Codelisten

In diesem Abschnitt werden die auf der Rechnung verwendeten aufgezählten Typen beschrieben. Anforderungs- und Antwortdokumente. Der UBL-Standard definiert keine Enum-Typen gehört zum Standard. Daher verwenden wir nach Möglichkeit definierte Enums, die auf öffentlich verwendeten Standards basieren. Ergänzen Sie diese Standards mit unseren benutzerdefinierten nur wenn dies erforderlich ist.

Statuscode der Batch-Datei

Dieser Aufzählungstyp bietet eine weitere Klarstellung für die Antwortdatei Fehlerbehandlung für die <ApplicationResponseBatch>/<FileStatus>

Statuscode Beschreibung Erwartete Aktionen
S Kein Problem, Datei verarbeitet Erfolg
E Fehler bei der Dateiverarbeitung (Entschlüsselungsfehler, Datei kann nicht geöffnet werden) Manueller Eingriff
D Doppelte Datei Keine Aktion erforderlich

Ursachencode für Statuscode

Dieser Typ liefert weitere Erläuterungen zu cbc:StatusReasonCode. ein. Wir verwenden eine Kombination aus den Codes für Statuscodes. und Codes zu den Gründen für die Klärung des Status gemäß dem Peppol BIS 3.0-Standard, wo nötig durch unsere eigenen Definitionen ergänzt.

Code für Statusursache Beschreibung Erwartete Aktionen (entitätsspezifisch)
NICHT Kein Problem Erfolg
REF Falsche Referenzen (falsche oder fehlende Steuerinformationen für den Käufer) Fehler + Überarbeitung/Rechnungsneuerstellung
TER Zeitbeschränkung für die Verarbeitung der Rechnung. Hinweis: Google-Erweiterung Fehler + Überarbeitung/Rechnungsneuerstellung
SVE Syntaxverstoß in Rechnungsanfrage, ungültiges Format, fehlende Informationen Manueller Eingriff
CER Kommunikation/Vorübergehender Fehler – Anbieter wiederholt die Anfrage. Hinweis: Google-Erweiterung Warten & Weitere Informationen finden Sie unter
OTH Grund für Status ist nicht durch Code definiert Manueller Eingriff
PEN Erstellen der Rechnung steht aus. Hinweis: Google-Erweiterung Warten & Weitere Informationen finden Sie unter
COM Permanent Communication Failure – Der Anbieter wiederholt die Anfrage NICHT. Hinweis: Google-Erweiterung Manueller Eingriff
REJ Ablehnung des Back-End-Systems, schwerwiegend Manueller Eingriff