Die Google-Navigation

Das Navigation SDK bietet verschiedene Möglichkeiten, eine Navigationsfunktion in Ihre App einzubinden. Auf dieser Seite wird die Google-Navigation beschrieben und es wird erläutert, wie sie sich von anderen Navigationsfunktionen unterscheidet, die im Navigation SDK verfügbar sind.

Was ist die Google-Navigation?

Die Google-Navigation bezieht sich auf die Verwendung des Navigation SDK, um eine detaillierte Routenführung mit von Google bereitgestellten UI-Elementen und Grafiken einzubetten, die der Navigation in den Google Maps-Apps ähneln. Wenn Sie die Google-Navigationsfunktion in Ihre App einbetten, müssen Sie die Navigation nicht von Grund auf neu entwickeln, können aber trotzdem Teile der Funktion anpassen. Wenn Sie mehr Anpassungsmöglichkeiten benötigen, als mit der Google-Navigation verfügbar sind, können Sie alternativ einen Feed für die detaillierte Routenführung aus dem Navigation SDK anfordern und dann Ihre eigenen UI-Elemente bereitstellen und verwalten.

Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Navigation.

Wenn Sie die Google-Navigationsfunktion verwenden, ruft Ihre App das Navigation SDK auf, um die Navigation zu starten, auszuführen und zu beenden. Dabei wird der folgende Ablauf verwendet:

  1. Starten Sie die Navigation. Zum Starten der Navigation erstellt Ihre App eine Navigator-Instanz. Von dort aus wird das Ziel für die Navigation festgelegt und eine Karte initialisiert. Schließlich startet die App die detaillierte Routenführung. Dieser App-Ablauf kann dem Nutzer je nach Anwendungsfall auf verschiedene Arten präsentiert werden. Die App könnte beispielsweise eine Shopsuche mit eigenen UI-Elementen enthalten, über die Nutzer die Navigation zum Geschäft starten können. Oder Ihre App startet die aktive Navigation mit einem vordefinierten Ziel, wenn ein Fahrer eine Lieferaufgabe annimmt.

  2. Aktive Navigation: Sobald Ihre App in die aktive Navigation wechselt, wird der Gerätestandort verwendet, um die aktive Führung aufrechtzuerhalten. Sie konfigurieren Event-Listener, die für Ihren Anwendungsfall relevant sind, z. B. für Routenänderungen und die verbleibende Zeit bis zum Ziel. Während der aktiven Navigation stellt das Navigation SDK UI-Komponenten bereit, die denen in den Google Maps-Apps ähneln. Die Navigationsoberfläche enthält beispielsweise eine Standardebene von Google Maps mit visuellen Elementen wie Karten für die Routenführung, Verkehrsebenen, Alternativrouten und Geschwindigkeitsbegrenzungen.

  3. Navigation beenden Ihre App beendet die Navigationssitzung auf die für Ihren Anwendungsfall am besten geeignete Weise, z. B. mit einem Listener für die Ankunft, der ausgelöst wird, wenn der Nutzer das Ziel erreicht.

Wie können Sie die Google-Navigation anpassen?

Im Allgemeinen können Sie die Google-Navigation so anpassen, dass sie verschiedene Farbschemas, Kameraansichten, zusätzliche Abbiegehinweise und Ereignisreaktionstrigger bietet. In der folgenden Liste werden einige der Anpassungen beschrieben, die Sie vornehmen können. Diese Liste ist nicht vollständig.

Änderung Details
Angepasste Navigationsanweisungen: Header, Farben und Schriftarten, Wegbeschreibungen, alternative Routen und Fortschritt der Fahrt ein-/ausblenden Karten-UI-Steuerelemente
Navigationsheader und ‑footer
Zusatzansicht für Navigationsheader
Routenliste anzeigen
Alternative Routen ausblenden
Fahrtfortschritt anzeigen
Verkehrs- und Tempolimitinformationen anpassen Tachometer einblenden
Tachometer-Benachrichtigungen anpassen
Ampeln und Stoppschilder aktivieren
Die Benutzeroberfläche der Karte ändern und die Kamera anpassen UI-Elemente positionieren
Kamera anpassen