtigsten Ergebnisse Ihres Modells erläutert: die Reaktionskurven, der ROI und der Grenz-ROI. Sie erfahren, wie Sie Reaktionskurven interpretieren, um den geringeren ROI Ihrer Marketingausgaben nachzuvollziehen, und was der Unterschied zwischen dem ROI (Gesamtrendite) und dem Grenz-ROI (Rendite für den nächsten ausgegebenen Dollar) ist. |
Baseline bewerten | Auf dieser Seite wird erläutert, was die Baseline in Ihrem Modell darstellt. Sie ist das erwartete Ergebnis, wenn Sie keine Marketingaktivitäten durchgeführt hätten. Die Baseline ist entscheidend, um die zusätzliche Auswirkung Ihrer Marketingmaßnahmen zu messen. |
Visualisierungen interpretieren | In Meridian werden verschiedene Diagramme erstellt, mit denen Sie die Ergebnisse Ihres Modells besser nachvollziehen können. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Visualisierungen beschrieben. Sie erfahren, was in den einzelnen Diagrammen dargestellt wird und wie Sie sie verwenden können, um die Leistung Ihres Modells zu bewerten und Marketingaktivitäten besser beurteilen zu können. |
Optimierungen interpretieren | Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die Ergebnisse einer Budgetoptimierung interpretieren. Es werden die verschiedenen Ausgaben des Budget-Optimierungstools erläutert, z. B. die empfohlenen Budgetverschiebungen und die erwarteten Steigerungen Ihres KPI. Sie erfahren, wie Sie diese Empfehlungen interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu Ihren zukünftigen Marketingbudgets zu treffen. |
Modell aktualisieren | Der Marketingbereich entwickelt sich ständig weiter und das sollte auch für Ihr Modell gelten. Auf dieser Seite finden Sie Best Practices für das Aktualisieren des Modells mit neuen Daten. Außerdem wird erläutert, wie oft Sie Ihr Modell aktualisieren sollten und welche Schritte erforderlich sind, damit es langfristig genau und relevant bleibt. |
Fehlerbehebung bei Modellen | Auf dieser Seite werden häufige Probleme beschrieben, die während der Modellierung auftreten können, und wie Sie sie beheben. Von unerwarteten ROI-Werten bis hin zu Problemen mit der Modellkonvergenz bietet dieser Leitfaden praktische Tipps zur Fehlerbehebung und zur Verbesserung Ihres Modells. |
Optimierung mit Daten zu Reichweite und Häufigkeit | Bei Channels mit Daten zu Reichweite und Häufigkeit ist der Optimierungsprozess differenzierter. Auf dieser Seite wird erläutert, wie das Budget-Optimierungstool von Meridian diese umfangreicheren Daten verwendet, um Empfehlungen nicht nur zur Höhe der Ausgaben, sondern auch zur optimalen Häufigkeit zu geben. |
Optimierung ohne Daten zu Reichweite und Häufigkeit | In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Sie das Budget-Optimierungstool von Meridian für Channels ohne Daten zu Reichweite und Häufigkeit verwenden. Außerdem wird erläutert, wie Sie anhand der aus diesen Daten gewonnen Reaktionskurven die optimale Budgetzuweisung herausfinden. |