Herstellerleitfaden für Open Spherical Camera

Version 2.1

Einführung

Der Herstellerleitfaden für Open Spherical Camera (OSC) bietet Herstellern von Kameras mit integriertem WLAN eine Anleitung zur Implementierung der API für Panoramakameras. Die vollständigen Befehle finden Sie in der OSC API-Spezifikation.

Feedback

Wir freuen uns auf Ihre Verbesserungsvorschläge zu diesen Dokumenten. Teilen Sie uns mit, ob Sie technische Probleme, eine verwirrende Dokumentation oder ein unerwartetes Verhalten festgestellt haben. Problem melden oder Feedback und Vorschläge senden

Discovery-Kampagnen

Der Erkennungsablauf funktioniert so: Die Kamera dient einem sichtbaren, passwortgeschützten WLAN. Auf einem Smartphone oder anderen Rechengeräten ausgeführte Clientsoftware sucht nach diesen Netzwerken und zeigt eine Liste der erkannten SSIDs (Service Set Identifiers) für das Netzwerk an, aus denen der Nutzer eine auswählen kann. Der Nutzer gibt das Passwort des ausgewählten Netzwerks ein, um sich zu authentifizieren und die Clientsoftware mit dem Kameraserver zu verbinden.

Die Kamera implementiert einen Erkennungsablauf, indem sie eine für Menschen lesbare SSID definiert, die die Kamera für einen Client eindeutig identifiziert. Der Server der Kamera authentifiziert sich und kommuniziert mit einem Client über HTTP an Port 80.

SSID und Passwort

Die WLAN-SSID beginnt mit einem nutzerfreundlichen Namen (maximal 20 Zeichen) mit einem Punkt (.) vor dem Suffix OSC. Wenn Sie ein zufälliges, eindeutiges Element an den Namen anfügen, können Sie Namenskonflikte vermeiden. Beispiel: VendorCamera123.OSC;, wobei 123 die aktuelle Kamera in der Nähe von Kameras desselben Modells und Herstellers eindeutig identifiziert.

Das Kamera-WLAN erfordert WPA2-PSK-Schutz. Für WPA2-PSK sind Passwörter mit mindestens 8 Zeichen erforderlich. Passwörter können Buchstaben, Zahlen und Symbole enthalten, aber keine Leerzeichen. Nutzer können sie nur ändern, wenn die Kamera mit einem Clientgerät verbunden ist. Anschließend wird die Verbindung zur Kamera getrennt und der Client muss sich mit dem neuen Passwort wieder verbinden.

Die Kamera muss eine Methode zum Zurücksetzen bereitstellen, falls der Nutzer das Passwort vergisst, z. B. eine Taste zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen an der Kamera.

IP-Adresse und Port

Die IP-Adresse der Kamera (z.B. 192.168.1.1) ist die Gateway-IP-Adresse des WLAN-Netzwerks der Kamera, die Sie über die WLAN-Verbindung auf der Clientseite abrufen können. Verwenden Sie für den Port den Standardport 80 für HTTP. Rufen Sie den Port für Aktualisierungen von Endpunkten in /osc/info ab; siehe OSC-Protokoll > Informationen.