Bei der Echtzeit-Kuratierung sendet Google ein JSON-SegmentRequest
an Ihren Kuratierungs-Endpunkt, um Signale zu einem oder mehreren Impressionen bereitzustellen. So können Sie die entsprechenden Datensegmente für jede Impression ermitteln. In dieser Anleitung wird die Entwicklung einer Kuratierungslogik für die SegmentRequest
behandelt.
Gzip-Codierung verwenden
Google verwendet die GZIP-Codierung, wenn ein SegmentRequest
an Ihren Endpunkt gesendet wird. Ihr Endpunkt muss in der Lage sein, gzip-codierte Daten zu empfangen und darauf zu reagieren.
Kuratierung mit Endpunkten für Kontextsignale oder sichere Signale
Wenn Sie einen Echtzeit-Curation-Endpunkt erstellen, müssen Sie auswählen, ob Sie kontextbezogene Signale oder sichere Signale erhalten möchten. Die von Ihnen ausgewählten Signale wirken sich darauf aus, wie Segmentanfragen, die an Ihren Endpunkt gesendet werden, ausgefüllt werden, wie viel Inventar Segmentanfragen erzeugt, die an Ihren Endpunkt gesendet werden, und welche Curation-Logik in Ihrer Integration verwendet wird.
Kontextsignale verwenden
Kontextbezogene Signale enthalten Informationen zum Publisher, Gerät und Nutzer, die den Ursprung des Impressions beschreiben. In der folgenden Liste werden die verfügbaren Signale beschrieben:
SegmentRequest.site
: Beschreibt die Website, auf der die Impression gerendert wird, z. B. die URL der Website. In einemSegmentRequest
kann nur entwederSegmentRequest.site
oderSegmentRequest.app
ausgefüllt werden.SegmentRequest.app
: Beschreibt die App, in der der Impression gerendert wird, z. B. die plattformspezifische Anwendungs-ID der App. In einemSegmentRequest
kann nur entwederSegmentRequest.site
oderSegmentRequest.app
ausgefüllt werden.SegmentRequest.pub
: Beschreibt den Publisher der Media, die den Impression rendern, z. B. die ID des Publishers.SegmentRequest.user
: Beschreibt die Entscheidungen der Nutzer zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, z. B. mit dem TCF-Einwilligungsstring.SegmentRequest.device
: Beschreibt Informationen zum Gerät, z. B. den geografischen Standort des Geräts auf der Ebene von Ballungsräumen.
Sie können Kontextsignale verwenden, um eine Kuratierungslogik zu implementieren, mit der die anwendbaren Datensegmente bestimmt werden können, die in der SegmentResponse
zurückgegeben werden sollen.
Sichere Signale verwenden
Sichere Signale sind Daten, die vom Publisher erstellt und für einen oder mehrere Partner freigegeben wurden. Sie werden verschleiert, bevor sie in der Anzeigenanfrage an Google gesendet werden. Bei der Echtzeit-Kuration werden sie in verschleierter Form in SegmentRequest.user.eids.uids.id
angezeigt.
Wenn Ihr Endpunkt für die Verwendung sicherer Signale konfiguriert ist, werden für Ihr Curation-Konto nur Segmentanfragen für das Inventar von Publishern empfangen, die sich dafür entschieden haben, sichere Signale mit Ihrem Curation-Konto zu teilen. Daher gibt es weniger Impressionen, die an sichere Signalendpunkte gesendet werden können, als an kontextbezogene Signalendpunkte.
Die Curation-Logik Ihres Endpunkts muss das sichere Signal interpretieren und damit die anwendbaren Datensegmente bestimmen, die im SegmentResponse
zurückgegeben werden sollen.
Beispiele für SegmentRequest
Kontextsignal – Echtzeit-Curation-Endpunkt
{ "site":{ "page":"https://dfpgpt.appspot.com/smd/" }, "pub":{ "id":"pub-1234567890987654" }, "device":{ "geo":{ "country":"US", "metro":"501" } } } }
Endpunkt für die Echtzeit-Kuration sicherer Signale
{ "user": { "eids" : [ { "source": "pubcid.org", "uids":[ { "id" :"OMITTED_SECURE_SIGNAL" } ] }] } }
Nächste Schritte
- Referenzdatendateien, die zum Interpretieren einiger
SegmentRequest
-Felder verwendet werden - Weitere Informationen zum Antworten mit einer SegmentResponse