Gemini Code Assist unterstützt das Ausschließen von Dateien aus dem Kontext für die Codegenerierung, Codevervollständigung, Codeumwandlung und Chats. Für Enterprise-Nutzer ist auch die Codeanpassung enthalten.
In vielen Fällen gibt es bestimmte Dateien oder Unterstrukturen, die nicht in Ihrem Kontext enthalten sein sollen.
Sie können diese Dateien mithilfe einer .aiexclude
- oder .gitignore
-Datei ausschließen.
Einstellungen für Kontextausschlüsse konfigurieren
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Einstellungen für .aiexclude
- und .gitignore
-Dateien konfigurieren.
.aiexclude-Datei in die gewünschte Datei ändern
Standardmäßig wird für den Kontextausschluss .aiexclude
verwendet. So ändern Sie diese Einstellung in Ihrer IDE:
VS Code
Klicken Sie in der Aktivitätsleiste auf die Einstellungen Verwalten > Einstellungen.
Klicken Sie im Fenster Einstellungen auf Erweiterungen > Gemini Code Assist. Scrollen Sie, bis Sie Context Exclusion File (Datei zum Kontextausschluss) sehen.
Ändern Sie im Textfeld
.aiexclude
in den gewünschten Speicherort.
Die von Ihnen ausgewählte Datei wird jetzt als Datei mit Kontextausschlüssen festgelegt.
IntelliJ
Das Konfigurieren von Einstellungen für .aiexclude
- und .gitignore
-Dateien wird in JetBrains-IDEs nicht unterstützt.
Kontextausschluss für .gitignore ändern
Standardmäßig ist die Datei .gitignore
für den Kontextausschluss aktiviert. Die Datei muss sich im Stammordner für Gemini Code Assist befinden. .gitignore
-Dateien in Unterverzeichnissen werden nicht berücksichtigt oder zusammengeführt.
So deaktivieren Sie den Kontextausschluss für .gitignore
-Dateien:
Klicken Sie in der Aktivitätsleiste auf die Einstellungen Verwalten > Einstellungen.
Klicken Sie im Fenster Einstellungen auf Erweiterungen > Gemini Code Assist. Scrollen Sie zu Context Exclusion Gitignore.
Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen.
.gitignore
-Dateien sind jetzt deaktiviert, um anzugeben, welche Dateien von Gemini Code Assist ignoriert werden sollen.
.aiexclude
-Datei schreiben
Eine .aiexclude
-Datei hat die folgende Syntax:
Beispiele
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie eine .aiexclude
-Datei konfigurieren können:
Blockieren Sie alle Dateien mit dem Namen
apikeys.txt
im Verzeichnis, das die Datei.aiexclude
enthält, oder in einem Unterverzeichnis:apikeys.txt
Alle Dateien mit der Dateiendung
.key
im Verzeichnis, das die Datei.aiexclude
enthält, oder in einem Unterverzeichnis dieses Verzeichnisses blockieren:*.key
Blockieren Sie nur die Datei
apikeys.txt
im selben Verzeichnis wie die Datei.aiexclude
, aber keine Unterverzeichnisse:/apikeys.txt
Alle Dateien im Verzeichnis
my/sensitive/dir
und allen Unterverzeichnissen blockieren. Der Pfad sollte relativ zum Verzeichnis sein, das die Datei.aiexclude
enthält.my/sensitive/dir/
Blockiert alle Dateien im Verzeichnis
foo
und seinen Unterverzeichnissen mit Ausnahme der Datei mit dem Namenbar.txt
im Verzeichnis „foo“.foo/* !foo/bar.txt
Zugriff auf Index für die Codeanpassung steuern
Standardmäßig werden bei der Codeanpassung alle unterstützten Codedateien in den von Ihnen angegebenen Repositories indexiert.
Um zu verhindern, dass Code, der nicht im Kontext verwendet werden soll, offengelegt wird, können Sie mit Branch-Mustern den Zugriff auf Ihren Index steuern und einen stabilen Branch wie main
verwenden.
Alternativ können Sie auch Dateien aus dem Kontext ausschließen, indem Sie eine .aiexclude
-Datei erstellen.